Beiträge zur inneren Sicherheit
In dieser Reihe erscheinen Werke, die sich mit polizeirelevanten Problemkreisen beschäftigen. Nachrichtendienstliche und sicherheitsrelevante Beiträge finden hier ebenfalls ihren Platz. Teilweise handelt es sich um Haus- oder Diplomarbeiten.
Sortieren
|
Bibliographie zum Recht der Nachrichtendienste. Übersicht des für die nachrichtendienstliche Praxis und Ausbildung relevanten Schrifttums. Heiko Meiertöns (Hrsg.). 2020. 246 Seiten. ISBN 978-3-938407-97-4.
|
Nachrichtendienstpsychologie 8. Psychologische Aspekte des Terrorismus. Raimund Jokiel/Christine Brost/Andreas M. Mark (Hrsg.). 2018. 224 Seiten. ISBN 978-3-938407-86-8.
|
Nachrichtendienstpsychologie 7. Berufliche Identität in den Nachrichtendiensten. Raimund Jokiel/Marcus Wiesen/Andreas M. Mark (Hrsg.). 2016. 154 Seiten. ISBN 978-938407-78-3.
|
Afghanistan - Land ohne Hoffnung? Kriegsfolgen und Perspektiven in einem verwundeten Land. Horst Schuh / Homeira Heidary (Herausgeber). 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. 2013. 152 Seiten. ISBN 978-3-938407-60-8.
|
Jokiel, Raimund: Nachrichtendienstpsychologie 6. Führungslehre für Sicherheitsbehörden. 2012. 215 Seiten. ISBN 978-3-938407-58-5
|
Hendricks, Florian: Great Game Over? Strategien der Großmächte zur Energiediversifizierung und Einflussnahme in Zentralasien. 2012. 131 Seiten. ISBN 978-3-938407-57-8.
|
Pinzano, Martin: Hizballah. Organisation zwischen Miliz und Partei. 2011. 118 Seiten. ISBN 978-3-938407-47-9
|
Geßner, Isabell: Die Rolle der Vereinten Nationen bei der mulitilateralen Terrorismusbekämpfung. 2011. 189 Seiten. ISBN 978-3-938407-45-5.
|
Weiße, Lars-Peter: Urbane Räume als Indikatoren regionaler und internationaler Stabilität. Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen destabilisierender Faktoren von Megastädten. 2011. 250 Seiten. ISBN 978-3-938407-43-1.
|
Nachrichtendienstpsychologie 5. Raimund Jokiel / Marcus Wiesen / Andreas M. Mark (Hrsg.). 2010. 210 Seiten. ISBN 978-3-938407-36-3.
|
Afghanistan - Land ohne Hoffnung? Kriegsfolgen und Perspektiven in einem verwundeten Land. Horst Schuh / Siegfried Schwan (Herausgeber). 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage. 2008. 169 Seiten. ISBN 978-3-938407-29-5.
|
Drexler, Markus: Die Tibet-Frage als Konfliktfeld chinesischer und internationaler Politik. 2008. 235 Seiten. ISBN 978-3-938407-32-5.
|
Nachrichtendienstpsychologie 4. Siegfried Schwan / Sven Max Litzcke (Herausgeber). 2006. 194 Seiten. ISBN 978-3-938407-17-2.
|
Afghanistan - Land ohne Hoffnung? Kriegsfolgen und Perspektiven in einem verwundeten Land. Horst Schuh / Siegfried Schwan (Herausgeber). 2007. 165 Seiten. ISBN 978-3-938407-21-9.
|
Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch. Armin Pfahl-Traughber / Monika Rose-Stahl (Herausgeber). 2007. 638 S. ISBN 978-3-938407-20-2.
|
Rose-Stahl, Monika: Recht der Nachrichtendienste: Verfassungsschutz, Militärischer Abschirmdienst, Bundesnachrichtendienst. 2., überarbeitete Auflage. 2006. 178 Seiten. ISBN 3-938407-10-7.
|
Lernende Organisationen - Die Nachrichtendienste - Sven Max Litzcke / Horst Schuh (Herausgeber). 2001. 167 Seiten. ISBN 3-930732-70-X.
|
Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus. Internationalität, Paradigmenwechsel, Jugend- und Kampagnenarbeit, Homosexualität. Herbert Kloninger (Herausgeber). 2001. 301 Seiten. ISBN 3-930732-73-4.
|
Schwan, Siegfried: Huntingtons These vom "clash of civilizations": untersucht am Beispiel des Konfliktes zwischen der islamischen und der westlichen Zivilisation. 2001. 125 Seiten. ISBN 3-930732-75-0.
|
Informationsgewinnung mit nachrichtendienstlichen Mitteln (nd-Mittel): Rahmenbedingungen, Einsatzmodalitäten, Verarbeitungsaspekte. Guido Korte / Manfred Zoller (Herausgeber). 2001. 125 Seiten. ISBN 3-930732-76-9.
|
Krauß, Manfred: Grundlagen angewandter Psychologie in der Kriminalpolizei. 2002. 138 Seiten. ISBN 3-930732-77-7.
|
Rose-Stahl, Monika: Recht der Nachrichtendienste: Verfassungsschutz, Militärischer Abschirmdienst, Bundesnachrichtendienst. 2002. 153 Seiten. ISBN 3-930732-79-3.
|
Strausberger Gespräche - Ein Tagungsbericht - Sicherheitspolitik im Wandel: NATO und Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Auf Spurensuche in Berlin und Brandenburg. Thomas Beck / Guido Mathes / Horst Schuh (Herausgeber). 2003. 184 Seiten. ISBN 3-930732-85-8.
|
Der Faktor "Intelligence". Das nachrichtendienstliche Metier in neuer sicherheitspolitischer Verantwortung.Manfred Zoller (Herausgeber). 2003. 299 Seiten. ISBN 3-930732-86-6.
|
Nachrichtendienstpsychologie 1. Sven Max Litzcke (Herausgeber). 2003. 297 Seiten. ISBN 3-930732-89-0.
|
Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus. Internationale Erscheinungsformen und Zusammenhänge. Herbert Kloninger (Herausgeber) 2003. 181 Seiten. ISBN 3-930732-90-4.
|
Schwan, Siegfried: Nachrichtendienstpsychologie 2. 2004. 84 Seiten. ISBN 3-930732-94-7.
|
Bossert, Oliver / Korte, Guido: Organisierte Kriminalität und Ausländerextremismus / Terrorismus. 2004. 317 Seiten. ISBN 3-930732-96-3.
|
Nachrichtendienstpsychologie 3. Sven Max Litzcke / Siegfried Schwan (Herausgeber). 2005. 234 Seiten. ISBN 3-938407-02-6.
|
Aspekte der nachrichtendienstlichen Sicherheitsarchitektur. Guido Korte (Herausgeber). 2005. 344 Seiten. ISBN 3-938407-05-0.
|
Deutschland- Einfallstor für extremistische Gewalt? Ursachen und Erscheinungsformen islamistischer und anderer ausländerextremistischer Organisationen. Guido Korte / Monika Ulmann (Herausgeber). 1998. 246 Seiten. ISBN 3-930732-43-2.
|
Politische Strafjustiz und politische Betätigung in Deutschland. Guido Korte (Herausgeber). 1999. 156 Seiten. ISBN 3-930732-55-6.
|
Wagner, Klaus: Spionageprozesse. 2000. 283 Seiten. ISBN 3-930732-58-0.
|
Rechtsextremismus als Gesellschaftsphänomen. Jugendhintergrund und Psychologie. Herbert Kloninger (Herausgeber). 2006. 231 Seiten. ISBN 3-938407-09-3.
|
Islamismus. Stellungnahmen und Bewertungen aus der Wissenschaft. Siegfried Schwan (Herausgeber). 2006. 184 Seiten. ISBN 3-938407-12-3.
|
Nachrichtendienste in der Informationsgesellschaft. Zur Neubestimmung des nachrichtendienstlichen Aufgabenspektrums am Beispiel internationaler Terrorismus und Proliferation. Manfred Zoller / Guido Korte (Herausgeber). 2000. 300 Seiten. ISBN 3-930732-64-5.
|
Mengert, Christoph: "Unsere Texte sind deutsch..." Skinhead-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. 1994. 148 Seiten. ISBN 3-930732-02-5.
|
Informationen zum Ausländerrecht und zum Ausländerextremismus. Guido Korte/Monika Ulmann (Herausgeber). 2. Auflage 1995. 80 Seiten. ISBN 3-930732-14-9.
|
Islamismus. Die Rolle der Frau im Islam - mit einem Beitrag zum neuen Asylverfahrensrecht. Redaktion: Guido Korte, Monika Ulmann. 1996. 108 Seiten. ISBN 3-930732-16-5
|
Buchenwald und der deutsche Antifaschismus. Herausgeber: Horst Schuh. 1997. 173 Seiten. ISBN 3-930732-20-3.
|
Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus: Internationalität und Intellektualisierung. Herausgeber: Herbert Kloninger / Horst Schuh. 1997. 206 Seiten. ISBN 3-930732-25-4.
|
Problemfelder der internationalen und nationalen Politik. Nahost: Golan-Höhen, islamischer und türkischer Extremismus in der BRD/Europa, doppelte Staatsangehörigkeit. Guido Korte / Martin Möllers / Monika Ulmann (Herausgeber). 1997. 242 Seiten. ISBN 3-930732-31-9.
|
Buchenwald und der deutsche Antifaschismus. Herausgeber: Horst Schuh. 2. Auflage 1997. 177 Seiten. ISBN 3-930732-24-6.
|
Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus: Symbolik, Neonazis, Skinheads. Herbert Kloninger (Herausgeber). 1998. 202 Seiten. ISBN 3-930732-41-6.
|