Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Professor Dr. Hans Markus Heimann

Prof. Dr. Hans Markus Heimann

Raum: 1610
Telefon: 0228 99 629-1617
Fax: 0228 99 10629-1617
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung

Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehre:

  • Staats- und Verfassungsrecht einschl. Europarecht
  • Recht des öffentlichen Dienstes
  • Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Forschung:

  • Grund- und Menschenrechte
  • Religions- und Weltanschauungsrecht
  • Recht und Theorie des Öffentlichen Dienstes
  • Kulturgutschutzrecht

Hochschulfunktionen (Auswahl):

  • 2011-2016 und seit 2021 Prodekan des Fachbereichs Allgemeine Innere Verwaltung
  • Seit 2021 Leiter des Fernstudiengangs "Verwaltungsmanagement"
  • Mitglied des Justizprüfungsamtes bei dem Oberlandesgericht Köln
  • seit 2018 Mitglied der Lehrpreiskommission der Hochschule
  • 2012-2014 Entwicklung des berufsbegleitenden Fernstudiengangs "Verwaltungsmanagement" als Projektleiter
  • 2009-2011 Mitentwicklung des berufsbegleitenden Fernstudiengangs "Master of Public Administration"

Publikationen

Monographien
  1. Die Entstehung der Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern und in Berlin, 2001 (Verlag Vahlen).
  2. Islamischer Religionsunterricht und Integration, 2011 (Lit-Verlag).
  3. Deutschland als multireligiöser Staat – eine Herausforderung, 2016 (S. Fischer-Verlag)

    Rezensionen (Auswahl):

    • Die Welt (Die Literarische Welt), 25.6.2016, S. 3
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.7.2016, S. 10
    • Der Tagesspiegel, 24.8.2016, S. 21
    • Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR) 61 (2016), S. 325 ff.
    • Das Parlament, 30.1.2017
    • SWR 2, 4.8.2016 (Die Buchkritik)
    • Deutschlandfunk, 22.8.2016 (Andruck – Das Magazin für politische Literatur)
Kommentierungen
  1. in: Elmenhorst/Wiese (Hrsg.), Kulturgutschutzgesetz – KGSG, 2018 (Verlag C. H. Beck), §§ 1-6, 9, 20, 27, gemeinsam mit Elmenhorst §§ 7, 8, 21-26.
  2. in: Ricken, Oliver (Hrsg.), BeckOK Bundespersonalvertretungsgesetz – BPersVG, 2019 (Verlag C. H. Beck), seitdem regelmäßige Aktualisierungen, §§ 99-107 (zuvor §§ 57-64).
Studienbücher
  1. Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht (Verlag C. H. Beck, zusammen mit G. Kirchhof und C. Waldhoff).

    • 1. Auflage 2004
    • 2. Auflage 2010
    • 3. Auflage 2022
  2. Staatsrecht II: Grundrechte (Verlag C. H. Beck)

    • 1. Auflage 2013
    • 2. Auflage 2019
    • 3. Auflage 2024
Sonstige Studienliteratur
  1. Berliner Kopftücher (zusammen mit Stefan Korioth), in: Heinig, Hans Michael (Hrsg.), Fälle und Lösungen zum Staatskirchenrecht, 2005, S. 9-33.
  2. Die Abwrackprämie, in: DVP 2009, S. 415-420.
  3. Grundrechte (Fernstudienbrief für den Masterstudiengang „Master of Public Administration“ an der Hochschule des Bundes), 2011 (seitdem mehrere Auflagen).
  4. Allgemeines Verwaltungsrecht als Grundlage der Bundesverwaltung (Fernstudienbrief für den Masterstudiengang „Master of Public Administration“ an der Hochschule des Bundes), 2012 (seitdem mehrere Auflagen).
  5. Verwaltungsprozessrecht (Studienbrief für den Masterstudiengang „Master of Public Administration“ an der Hochschule des Bundes), 2012 (seitdem mehrere Auflagen).
Aufsätze und Artikel
  1. Zur Verfassungsmäßigkeit des Einsatzes Wehrpflichtiger außerhalb der Landesverteidigung, in: ZRP 1996, S. 20-26.
  2. Materielle Anforderungen an Religionsgemeinschaften für die Erteilung schulischen Religionsunterrichts, in: Haratsch, Andreas u. a. (Hrsg.), Religion und Weltanschauung im säkularen Staat, 2001, S. 81-100.
  3. Die Wehrpflicht ist nicht mehr demokratisch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Januar 2002, S. 46.
  4. Inhaltliche Grenzen islamischen Religionsunterrichts, in: NVwZ 2002, S. 935-942.
  5. Alternative Organisationsformen islamischen Religionsunterrichts, in: DÖV 2003, S. 238-246.
  6. Ethikunterricht im religiös und weltanschaulich neutralen Staat, in: ZevKR 48 (2003), S. 17-37.
  7. Verfassungsrechtliche Bewertungen der Einführung des islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen, in: Anhelm, Fritz Erich/Dressler, Bernhard (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen. Perspektiven seiner Einführung, 2003, S. 27-48.
  8. Der Sinn schulischen Religionsunterrichtes, in: Classen, Claus Dieter/Harder, Hans-Martin/Ohlemacher, Jörg/Onnasch, Martin (Hrsg.), Kirche, Staat und Wirtschaft. Spannungslagen im Ostseeraum, 2004, S. 125-135.
  9. Die Toleranz ist ein Anachronismus. Mit Duldung, Respekt und Wertschätzung allein lassen sich Grundrechtskonflikte nicht entscheiden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Mai 2007, S. 40.
  10. Ist die Nichtberücksichtigung teilzeitbeschäftigter Selbständiger in § 257 SGB V verfassungswidrig?, in SGb 2008, 14-16.
  11. Besitzstandswahrung als Gleichheitsproblem im öffentlichen Tarifrecht. Zum Verständnis von § 11 Abs. 1 Satz 1 TVÜ, in: NZA 2008, 23-26.
  12. Bindungswirkungen von Gerichtsentscheidungen für die Verwaltung – Zur Rechtmäßigkeit von Nichtanwendungserlassen, in: Festschrift 30 Jahre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 2009, S. 223-232.
  13. „Verwaltungsethik“ – ein Kategorienfehler?, in: Lück-Schneider, Dagmar/Kraatz, Erik (Hrsg.), Kompetenzen für zeitgemäßes Public Management. Herausforderungen für Forschung und Lehre aus interdisziplinärer Sicht. Zum 25. Jubiläum der Glienicker Gespräche, 2014, S. 123-129.
  14. Rechtswissenschaftlicher Unterricht an Fachhochschulen: Verschulte Rechtskunde oder wissenschaftliche Rechtslehre?, in: ZDRW 2014, 93-103.
  15. Was darf die Satire? Zur Strafbarkeit der Religionsbeschimpfung in Deutschland; zugleich english: How far can satire go? Religious abuse as a criminal offence in Germany, in: eutopia (www.eutopiamagazine.eu) vom 23.2.2015
  16. Ist Religionsfreiheit noch zeitgemäß?, in: Mannheimer Morgen, 24.9.2016, S. 5.
  17. Was darf Religion?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.8.2017, S. 7.
  18. Zukunftsperspektiven der Militärseelsorge, in: ZevKR 64 (2019), S. 125-142.
  19. Was bedeutet Religionspolitik heute?, in: Abmeier, Karlies/Jacobs,Andreas/Köhler, Thomas (Hrsg.), Rechtliche Optionen für Kooperationen zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften, 2019, S. 199-210.
  20. Das Verhältnis von Staat und Religion unter dem Grundgesetz, in: Hildebrandt, Cornelia/Klute, Jürgen/Meves, Helge/Segbers, Franz (Hrsg.), Die Linke und die Religion. Geschichte, Konflikte und Konturen, 2019, S. 113-124.
  21. Führung und Verwaltungsrationalität – ein Gegensatz?, in: Groß, Johanna (Hrsg.), Soziologie für den öffentlichen Dienst (III) – Führung: Perspektiven, Trends und Herausforderungen in Theorie und Praxis, 2020, S. 11-16.
  22. Die Be- und Entfristung des Beamtenverhältnisses bei den Professoren des Bundes, in: ZBR 2021, S. 83-88.
  23. Gedanken zur Förderung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im öffentlichen Dienst - am Beispiel des Landes Berlin, in: Kawik, Michael u.a., Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung im öffentlichen Dienst, 2022, S. 106-111.
Lexikonartikel
  1. Artikel „Religionsunterricht“, in: Heun, Werner/Honecker, Martin/Morlok, Martin/Wieland, Joachim (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 2006, Sp. 2031-2036.
  2. Artikel „Schule und Kirche“, in: Heun, Werner/Honecker, Martin/Morlok, Martin/Wieland, Joachim (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 2006, Sp. 2110-2112.
  3. Artikel „Neutralität, staatlich“, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 3, 2020, S. 319-321.
  4. Artikel „Toleranz, staatlich“, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, 2021, S. 440-442.
  5. Artikel „Trennung von Staat und Kirche, staatlich“, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, 2021, S. 479-480.
  6. Artikel „Verfassungsrecht, staatlich“, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, 2021, S. 577-578.
  7. Artikel „Weltanschauungsgemeinschaften, staatlich“, in: Hallermann, Heribert/Meckel, Thomas/Droege, Michael/de Wall, Heinrich (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 4, 2021, S. 723-725.
Rezensionen
  1. Linnemann, Carsten/Bausback, Winfried (Hrsg.): Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland, 2019, in: ZevKR 65 (2020), S. 103-105.
  2. Neitzel, Sönke: Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte, 2020, in: GSZ 2021, S. 77-78.
  3. Schwerhoff, Gerd: Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie, 2021, in: ZevKR 67 (2022), S. 213-215.
Vorträge (Auswahl)
  • Universität Greifswald, Tagung „Staat und Kirche im Ostseeraum“, 2000: „Der Sinn schulischen Religionsunterrichts“
  • 41. Assistententagung Öffentliches Recht, Potsdam, 2001: „Materielle Anforderungen an Religionsgemeinschaften für die Erteilung schulischen Religionsunterrichts“
  • Universität der Bundeswehr München, Vortragsreihe „Menschen und Märkte“, 2008: „Verletzt die Höhe von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe die Menschenwürde?“
  • Bundeskriminalamt, Wiesbaden, 2008: „Verfassungsrechtliche Aspekte der Online-Durchsuchung“
  • Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin, 2009: „Grundrechtsfragen hinsichtlich der Bedarfsgemeinschaft im SGB II
  • Brühler Kolloquium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 25.1.2013: „Richterliche Rechtsfortbildung als Verfassungsfrage“
  • Universität Potsdam, 30.1.2015: „Anwendungsbezug ist nicht gleich Anwendungsbezug – Zur Vermittlung von „Employability“ in der rechtswissenschaftlichen Lehre“
  • Akademiegespräch der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Bundespresseamt Berlin, 30.11.2015: „Interkulturelle Personalgewinnung im Spannungsfeld von Migrantenförderung und Auswahlgleichheit“
  • Rat der Religionen Frankfurt am Main, 6.7.2016: „Neues Deutschland!? Wieviel Religion verträgt Frankfurt?“
  • Erste Sitzung Runder Tisch der Religionen Baden-Württemberg (Auftaktvortrag), Ministerium für Soziales und Integration, Stuttgart, 24.5.2017: „Staat und Religion(en) vor dem Hintergrund einer multireligiösen Gesellschaft. Braucht Deutschland ein neues Religionsrecht?“
  • Kirchenjuristentagung der Evangelischen Kirche Deutschlands, Berlin, 13.6.2017: „Sinn und Ausgestaltung der Militärseelsorge“
  • Eugen-Biser-Stiftung/Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim, 2.10.2017: „Christen und Muslime in Europa.“
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Mapping Constitutional Control in the MENA Region: The role of religious law in the constitutional state, Cadenabbia, 7.11.2017: „Religious freedom in Germany“.
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung, Tagung „Religion nur Privatsache?“, Berlin 26.1.2018: „Verfassungsrechtliche Perspektiven religiöser und weltanschaulicher Pluralität“.
  • Industrie-Club Düsseldorf, 10.7.2018: „Gehört der Islam zu Deutschland? Religionspolitische Perspektiven für eine verunsicherte Gesellschaft“
  • Evangelischer Arbeitskreis der CDU, Berlin 18.9.2018: „Gehört der Islam zu Deutschland?“
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Tagung „Rechtliche Optionen für Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und muslimischen Gemeinschaften“, Cadenabbia 13.10.2018: „Braucht das Religionsrecht wirklich neue Wege für den Islam?"
  • Ökumenisches Bildungszentrum Mannheim, Mannheim 20.3.2019: „Der Islam und Deutschland“
  • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, München 7.5.2019: „Fernstudiengänge für den öffentlichen Dienst am Beispiel der Hochschule des Bundes“
  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Workshop „Interkulturelle Öffnung der Bundesverwaltung: Personalauswahl“, Bonn 27.6.2019: „Rechtliche Rahmenbedingungen bei der kultursensiblen Personalgewinnung für den öffentlichen Dienst“
  • 3. Internationale Fachtagung Soziologie/Sozialwissenschaften im öffentlichen Dienst, Hannover 12.9.2019: „Führung und Verwaltungsrationalität – ein Gegensatz?"
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Fachtagung „Islam, Staat und Recht in Deutschland“, Cadenabbia 30.9.2019: „Was bedeutet Kooperation in einer multireligiösen Gesellschaft?“
  • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Ringvorlesung „70 Jahre Grundgesetz – 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“, Brühl 30.10.2019: „Staat und Religion in Weimarer Reichsverfassung und Grundgesetz - Seit 100 Jahren bewährte Konzeption oder reformbedürftiger Anachronismus?“
  • PH Schwäbisch Gmünd, Ringvorlesung „70 Jahre Grundgesetz – Wie wollen wir Grundrechte in der Migrationsgesellschaft leben?“, 5.11.2019: „Ist das Religionsverfassungsrecht noch zeitgemäß?“
  • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 1. Mannheimer Dienstrechtsforum, Mannheim 19.05.2022: „Quotenregelungen im öffentlichen Dienst".
  • AhD-Forum 2023, Berlin 20.6.2023: „Quotenregelungen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Öffentlichen Dienst".
  • Zweiter Dies Academicus an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 15.11.2023: „Rechtliche Rahmenbedingungen für Diversität im öffentlichen Dienst".
Tagungsorganisation
  • Brühler Kolloquium, Brühl 12.-13.03.2015: „Forschung an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung".
  • Erster Dies Academicus an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 26.10.2022: „"Staatsversagen!"? Wie steht es um Staat und Verwaltung in Deutschland?".
  • Zweiter Dies Academicus an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 15.11.2023: „Rechtliche Rahmenbedingungen für Diversität im öffentlichen Dienst".
Radiosendungen (Auswahl)
  • Zu „Deutschland als multireligiöser Staat – eine Herausforderung“:

    • SWR 2, Kulturthema, 21.6.2016
    • WDR 3, Mosaik, 22.6.2016
    • Deutschlandfunk, Tag für Tag, 24.6.2016, 9.35–10 Uhr
    • Deutschlandfunk, Information und Musik – Aktuelles aus Politik und Zeitgeschehen, 26.6.2016
    • Deutschlandradio Kultur, Lesart – Das politische Buch, 6.8.2016, 11.05–11.30 Uhr (live)
    • SR 2 Kulturradio, Fragen an den Autor, 7.8.2016, 11.04-12 Uhr (live)
    • Bayern 2, orange, 24.9.2016
  • Deutschlandfunk Kultur, „Tacheles“, 26.5.2018, 17.30–18 Uhr
  • Deutschlandfunk, Tag für Tag, 12.9.2018, 9.35–9.50 Uhr, „Wann wird für kirchliche Beschäftigte Privatleben privat?“
  • WDR 3, Forum, 1.11.2020, 18.04-19 Uhr, „Glaube und Gerechtigkeit in Corona-Zeiten“, Podiumsdiskussion zusammen mit Christoph Markschies und Wolfgang Huber, Moderation Michael Köhler.

Vita

1968 Geburt in Köln; Schulzeit in Köln; Wehrdienst; Studium der Rechtswissenschaft in Köln und Lausanne; Juristischer Vorbereitungsdienst in Berlin; Wissenschaftlicher Assistent an den  Universitäten Greifswald und München; Rechtsanwalt in München; Professurvertretung und Dozent für Öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr München; seit 2008 Professor für Öffentliches Recht und Staatstheorie an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok