Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Zeit- und Selbstmanagement für Lehrende

  • Seminarbeschreibung
  • Organisatorisches + Anmeldung

Seminarbeschreibung

Titel: Zeit- und Selbstmanagement für Lehrende
HD-Nr.: HD 2023/18
Modul: Basis / Erweiterung
Bereich: Schlüsselkompetenz
AE: 8

Der Hochschulalltag ist von Schnelllebigkeit und Zeitdruck geprägt. Gerade Lehrende müssen nicht nur eine für sie selbst günstige Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben finden, sondern auch zusätzlich der Lehrverantwortung gerecht werden. Dazu gehören unter anderem die frühzeitige Planung von Vorlesungsinhalten und Prüfungsformen, die Recherche innovativer Lehrmethoden, die Vernetzung mit anderen Lehrenden, die ständige Ansprechbarkeit für Studierende und vieles mehr. Vielen Lehrenden gelingt es nur schwer, den vielen äußeren und inneren Anforderungen und dem Termindruck ohne Stress zu begegnen. Kein Wunder, denn hier ist sehr gutes Zeit- und Selbstmanagement gefragt!

Dieser Workshop richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche, die ihr Zeit- und Selbstmanagement optimieren möchten. Im Workshop lernen Sie verschiedene Arten von Stress kennen und bekommen nützliche Tipps zum Umgang mit Stress an die Hand.Außerdem probieren Sie unterschiedliche Zeit- und Selbstmanagement-Tools aus, um die für Sie am besten passenden auswählen zu können. Sie profitieren nicht nur vom Austausch mit der Trainerin, sondern auch mit der Gruppe. Am Ende des Workshops werden Sie sich individuelle Ziele für besseres Zeit- und Selbstmanagement gesetzt haben und können diese mithilfe neu erlernter Techniken direkt in Ihren Alltag integrieren, um Lehre, Arbeit und Privatleben zukünftig besser unter einen Hut zu bekommen.

Inhalte

  • Einführung in Entstehung von Stress allgemein, Eustress und Distress
  • Typische Probleme und Herausforderungen bei Zeit- und Selbstmanagement
  • Umgang mit typischen “Zeit-Dieben”
  • Tools und Techniken für gutes Zeit- und Selbstmanagement (z.B.Kalender-Methode, Eisenhower-Prinzip, Pomodoro-Technik, Eat the frog, 10-10-10-Methode und viele mehr)
  • Reflexion der eigenen Stressoren in der Hochschule
  • Reflexion der eigenen Work-Life-Balance

Hinweise

Synchrone Veranstaltung in reeller Präsenz (6 AE)
Synchrone Veranstaltung in virtueller Präsenz (2 AE)

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an alle hauptamtlich und nebenamtlich Lehrende und Dozierende, die Studierende unterrichten, beraten und prüfen.

Referentin

Dr. Freya Willicks

In Kooperation mit:

Organisatorisches + Anmeldung

Datum: 18.09.2023 (Präsenz), 09.10.2023 (Online)
Zeiten: 10:00 - 16:00 Uhr, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl Raum: E.04, Virtueller Meetingraum der HS Bund Kosten: Lehrende und Lehrbeauftragte der HS Bund: kostenfrei, Mitgliedshochschulen im Netzwerk: 50,- Euro

Weiterführende Informationen

Für weitere Informationen oder eventuelle Rückfragen rund um die Veranstaltung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Hochschuldidaktik - HS Bund

Telefon: 0228 99 629-8129
E-Mail: hochschuldidaktik@hsbund.de

Anmeldeinformationen

Bei Interesse an dieser Veranstaltung melden Sie sich bitte ausschließlich über das Anmeldeformular der Hochschuldidaktik an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung oder eine Information, ob Sie ggf. auf der Warteliste des Seminars stehen.

anmelden

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok