Der Hochschulalltag ist von Schnelllebigkeit und Zeitdruck geprägt. Gerade Lehrende müssen nicht nur eine für sie selbst günstige Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben finden, sondern auch zusätzlich der Lehrverantwortung gerecht werden. Dazu gehören unter anderem die frühzeitige Planung von Vorlesungsinhalten und Prüfungsformen, die Recherche innovativer Lehrmethoden, die Vernetzung mit anderen Lehrenden, die ständige Ansprechbarkeit für Studierende und vieles mehr. Vielen Lehrenden gelingt es nur schwer, den vielen äußeren und inneren Anforderungen und dem Termindruck ohne Stress zu begegnen. Kein Wunder, denn hier ist sehr gutes Zeit- und Selbstmanagement gefragt!
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche, die ihr Zeit- und Selbstmanagement optimieren möchten. Im Workshop lernen Sie verschiedene Arten von Stress kennen und bekommen nützliche Tipps zum Umgang mit Stress an die Hand.Außerdem probieren Sie unterschiedliche Zeit- und Selbstmanagement-Tools aus, um die für Sie am besten passenden auswählen zu können. Sie profitieren nicht nur vom Austausch mit der Trainerin, sondern auch mit der Gruppe. Am Ende des Workshops werden Sie sich individuelle Ziele für besseres Zeit- und Selbstmanagement gesetzt haben und können diese mithilfe neu erlernter Techniken direkt in Ihren Alltag integrieren, um Lehre, Arbeit und Privatleben zukünftig besser unter einen Hut zu bekommen.
Inhalte
- Einführung in Entstehung von Stress allgemein, Eustress und Distress
- Typische Probleme und Herausforderungen bei Zeit- und Selbstmanagement
- Umgang mit typischen “Zeit-Dieben”
- Tools und Techniken für gutes Zeit- und Selbstmanagement (z.B.Kalender-Methode, Eisenhower-Prinzip, Pomodoro-Technik, Eat the frog, 10-10-10-Methode und viele mehr)
- Reflexion der eigenen Stressoren in der Hochschule
- Reflexion der eigenen Work-Life-Balance
Hinweise
Synchrone Veranstaltung in reeller Präsenz (6 AE)
Synchrone Veranstaltung in virtueller Präsenz (2 AE)
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle hauptamtlich und nebenamtlich Lehrende und Dozierende, die Studierende unterrichten, beraten und prüfen.
Referentin
Dr. Freya Willicks
In Kooperation mit: