MPA#2025 - Rekordjahrgang, bundesweit vereint und mit neuem Modulhandbuch
Am 2. Mai 2025 ist der neue Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Master of Public Administration" (MPA) gestartet. Mit 114 Studierenden ist es der bislang größte Jahrgang seit Einführung des MPA im Jahr 2011.
Vielfältige Hintergründe, bundesweit vereint
Die Teilnehmenden des MPA#2025 kommen aus 15 Bundesländern und über 30 verschiedenen Behörden. Sie bringen unterschiedlichste berufliche Erfahrungen und Qualifikationen mit. Der Frauenanteil liegt bei 57,9 %! Die Altersspanne des gesamten Jahrgangs reicht von 24 bis 58 Jahren.
Knapp 80 % der Studierenden absolvieren das fünfsemestrige Fernstudium im Rahmen ihres Aufstiegs in den höheren nichttechnischen Dienst. Ihr Durchschnittsalter liegt bei 41 Jahren. Die übrigen Studierenden bereiten sich eigeninitiativ außerhalb eines Aufstiegsverfahrens mit dem MPA auf künftige Aufgaben der nächsthöheren Laufbahn vor. Diese Gruppe hat mit dem MPA-Abschluss sehr gute Bewerbungschancen auf Stellen im höheren Dienst. Ihr Durchschnittsalter liegt bei 35 Jahren.
Verteilung nach Bundesländern - von Nordrhein-Westfalen (37) über Brandenburg (19) und Mecklenburg-Vorpommern (12) bis hin zu Thüringen (4) und Bremen (2). Lediglich Hamburg ist in diesem Jahr nicht vertreten.
Wir freuen uns über die neuen Studierenden und wünschen viel Erfolg!
Neues Modulhandbuch 2025
Mit dem Start des neuen Jahrgangs ist auch das aktualisierte Modulhandbuch 2025 in Kraft getreten. Es bildet die Grundlage für den MPA und berücksichtigt aktuelle Anforderungen der öffentlichen Verwaltung.
Das MPA-Studium umfasst vier zentrale Themenfelder:
- Staat und Politik (Module 1-2) - Public Governance
- Allgemeines Verwaltungshandeln (Module 3-4) - Legal und Economic Framework
- Personalwesen (Module 5-6) - Human Resources Management
- Finanzielles Verwaltungshandeln (Module 7-8) - Public Finance
Schwerpunktmodule zur individuellen Vertiefung
Zusätzlich bietet das Modulhandbuch 19 Schwerpunktmodule, die den Studierenden eine individuelle Vertiefung ermöglichen:
- Global Governance
- Vertiefung des Europarechts und der Europapolitik
- Volkswirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge
- Sozialversicherung und Gesellschaft
- Gesetzgebung und Gesetzgebungslehre
- Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Steuerung und Führung in der Bundesfinanzverwaltung
- Zivilrecht und Zivilprozessrecht
- Personalentwicklung und Personalrecht in der Bundesverwaltung
- Kommunikation als Führungsinstrument in der Bundesverwaltung
- Recht der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung
- Internationales Steuerrecht
- Zoll-, Zolltarif- und Abgabenrecht
- Vertiefung des Haushalts- und Zuwendungsrechts
- Strafrecht und Strafprozessrecht
- IT-Management
- Smart Government
- Data Science and Big Data
- Informationssicherheit
Das neue Modulhandbuch bietet praxisnahe Inhalte, die insbesondere strategische Steuerung, digitale Verwaltungsmodernisierung und moderne Führungskompetenzen stärken.
Das neue Modulhandbuch 2025 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Zum Studiengang "Master of Public Administration"