Referat H - Hochschulqualitätsentwicklung, Kommunikation
Das Referat unterstützt und berät alle Akteure und Gremien der Hochschule in der kollaborativen Hochschulentwicklung und im Hochschulmarketing.
Das Referat verbindet drei wesentliche Aufgaben- und Themenfelder miteinander. Hierzu gehören die kollaborative Hochschulqualitätsentwicklung, die fachliche und organisatorische Betreuung von Hochschulgremien sowie die Hochschulkommunikation, in der auch die Unterstützung des Hochschulmarketings verortet ist.
Die strategischen Ziele aller drei Aufgaben- und Themenfelder sind die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre, in anwendungsorientierter Forschung und Transfer sowie den übergeordneten Hochschulrahmenbedingungen und -strukturen. Hierzu identifiziert das Referat einerseits Entwicklungspotentiale für die Hochschule und unterstützt und berät andererseits alle Akteure und Bereiche der Hochschule mit Instrumenten, Maßnahmen und Prozessen zur gemeinsamen Hochschulentwicklung.
Hochschulqualitätsentwicklung
Die Hochschulqualitätsentwicklung unterstützt und berät die Akteure und Gremien der Hochschule insbesondere in drei Themenfeldern. Hierzu gehören:
Hochschulprofil und Kernmarken
Die Hochschulqualitätsentwicklung koordiniert und begleitet die Weiterentwicklung von Zielen und dazugehörigen Maßnahmen für die Hochschule, einzelne Fachbereiche oder konkrete Studiengänge in den vier zentralen Handlungsfeldern Studium und Lehre, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, Governance und Administration sowie Transfer.
Studienprogrammentwicklung und Akkreditierung
Die Hochschulqualitätsentwicklung bietet allen Fachbereichen, Studiengängen und Hochschulgremien Beratung und maßgeschneiderte Maßnahmen und Prozesse zur Weiterentwicklung der Studien- und Lehrqualität sowie der Hochschulqualität an. Hierzu gehört insbesondere die kollaborative Weiterentwicklung von Curricula und Studienprogrammen als Kernprodukt der Hochschule sowie die dazugehörige Koordinierung und Begleitung von (Re-)Akkreditierungsprozessen.
Querschnittsthemen der Hochschule
Die Förderung der Querschnittsthemen Digitalisierung, Erwerb von Schlüsselkompetenzen und Werten sowie Diversität und Internationalisierung an den Fachbereichen und in den Studiengängen der Hochschule begleitet und berät die Hochschulqualitätsentwicklung mit passenden Prozessen und Methoden.
Hochschulgremien
Betreuung der Hochschulgremien
Das Referat betreut und begleitet die Hochschulgremien der HS Bund. Zu diesen Gremien gehören:
- das Kuratorium,
- der Hochschulsenat,
- die Runde der Dekaninnen und Dekane.
Zu den wesentlichen Aufgaben des Referates gehören die fachliche und organisatorische Unterstützung der Hochschulleitung in den Sitzungen der jeweiligen Gremien. Hierbei unterstützt das Referat die Hochschulleitung auch dabei die unterschiedlichen Akteure und deren Perspektiven für eine gemeinsame Hochschulentwicklung zu vernetzen.
Im Referat Hochschulqualitätsentwicklung und Kommunikation ist Herr Simon für die Leitung der Geschäftsstelle Senat zuständig.
Organisation von Wahlen
Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist eine Hochschule und zugleich eine Bundesoberbehörde. Das bedeutet, dass Organe der hochschulischen Selbstverwaltung unter anderem durch Wahl gebildet werden, also der Senat, die Fachbereichsräte und der Zentralbereichsrat. Die behördliche Interessenvertretungen wie Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie Schwerbehindertenvertretung wird durch die Beschäftigten gewählt.
Die Organisation und Durchführung von Wahlen zum Senat oder zur Gleichstellungsbeauftragten der HS Bund sind Aufgabe des Referats. Bei Fragen oder für ergänzende Informationen steht Ihnen Herr Simon gerne zur Verfügung.
Hochschulkommunikation
[Abschnitt in Bearbeitung]
Hochschulmarketing
Presse und Medien
[Text folgt!]