Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Präsidentin

Die Leitung der Hochschule

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die vormalige Dekanin des Fachbereichs Allgemeine Innere Verwaltung, Dr. Sabine Leppek, zur neuen Präsidentin der Hochschule bestellt. Sie hat ihre neue Funktion am 1. Oktober 2023 angetreten und ist Nachfolgerin von Dr. Benjamin Limbach.

Es gilt die Vertretungsregelung nach § 9 Abs. 5 HS BundGrO:

Vertreter ist der Leiter des Fachbereichs Kriminalpolizei, Prof. Dr. Thorsten Heyer.

Abweichend hiervon wird die Präsidentin in Angelegenheiten des Zentralen Lehrbereichs durch den Dekan, Prof. Dr. Philipp Czap, vertreten.

In allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten, die den Standort Brühl betreffen, wird die Präsidentin durch den Kanzler, Dr. Christian Schulz, vertreten.

Hochschulleitung

Präsidentin Doktorin Sabine Leppek
Dr. Sabine Leppek
Telefon: 0228 99 629-6000
Fax: 0228 99 629-9008
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Zentralbereich
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl

Vita

Persönliches
  • Geboren am 09.10.1970 in Krefeld-Uerdingen
  • Klavierspiel, Chorgesang, Lenkdrachenflug ("Kiten")
Schule - Studium - Beruf
1990Abitur am Städtischen Meerbusch-Gymnasium
1990-1995Studium an der Philipps-Universität Marburg, Erstes juristisches Staatsexamen
1995-1998Referendariat bei dem Landgericht Kassel, Zweites juristisches Staatsexamen
1998Zulassung zur Rechtsanwaltschaft, LG Kassel
1998-2001Dissertation am Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Philipps-Universität in Marburg, Prof. Dr. Werner Frotscher, Verleihung des Grades eines Doktors der Rechte
2001-2005Rechtsanwältin bei der Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei Goetjes & Partner, Spangenberg
2003Verleihung der Befugnis, die Bezeichnung Fachanwältin für Verwaltungsrecht zu führen (DAA)
2004OLG-Zulassung als Rechtsanwältin
2002-2005Lehrbeauftragte Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden, Fachbereich Polizei – Abteilung Kassel, Staats- und Verfassungsrecht
2005Bestellung zur Lehrgangsleiterin der Anwaltslehrgänge in der Rechtsreferendarausbildung durch das OLG Frankfurt a. M.
2004-2006Masterstudium Mediation an der FernUniversität Hagen
seit WS 2005Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung für das Recht des öffentlichen Dienstes am Zentralbereich sowie für Staatsrecht im Hauptstudium des Fachbereichs Allgemeine Innere Verwaltung (AIV)
2006Sechsmonatiges Praxissemster im ehemaligen Bundespolizeipräsidium West (heute Bundespolizeidirektion Koblenz bzw. Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt/Main)
seit 2006Lehrbeauftragte im Bereich der Fortbildung bei der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Gestaltung der Aufstiegslehrgänge höherer Dienst im Bereich Dienstrecht und Kommunikation
2007Kurzzeitexpertin im Rahmen des Deutsch-Ungarischen Twinning Projektes "Human Resources Management", BMI
2008Zweimonatiger Praxisaufenthalt in der Abteilung D des Bundesministeriums des Innern
2008Referentin innerhalb des Programms "Training on Public Administration" einer südafrikanischen Delegation, BMZ
2008Moderation bei den "Brühler Gleichstellungstagen"
2009Ernennung zur Professorin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in den rechtswissenschaftlichen Fächern
2011Dreimonatiger Praxisaufenthalt im Personalreferat des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern

Funktionen
seit 11/2008Mitglied der Auswahlkommission für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes
2012-2014Dekanin am Zentralbereich der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
2011-2020

Stellvertretende Leiterin der Abteilung Masterstudiengang (MPA) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl

Modulkoordinatorin im Studiengang MPA für die Module 2 und 5

2017-2019Mitglied des Senats der Hochschule des Bundes für die Wählergruppe I (Hochschullehrer) und Vorsitzende des Ausschusses des Senats für Lehre und Forschung (ASL)
2021-2023Dekanin des Fachbereichs Allgemeine und Innere Verwaltung an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
seit 10/2023Präsidentin der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Publikationen

Monographien - Lehrbücher - Beiträge
  • Beamtenrecht, 14. Auflage, C.F. Müller Verlag, München, Heidelberg, 2023
  • Status des Einzelnen im Beamtenrecht in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch für Verwaltungsrecht, Band IV: Status des Einzelnen und Verfahren, C.F. Müller Verlag, München, Heidelberg 2022
  • Beamtenrecht, 13. Auflage, C.F. Müller Verlag, München, Heidelberg 2019
  • Beamtenrecht, 12. Auflage, C.F. Müller Verlag, München, Heidelberg 2015
  • Die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten, in: Schriftenreihe "Recht – Wissenschaft – Praxis der öffentlichen Verwaltung", Band 3, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft höherer Dienst (AhD), Verlag Deutscher Hochschulverband, 2015
  • Minz/Leppek, Praxis-Handbuch Beamtenversorgungsrecht, Walhalla-Verlag, 2015
  • Beamtenrecht, 11. Auflage, C.F. Müller Verlag, München, Heidelberg 2011
  • Wagner/Leppek, Beamtenrecht, 10. Auflage, C. F. Müller Verlag, München, Heidelberg 2009
  • Die Zulassung und Einführung von Schulbüchern und anderen Lernmitteln an staatlichen deutschen Schulen – verfassungs- und verwaltungsrechtliche Grundfragen, Tectum Verlag, 2002
Kommentierungen
  • Lemhöfer/Leppek, Das Laufbahnrecht der Bundesbeamten, Kommentar zur Bundeslaufbahnverordnung (BLV) Mitarbeit seit 2010 beginnend mit der 28. Aktualisierungslieferung, aktuell: 51. Aktualisierungslieferung (Stand: Oktober 2022), Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm
  • Brinktrine/Schollendorf (Hrsg.), Beamtenrecht Bund, 1. Auflage, Verlag C.H. Beck, München 2021 (§§ 63-67 und 116-118 BBG sowie §§ 36-39 und 52 f. BeamtStG
  • Kommentierung in "Beck'scher Online Kommentar Beamtenrecht", herausgegeben von Ralf Brinktrine und Kai Schollendorf, Verlag C. H. Beck, München (2015-2021).
  • Kommentar in: Abgeordnetengesetz-Kommentar, herausgegeben von Stefanie Schmahl und Philipp Austermann, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2016, erschienen in 2. Auflage 2023:
    a) § 5 [Ruhen der Recht und Pflichten aus einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis]
    b) § 6 [Wiederverwendung nach Beendigung des Mandats]
    c) § 7 [Dienstzeiten im öffentlichen Dienst]
    d) § 8 [Beamte auf Zeit, Richter, Soldaten und Angestellte des öffentlichen Dienstes]
    e) § 9 [Hochschullehrer]
    f) § 10 [Wahlbeamte auf Zeit]
    g) § 26 [Anwendung beamtenrechtlicher Vorschriften]
    h) § 27 [Zuschuss zu den Kosten in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen]
    i) § 36 [Übergangsregelungen für die Angehörigen des öffentlichen Dienstes]
Aufsätze
  • Leppek/Kania, Von Menschen und Hirschen - Spieltheorie und Beurteilungsrecht, ZBR 2023, Seite 1 ff.
  • Leppek/Stenz, Die Fortentwicklung des Laufbahnrechts des Bundes von 2009 bis heute, RiA 2018, Seite 101 ff.
  • Leppek/Nübel, Art. 33 Abs. 4 GG als Inhaltsnorm und Grundlage der Treuepflicht des Dienstherrn?!, ZBR 2015, Seite 397 ff.
  • Leppek, Das Ernennungsrecht in Bundesbeamtengesetz und Beamtenstatusgesetz - Ernennung und Ernennungsfehler unter besonderer Berücksichtigung der Heilbarkeit von Formfehlern, ZBR Heft 12, 2010, Seite 397 ff.
  • Leppek/Peterhoff, Beamtenrecht und Psychologie - zwei Seiten einer Medaille? Interdisziplinäre Ansätze in Ausbildung und Praxis in: Kompetenz und Verantwortung in der Bundesverwaltung, 30 Jahre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Verlag C. H. Beck, München 2009, Seite 257 ff.
  • Entwicklungen im Besoldungsrecht des Bundes nach der Föderalismusreform I: Die besoldungsrechtlichen Regelungen im Dienstrechtneuordnungsgesetz zwischen Kontinuität und Veränderungen, ZBR 2009, 325 ff.
  • Methodik der Fallbearbeitung: "Der (über-)kritische Beamte", Verwaltungsrundschau 2009, Seite 58 ff.
  • Fallbearbeitungen: "Die akademische Anna", DVP 2008, Seite 423 ff.
Vorträge & Moderationen
  • Deutsche Hochschule des Polizei, Online-Fortbildungsreihe 39/22: Aktuelle Rechts- und Anwendungsprobleme des öffentlichen Dienstrechts, Beurteilung und Beförderung im Bereich der Bundespolizei, Oktober 2022
  • Von Menschen und Hirschen – Spieltheoretische Überlegungen zur Optimierung dienstlicher Beurteilungen, zusammen mit Prof. Dr. Harald Kania, Mannheimer Institut für das Personalmanagement der Bundeswehr (MIB), Mai 2022
  • Jahrestagung Beamtenrecht des Kommunalen Bildungswerks (KBW), Tagungsmoderation, Berlin 2018
  • Jahrestagung Beamtenrecht des KBW, Die dienstliche Beurteilung: rechtliche Rahmenbedingungen und Probleme in der Praxis und Tagungsmoderation, Berlin 2017
  • Jahrestagung Beamtenrecht des KBW, Rechtsprobleme in Zusammenhang mit der beamtenrechtlichen Probezeit, Berlin 2016
  • Jahrestagung Beamtenrecht des KBW, Tagungsmoderation, Berlin 2016, 2015, 2014 und 2012
  • Jahrestagung Beamtenrecht des KBW, Ernennungsrecht: Probleme in der Praxis, Kommunales Bildungswerk, Berlin 2013
  • Jahrestagung Beamtenrecht des KBW, Das Disziplinarrecht in der Praxis, Berlin 2011
  • Moderation bei den "Brühler Gleichstellungstagen", Fachworkshop: Das neue Dienstrecht des Bundes, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Brühl, 2008
Buchbesprechungen
  • Pechstein, Matthias: Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 2015, in: ZBR 2015, Seite 279
  • Sandberger, Georg, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg, Verlag C. F. Müller 2014, ZBR 2015, Seite 179

Studienbriefe im Rahmen des Masterstudiengangs "Master of Public Administration" (MPA) zu den Themen Personalgewinnung, Personalmanagement sowie Beamtenrecht

Lehrgebiete

  • Beamtenrecht
  • Methodik der Rechtsanwendung
  • Mediation im Bereich der öffentlichen Verwaltung

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok