Inhalt
ChatGPT ist in aller Munde, von den einen wird es als Quantensprung gefeiert, von den anderen als Apokalypse verteufelt. Gleich welche Einstellungen Dozierende zu dieser Neuerung haben, erscheint es unverzichtbar, dass Lehrende sich mit der Existenz neuer Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz auseinander setzen. Und noch mehr! Denn wie können Studierende einen reflektierten Umgang damit erlernen, wenn Lehrende selbst diesen nicht beherrschen. In diesem Seminar lernen Sie die technischen Hintergründe der neuen ChatBots kennen und lernen didaktische Methoden kennen, um das Prompt Engineering Ihrer Studierenden anzuleiten. Das Seminar stellt den Lehrenden Möglichkeiten vor, wie Sie trotz der neuen Tools Künstlicher Intelligenz (in erster Linie die neuen ChatBots weiterhin souverän prüfen können.
Intendierte Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden:
- lernen neue Formate Künstlicher Intelligenz kennen
- reflektieren, wie diese Prüfungsformate beeinflussen
- lernen, ihre Lernziele an das Vorhandensein neuer Tools anzupassen
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle hauptamtlich und nebenamtlich Lehrende und Dozierende, die Studierende unterrichten, beraten und prüfen.
Referentin
Dr. Susanne Frölich-Steffen
In Kooperation mit: