Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um den Schwerpunkt des Basismoduls innerhalb des Weiterbildungsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz an Hochschulen".
Die Arbeit mit Studierenden stellt für Anfängerinnen und Anfänger in der Lehre eine besondere Aufgabe dar. Selbst wenn herausragende Fachkenntnisse vorhanden sind, kommen zu Beginn eines Semesters die gleichen Fragen auf: Wie plane ich meine Lehrveranstaltungen so, dass die Studierenden möglichst gut lernen können? Welche Methoden kann ich einsetzen, um das Lernen zu erleichtern? Und wie kann ich bereits zu Beginn meiner Lehrveranstaltung die Weichen für ein gutes Gelingen stellen? In diesem viereinhalbtägigen Workshop werden den Teilnehmenden Grundlagen über das Lernen erwachsener Menschen vermittelt. Zugleich erlernen sie aktivierende Lehrmethoden und wenden diese selbst in praktischen Übungen an. Handlungsmöglichkeiten für Lehrende werden aufgezeigt und Teile von Lehrveranstaltungen werden gemeinsam geplant.
Ziel des Workshops ist eine grundlegende Einführung in die didaktische Planung und Begleitung von Lehr-Lernprozessen, wobei die Teilnehmenden nach Möglichkeit an eigenen Veranstaltungen arbeiten und diese weiterentwickeln. Die genauen Inhalte des Workshops können gerne vorab mit den Erwartungen der angemeldeten Teilnehmenden abgestimmt werden.
Inhalt
- Wie lernen Menschen? Wie hängen Lehren und Lernen sinnvoll zusammen? Welche Grenzen hat Lernen?
- Was macht eine "Kompetenz" aus - im Unterschied beispielsweise zu "Wissen"?
- Wie kann man kompetenzorientiert lehren und später auch valide prüfen?
- Systemischer Konstruktivismus und Ermöglichungsdidaktik: lernzielorientierte, konstruktivistische Modelle von Lehren und Lernen
- Lernzieltaxonomie von Anderson&Krathwohl (Bloom)
- Kognitive Dissonanzen als Motor für Motivation und Lehren
- Problemorientierte Didaktik: ein roter Faden für das Lehren
- Motivation, Problemerleben, Sinn- und Zielbezüge von Lehren und Lernen
- Lernprozesse begleiten und fördern
- Lehren zwischen Instruktion und Konstruktion
Hinweise
Der Workshop besteht aus zwei mal zwei Präsenz-Tagen, einem halben Online-Tag und der Kollegialen Hospitation.
"Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 20.11.2023."
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle hauptamtlich und nebenamtlich Lehrende und Dozierende, die Studierende unterrichten, beraten und prüfen.
Referent
Dr. Sebastian Walzik
In Kooperation mit: