Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Zwei Professuren für Öffentliches Recht (m/w/d) (Kennziffer 007L/2024)

Am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (AIV) der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung sind am Hochschulstandort in Brühl zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Planstellen zu besetzen:

:

Zwei Professuren für Öffentliches Recht

(m/w/d)

gem. §§ 131 Abs. 1, 132 Abs. 1 BBG i.V.m. § 19 Abs. 1 Nr. 1a, Abs. 2 der Grundordnung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

BBesGr. W 2 BBesO

Bewerbungsfrist 15.01.2025
Arbeitsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitszeit Vollzeit oder Teilzeit
Laufbahn Höherer Dienst
Arbeitsort Brühl

Anforderungsprofil

Die Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen – neben den allgemeinen dienstrechtlichen Bestimmungen – folgende Berufungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen (beide mindestens mit der Note „befriedigend“),
  • eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer fachlich einschlägigen Promotion nachgewiesen wird
  • eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung nach dem zweiten juristischen Staatsexamen, davon mindestens drei Jahre außerhalb der Hochschule und vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung. Für diese Zeit müssen besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden mit Ausrichtung zur Professur nachgewiesen werden, beispielsweise durch einschlägige Veröffentlichungen,
  • die erforderlichen pädagogischen Fähigkeiten, in der Regel nachgewiesen durch Erfahrungen in der Lehre im Hochschulbereich; wünschenswert sind auch Erfahrungen in der digitalen Lehre.

Wir suchen eine Persönlichkeit, die das Fachgebiet im speziellen Ausbildungszusammenhang einer verwaltungsinternen Hochschule ebenso praxisorientiert wie wissenschaftlich und pädagogisch-didaktisch fundiert vertritt.

Darüber hinaus erwarten wir:

  • Die Bereitschaft zu einer prägnanten Positionierung in der praxisorientierten und interdisziplinären Forschung auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts mit Bezug zur Bundesverwaltung,
  • die Bereitschaft zur intensiven Zusammenarbeit mit Bundesbehörden,
  • die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen im Rahmen von Dienstreisen auch im Raum Berlin abzuhalten,
  • die regelmäßige Absolvierung von Praxisaufenthalten in Bundesbehörden zur Förderung des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis,
  • die Teilnahme am hochschuldidaktischen Programm „Prof.(essionell) in der Lehre“,
  • die Bereitschaft, aktiv in den Arbeitsgruppen und Gremien der akademischen Selbstverwaltung und an der Weiterentwicklung des Studiengangs mitzuwirken,
  • eine hohe Sozialkompetenz und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit.

Tätigkeitsprofil

Sie vertreten das Staats- und Verfassungsrecht, das Verwaltungsrecht sowie das Europarecht mit allen hierzu gehörenden Aufgaben im Präsenz- und Fernstudiengang des Fachbereichs. Darüber hinaus wird bei Bedarf auch ein Engagement im Zentralen Lehrbereich erwartet, beispielsweise im Masterstudiengang „Master of Public Administration“.

Bewerbungsverfahren

Für Rückfragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen der Dekan des Fachbereichs Allgemeine Innere Verwaltung Prof. Dr. Hans Markus Heimann (Tel: 022899/629-7000, E-Mail: hans-markus.heimann@hsbund.de) gerne zur Verfügung.

Dienstrechtliche Rückfragen sowie Fragen zum Verfahren richten Sie bitte an Frau Simone Brock (Telefon: 022899/629-6176 / E-Mail: bewerbung@hsbund.de).

Nähere Informationen über die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung finden Sie unter www.hsbund.de.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Nachweisen zu allen Berufungsvoraussetzungen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 15. Januar 2025.

vorzugsweise per E-Mail als einheitliche PDF-Datei (max. 15 MB) an

bewerbung@hsbund.de

oder auf dem Postweg an

Präsidentin der
Hochschule des Bundes
für öffentliche Verwaltung
Postfach 1660
50306 Brühl

Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir ausdrücklich darum, keine Originale, sondern ausschließlich Kopien der o.g. Nachweise und Unterlagen zu übersenden, da keine Rücksendung erfolgt.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen unter www.KMK.org/ZAB.

Besondere Hinweise:

  • Die Einstellung erfolgt auf der Grundlage eines hochschulrechtlichen Berufungsverfahrens als Professor/Professorin gemäß den Vorgaben des § 132 Abs. 1 BBG.
  • Die Vorstellung vor der Berufungskommission wird voraussichtlich im März 2025 stattfinden.
  • Die HS Bund fördert individuelle Betreuungskonzepte in Studium und Lehre und erwartet von ihren Lehrenden daher eine hohe Präsenz am Hochschulort sowie einen hochschulnahen Wohnsitz.
  • Die HS Bund bietet vielfältige Arbeitszeitmodelle an. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist möglich.
  • Die HS Bund ist nach den Vorgaben des BGleiG und ausweislich ihres Gleichstellungsplanes bestrebt, insbesondere den Anteil der Frauen in der Lehre zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen werden deshalb ausdrücklich begrüßt und bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Interessierte Frauen können Kontakt zur Gleichstellungsbeauftragten der HS Bund aufnehmen (Karin Schlabs, Tel: 022899/629-7010, E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@hsbund.de).
  • Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich willkommen.
  • Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Besondere Hinweise

Hinweis zum Datenschutz:

Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Im Falle einer Nichtberücksichtigung oder Rücknahme der Bewerbung wird diese mitsamt den erhobenen personenbezogenen Daten spätestens nach Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Weiterführende Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie unter https://www.hsbund.de/DE/05_Service/45_Datenschutz/Datenschutz-node.html.

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok