DemoPolis - Bundesweites Netzwerk der Polizei für Diversität und Demokratie
Bereits seit einigen Jahren investieren die Sicherheitsbehörden in Maßnahmen, um die gesellschaftliche Vielfalt in den eigenen Reihen abzubilden und den rechtstaatlichen Umgang mit kultureller Vielfalt im Dienst zu gewährleisten. Dabei ist Vielfalt an sich noch kein Garant für demokratische Resilienz. Vielfalt konstruktiv und demokratisch zu leben erfordert persönliche und soziale Kompetenzen, sowie eine fortwährende (Selbst-) -reflexion und Weiterentwicklung und einen entsprechenden Wertekanon.
"Die Werte und Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung schützen sich nicht von allein. Sie müssen gelebt, gepflegt, gefördert und im Ernstfall auch aktiv durchgesetzt werden. Wir müssen uns als Sicherheitsbehörden und als demokratische Institutionen deshalb immer wieder mit unseren Werten und Einstellungen auseinandersetzen, uns hinterfragen und hinterfragen lassen und unseren inneren Kompass gegebenenfalls neu kalibrieren." (Holger Münch, Präsident des BKA, Herbsttagung 2021)
Im gesellschaftlichen Diskurs werden insofern immer wieder singuläre aber auch strukturelle Rassismus-Vorwürfe bezogen auf polizeiliches Handeln aufgeworfen, reaktiviert oder intensiviert. Auch wenn diesbezüglich z. B. die "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellt, steht insbesondere auch polizeiliches Handeln hier im Fokus und erfordert bei uns Mitarbeitenden ein Bewusstsein über die eigenen rechtstaatlichen Haltungen und Handlungen.
Wofür steht DemoPolis?
DemoPolis - das "Bundesweite Netzwerk der Polizei für Diversität und Demokratie" ist eine bundesweite Plattform für Mitarbeitende, welche in den Themenbereichen der Interkulturellen bzw. Transkulturellen Kompetenzen, der Ausprägungen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) wie Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Muslimfeindlichkeit sowie Feindlichkeit gegenüber Homo-, Bi-, Trans* und Inter* Personen sowie in den Themenbereichen diskriminierungsfreies Arbeiten sowie Demokratiebildung und Diversität aktiv sind oder sich für diese engagieren.
Das Netzwerk - Rahmen, Struktur, Ziele, Aufgaben, Haltung
DemoPolis agiert bundesweit und länderübergreifend und behandelt die oben genannten Themen primär im Kontext bzw. mit Bezug zu Studium sowie Aus- und Fortbildung innerhalb der deutschen Polizei.
Ziele des Netzwerkes sind die Zusammenarbeit, Beratung und Förderung des Austausches zwischen den Länderpolizeien, der Bundespolizei, dem BKA und den Polizeihochschulen und Akademien, denn in all diesen Institutionen sind inzwischen Konzepte und Angebote vorhanden oder werden erarbeitet, um die Polizeibediensteten in ihren inter- und transkulturellen sowie Diversitäts- und Antidiskriminierungskompetenzen und ihrem Wissen z. B. über die Mechanismen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu stärken. Weitere Ziele sind die (didaktische) Professionalisierung aller Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich der Aus- und Fortbildung in den entsprechenden Themen tätig sowie die Intensivierung der politischen Bildungsarbeit und die Entwicklung von spezifischen Aus- und Fortbildungsangeboten in Präsenz und online.
DemoPolis orientiert sich dabei an den Grundwerten unserer Verfassung und lehnt alle Formen von Demokratiefeindlichkeit entschieden ab.
Das Netzwerk besteht bereits seit 2016 und wurde zunächst als informelle Plattform vor allem zum Zweck des Austauschs ins Leben gerufen und im Laufe der Zeit weiter professionalisiert. Dem Netzwerk gehören inzwischen mehr als 150 Personen an, es wächst stetig. Seit August 2021 verfügt das Netzwerk über ein leitendes Koordinierungsteam sowie eine Geschäftsstelle und einen Beirat.
Organigramm des Netzwerks (PDF, 80KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Leitendes Koordinierungsteam, Geschäftsführung und Kontakt
Koordinierungsteam
Sonja Clasing
Polizei Hamburg
Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Instituts für Führung und Demokratiebildung (IFUD).
Dr. Isa Ciftci
Bundeskriminalamt Wiesbaden
Kriminologe, Dozent und Beauftragter für Interkulturalität an der Hochschule des Bundes im Bundeskriminalamt – Fachbereich Kriminalpolizei.
Waldemar Regner
Polizei Hessen
Fachlehrer an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden und Verantwortlicher der Koordinierungsstelle Vielfalt und Politische Bildung.
Geschäftsführung
Stefan Severin
Bundeskriminalamt Wiesbaden
Kriminalbeamter und Diplom-Pädagoge, Geschäftsführer von DemoPolis und Leiter der DemoPolis-Geschäftsstelle.
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft im Netzwerk? Dann kontaktieren Sie uns und senden gerne eine Anfrage an das Neutrale Postfach der Geschäftsstelle des Netzwerks
iz-hsb-demopolis@bka.bund.de!
Weitere Informationen erfolgen dann im direkten Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch!