Kompetenzorientiert prüfen
- Seminarbeschreibung
- Organisatorisches + Anmeldung
Seminarbeschreibung
HD-Nr.: HD 2018/25
Modul: Erweiterung / Vertiefung
AE: 12
Inhalte
Prüfen - aber wie richtig? Laut dem Schlagwort des "kompetenzorientierten Prüfens" sollen Prüfungen die Studierenden beim Lernen unterstützen (statt sie nur bewerten) und deren Kompetenzen erfassen (statt nur das Faktenwissen). Gleichzeitig sollen Prüfungen aber auch objektiv, zuverlässig und valide sein. Die Studierenden sollen gutes Feedback über ihre Leistungen erhalten und verschiedene Prüfungsformate sollen kombiniert werden. Wie diese - sich teilweise widersprechenden - Anforderungen zusammengebracht werden können und wie Sie konkret in Ihrem Fach kompetenzorientiert prüfen können, darum geht es in diesem Workshop.
- Grundidee des kompetenzorientierten Prüfens
- Kompetenzarten und Kompetenzniveaus
- Verschiedene Prüfungsformate (u.a. Klausur, mündliche Prüfung, Portfolio, Projekte)
- Testgütekriterien, Beurteilungsnormen und Beurteilungsfehler
Ziele
Die Teilnehmenden können...
- die didaktische Funktion von Prüfungen verstehen und nutzen
- Kompetenzarten und -stufen erklären
- erläutern und begründen, welche Bezugsnormen sie für ihre Prüfungen anwenden
- geeignete Prüfungsmethoden für ihre Lehrveranstaltungen auswählen
Arbeitsformen
Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Impulsvorträge, Plenumsdiskussion
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an alle hauptamtlich und nebenamtlich Lehrende und Dozierende, die Studierende unterrichten, beraten und prüfen.
Referent
Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger
In Kooperation mit:
Organisatorisches + Anmeldung
Zeiten: 10:00 - 17:00 Uhr (28.03.2018)
09:00 - 13:00 Uhr (29.03.2018)
Ort: Universität Paderborn Raum: N.N. Kosten: 50,- EUR / pro Tag
Weiterführende Informationen
Für weitere Informationen oder eventuelle Rückfragen rund um die Veranstaltung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Hochschuldidaktik - HS Bund
Telefon: 0228 99 629-6223
E-Mail: hochschuldidaktik@hsbund.de
Anmeldeinformationen
Bei Interesse an dieser Veranstaltung melden Sie sich bitte ausschließlich über die Hochschuldidaktik der Hochschule des Bundes an. Nur so können wir sicherstellen, dass Sie als Netzwerkmitglied an der Veranstaltung teilnehmen können, Ihre Teilnahme anerkannt wird und Sie den reduzierten Teilnahmebeitrag erhalten. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung oder eine Information, ob Sie ggf. auf der Warteliste des Seminars stehen, direkt von der durchführenden Hochschule.