Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

DemoPolis - Bundesweites Netzwerk der Polizei für Diversität und Demokratie

Bereits seit einigen Jahren investieren die Sicherheitsbehörden in Maßnahmen, um die gesellschaftliche Vielfalt in den eigenen Reihen abzubilden und den rechtstaatlichen Umgang mit kultureller Vielfalt im Dienst zu gewährleisten. Dabei ist Vielfalt an sich noch kein Garant für demokratische Resilienz. Vielfalt konstruktiv und demokratisch zu leben erfordert persönliche und soziale Kompetenzen, sowie eine fortwährende (Selbst-) -reflexion und Weiterentwicklung und einen entsprechenden Wertekanon.

"Die Werte und Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung schützen sich nicht von allein. Sie müssen gelebt, gepflegt, gefördert und im Ernstfall auch aktiv durchgesetzt werden. Wir müssen uns als Sicherheitsbehörden und als demokratische Institutionen deshalb immer wieder mit unseren Werten und Einstellungen auseinandersetzen, uns hinterfragen und hinterfragen lassen und unseren inneren Kompass gegebenenfalls neu kalibrieren." (Holger Münch, Präsident des BKA, Herbsttagung 2021)

Im gesellschaftlichen Diskurs werden insofern immer wieder singuläre aber auch strukturelle Rassismus-Vorwürfe bezogen auf polizeiliches Handeln aufgeworfen, reaktiviert oder intensiviert. Auch wenn diesbezüglich z. B. die "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellt, steht insbesondere auch polizeiliches Handeln hier im Fokus und erfordert bei uns Mitarbeitenden ein Bewusstsein über die eigenen rechtstaatlichen Haltungen und Handlungen.

Wofür steht DemoPolis?

DemoPolis - das "Bundesweite Netzwerk der Polizei für Diversität und Demokratie" ist eine bundesweite Plattform für Mitarbeitende, welche in den Themenbereichen der Interkulturellen bzw. Transkulturellen Kompetenzen, der Ausprägungen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) wie Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Muslimfeindlichkeit sowie Feindlichkeit gegenüber Homo-, Bi-, Trans* und Inter* Personen sowie in den Themenbereichen diskriminierungsfreies Arbeiten sowie Demokratiebildung und Diversität aktiv sind oder sich für diese engagieren.

Das Netzwerk - Rahmen, Struktur, Ziele, Aufgaben, Haltung

Das DemoPolis-Netzwerk ist eine länderübergreifende bundesweite Plattform, die sich bereits seit 2016 für die Förderung von Vielfalt, Antidiskriminierung und demokratischer Resilienz innerhalb der Polizeien des Bundes und der Länder insbesondere mit Fokus auf Studium, Aus- und Fortbildung einsetzt. Seit 2021 verfügt DemoPolis über ein leitendes ehrenamtliches Koordinierungsteam, einen ehrenamtlich organisierten Beirat sowie eine hauptamtliche Geschäftsstelle mit Sitz an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Kriminalpolizei, beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden. Mit inzwischen annähernd 200 engagierten Expertinnen und Experten aus Länder- und Bundespolizeien sowie Polizeihochschulen verfolgt DemoPolis das Ziel, demokratische Kompetenzen zu stärken, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu bekämpfen und die politische Bildung in der polizeilichen Aus- und Fortbildung zu verankern.

Organigramm des Netzwerks (PDF, 62KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Leitendes Koordinierungsteam, Geschäftsstelle, Kontakt

Koordinierungsteam

Conny Rotter
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit

Conny Rotter ist Diplom-Pädagogin und hat einen Master in Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Sie ist ehemalige Kriminalbeamtin und leitet aktuell als Regierungsdirektorin den Hochschuldidaktischen Dienst an der HöMS.






Dr. Isa Ciftci
Bundeskriminalamt Wiesbaden

Führungskraft mit diplomatischem Hintergrund, Kriminologe, Dozent und Beauftragter für Interkulturalität an der Hochschule des Bundes im Bundeskriminalamt - Fachbereich Kriminalpolizei.






Waldemar Regner
Polizei Hessen

Fachlehrer an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden und Verantwortlicher der Koordinierungsstelle Vielfalt und Politische Bildung.





Geschäftsstelle

Stefan Severin
Bundeskriminalamt Wiesbaden

Kriminalbeamter / Diplom-Pädagoge und Leiter der DemoPolis-Geschäftsstelle an der Hochschule des Bundes im Bundeskriminalamt - Fachbereich Kriminalpolizei.






Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft im Netzwerk? Dann kontaktieren Sie uns und senden gerne eine Anfrage an das Neutrale Postfach der Geschäftsstelle des Netzwerks
iz-hsb-demopolis@bka.bund.de!

Weitere Informationen erfolgen dann im direkten Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch!

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok