Umgang mit Störungen in Lehrveranstaltungen
- Seminarbeschreibung
- Organisatorisches + Anmeldung
Seminarbeschreibung
HD-Nr.: HD 2020/28
Modul: Basis / Erweiterung
Bereich: Lehren und Lernen
AE: 12
Inhalte und Ziele
Nicht jede Lehrveranstaltung läuft nach Plan. Immer wieder kommt es zu Situationen, die den eigentlichen Lehr-Lernprozess beeinträchtigen, ihn manchmal sogar vollständig blockieren. Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein:
- scheue, zurückhaltende Teilnehmende,
- lern- oder beteiligungsunwillige Teilnehmende,
- Ablenkungen durch einzelne Teilnehmende, z. B. durch Nebengespräche oder immer häufiger durch den (unterrichtsfernen) Einsatz von Mobilgeräten (Mobiltelefone, Tablets usw.),
- Konflikte mit dem Lehrenden (bis hin zum offenen Widerstand),
- aber auch äußere Faktoren, wie zu kleine Räume oder heterogene Gruppen.
Wenn Sie für Ihren persönlichen Umgang mit solchen oder ähnlichen schwierigen Situationen nach produktiven, lösungsorientierten Ansätzen suchen bzw. Ihr Reaktionsrepertoire erweitern wollen, sind Sie in dieser Veranstaltung richtig.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
- Wahrnehmung und Bewertung von Widerständen und Störungen,
- Arten von Störungen und deren Ursache,
- Produktive und schädliche Reaktionen beim Umgang mit Störungen,
- Prävention von Störungen und Konflikten,
- Intervention und Deeskalation bei bereits entstandenen Störungen.
Neben kurzen kommunikations- und konflikttheoretischen Inputs steht das gemeinsame Erarbeiten von Strategien zum Umgang mit Konflikten im Mittelpunkt der Veranstaltung. Um einen möglichst großen Bezug zur Lehrpraxis herzustellen, werden praktische Übungen durchgeführt und Simulationen tatsächlich erlebter Konflikte in verschiedenen Rollen durchgespielt und anschließend besprochen.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an alle hauptamtlich und nebenamtlich Lehrende und Dozierende, die Studierende unterrichten, beraten und prüfen.
Referentinnen
Dipl.-Päd. Anne Hochscherf
Mitarbeiterin der FH Düsseldorf im Bereich akademische Personalentwicklung / Hochschuldidaktik
Dr.Stefanie Schöler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie für Hochschullehre der SRH Hochschule Heidelberg
In Kooperation mit:
Organisatorisches + Anmeldung
Zeiten: 09:30-17:30 Uhr 09:00-13:00 Uhr
Ort: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl Raum: N.N.
Teilnahmekosten
- Lehrende und Lehrbeauftragte der HS Bund:
- kostenfrei
- Mitgliedshochschulen im Netzwerk HD NRW:
- 50,- EUR
- Sonstige Hochschulen:
- 145,- EUR
- Angehörige des Geschäftsbereichs des BMI:
- kostenfrei
- Unmittelbare Bundesverwaltung:
- 145,- EUR
Übernachtungskosten
- HS Bund / Fachbereiche:
- kostenfrei*
- Netzwerkuniversitäten / Sonstige Hochschulen:
- ---
- BMI / Geschäftsbereich:
- kostenfrei*
- Unmittelbare Bundesverwaltung:
- 40,- EUR / pro Nacht
- *Gilt nur für Teilnehmende, deren Dienstsitz nicht Brühl ist und sofern Kapazitäten verfügbar sind.
Weiterführende Informationen
Für weitere Informationen oder eventuelle Rückfragen rund um die Veranstaltung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Hochschuldidaktik - HS Bund
Telefon: 0228 99 629-6223
E-Mail: hochschuldidaktik@hsbund.de
Anmeldeinformationen
Bei Interesse an dieser Veranstaltung melden Sie sich bitte ausschließlich über das Anmeldeformular der Hochschuldidaktik an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung oder eine Information, ob Sie ggf. auf der Warteliste des Seminars stehen.