Studienverlauf
Hier erhalten Sie einen Überblick zu den Studienzielen, den Studieninhalten sowie zum Studienabschluss.
Studienziele
Das Masterstudium an der HS Bund vermittelt die wissenschaftlichen Methoden und Kenntnisse, die für die Erfüllung der Aufgaben im höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes erforderlich sind. Aufgabe des höheren Dienstes ist es, komplexe Zusammenhänge rechtzeitig zu erfassen und angemessene Reaktionen unter Beachtung von Folgewirkungen zu entwickeln. Dabei ist der höhere Dienst durch eine große Verwendungsbreite mit wechselnden Aufgabenbereichen geprägt. Der Masterstudiengang ist als ein umfassendes, vertiefendes und interdisziplinäres Studium angelegt, das als weiterbildendes Studium die beruflichen Erfahrungen der Studierenden berücksichtigt und an diese anknüpft. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen und Fertigkeiten auf den Gebieten der Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sollen soziale und Führungskompetenzen gefördert werden. Außerdem soll das Studium die Bereitschaft zum aktiven lebenslangen Lernen fördern, um Fachwissen und persönliche Fähigkeiten stetig weiter zu entwickeln.
Studieninhalte
Der Masterstudiengang ist vollständig modularisiert. Vor dem eigentlichen Beginn des Studiums wird ein Propädeutikum angeboten. Die Teilnahme daran ist freiwillig; Credits werden dafür nicht vergeben. Im Propädeutikum sollen sich die Studierenden mit den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, den Grundlagen der juristischen Arbeits- und Denkweise sowie den Abläufen des Hochschulalltags und des Masterstudiums befassen und schon beginnen, den Lernprozess in einem Fernstudium zu planen.
Das eigentliche Studium besteht aus 13 aufeinanderfolgenden Modulen (120 ECTS-Punkte), die mit Modulprüfungen am Ende eines jeden Moduls abgeschlossen werden. Die Module erstrecken sich, mit Ausnahme des Moduls "Masterarbeit", das sechs Monate beansprucht, über einen Zeitraum von jeweils rund zwei Monaten.
Pflichtmodule, die von allen Studierenden zu belegen sind, sind vier Basis- und vier Aufbaumodule sowie das Modul „Masterarbeit". Das Modul „Masterarbeit" besteht aus der Masterarbeit und ihrer mündlichen Verteidigung.
Die Wahlmodule werden nach dem ermittelten Bedarf der Dienstbehörden angeboten. Aus einem breit gefächerten Angebot haben die Studierenden vier Module zu belegen.
Modul | Modulart | Semester/ Credits |
---|---|---|
Propädeutikum | Fakultatives Modul | Vorsemester keine Credits |
Modul 1 Staat und Politik – Public Governance | Basis | 1. Semester 8 Credits |
Modul 2 Staat und Politik – Public Governance | Aufbau | 1. Semester 9 Credits |
Modul 3 Allgemeines Verwaltungshandeln – Economic and legal Framework | Basis | 1. Semester 8 Credits |
Modul 4 Allgemeines Verwaltungshandeln – Economic and legal Framework | Aufbau | 2. Semester 8 Credits |
Modul 5 Personalwesen – Human Resources Management | Basis | 2. Semester 8 Credits |
Modul 6 Personalwesen – Human Resources Management | Aufbau | 2. Semester 9 Credits |
Modul 7 Finanzielles Verwaltungshandeln – Public Finance | Basis | 3. Semester 8 Credits |
Fortsetzung des Propädeutikums | Fakultatives Modul | 3. Semester keine Credits |
Modul 8 Finanzielles Verwaltungshandeln – Public Finance | Aufbau | 3. Semester 8 Credits |
Wahlmodul 1 | Schwerpunkt | 3. Semester 8 Credits |
Wahlmodul 2 | Schwerpunkt | 3. Semester 8 Credits |
Wahlmodul 3 | Schwerpunkt | 4. Semester 8 Credits |
Wahlmodul 4 | Schwerpunkt | 4. Semester 8 Credits |
Modul 29 Masterarbeit | Mastermodul | 5. Semester 22 Credits |
Zurzeit können die Studierenden zwischen den folgenden Schwerpunktmodulen wählen:
Modul | Semester/ Credits |
---|---|
Modul 9 Global Governance | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 10 Vertiefung des Europarechts und der Europapolitik | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 11 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 12 Sozialversicherung und Gesellschaft | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 13 Vertiefung des Staats- und Verfassungsrechts | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 14 Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 15 Steuerung und Führung in der Bundesfinanzverwaltung | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 16 Zivilrecht und Zivilprozessrecht | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 17 Personalentwicklung und Personalrecht in der Bundesverwaltung | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 18 Kommunikation als Führungsinstrument in der Bundesverwaltung | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 19 Ertrags- und Umsatzbesteuerung von Unternehmen der öffentlichen Hand | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 20 Internationales Steuerrecht | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 21 Abgabenrecht, Recht der sozialen Sicherung, Zollrecht | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 22 Vertiefung des Haushalts- und Zuwendungsrechts | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 23 Beteiligungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 24 Strafrecht und Strafprozessrecht einschließlich Recht der Ordnungswidrigkeiten | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 25 IT-Management | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 26 Softwareengineering | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 27 Planung und Betrieb zentralisierter IT-Services und Infrastrukturen | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Modul 28 Informationssicherheit und Datenschutz | 3. oder 4. Semester 8 Credits |
Weitergehende Informationen können Sie der Verordnung über den Aufstieg in den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst über das Studium "Master of Public Administration" an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (MPAHSBundV) und dem Modulhandbuch in der jeweils gültigen Fassung entnehmen.
Studienabschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums (120 ECTS-Punkte) verleiht die HS Bund den akademischen Grad "Master of Public Administration" (MPA), der grundsätzlich zur Promotion berechtigt.
Der "Master of Public Administration" vermittelt die Bildungsvoraussetzung für die Laufbahn des höheren nichttechnischen Dienstes (http://www.gesetze-im-internet.de/bbg_2009/__17.html).
Downloads
Modulhandbuch 2019 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Modulhandbuch 2018 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Modulhandbuch 2017 (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Kalender Jahrgang 2021 (PDF, 94KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Kalender Jahrgang 2020 (PDF, 121KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Kalender Jahrgang 2019 (PDF, 28KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Kalender Jahrgang 2018 (PDF, 45KB, Datei ist nicht barrierefrei)
MPA-Anerkennungsrichtlinie (PDF, 73KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Antrag auf Anerkennung (PDF, 53KB, Datei ist nicht barrierefrei)
MPA-Evaluationsordnung (PDF, 84KB, Datei ist nicht barrierefrei)