Berufsbild
Der Zoll ist eine moderne sich digital transformierende Bürger- und Wirtschaftsverwaltung des Bundes, deren Tätigkeitsspektrum von der reinen Dienstleistung bis zum hoheitlichen Handeln reicht. Die Zollverwaltung sichert durch die Einnahmen von Steuern und Zöllen die Leistungsfähigkeit des Gemeinwesens, fördert den Wirtschaftsstandort Deutschland und trägt zur Stabilisierung der Sozialsysteme bei. Sie schützt die Wirtschaft vor Wettbewerbsverzerrungen, die Verbraucher vor mangelhaften oder verbotenen Waren aus dem Ausland und die Bevölkerung vor den Folgen grenzüberschreitender organisierter Kriminalität.
Als künftige Nachwuchskraft in der Zollverwaltung werden Sie Teil einer großen und leistungsstarken Bundesverwaltung. Sie tragen aktiv und kreativ zu bei, dass der Auftrag der Zollverwaltung effizient und serviceorientiert erfüllt wird. Dabei übernehmen Sie vielfältige und interessante Aufgaben im Innen- und Außendienst, die von der Vorbereitung von Bescheiden bis hin zur eigenverantwortlichen Wahrnehmung erster Führungsaufgaben reichen.
Weitere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten und spannende Einblicke in den Dienst als Zöllnerin oder Zöllner erhalten Sie auf den Internetseiten der Zollverwaltung:
www.zoll-karriere.de
www.zoll.de
Studiengangsprofil
Der duale Bachelorstudiengang "Zolldienst des Bundes" ist ein grundständiger Hochschulstudiengang, der vom Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung für die Zollverwaltung des Bundes durchgeführt wird. Das Studium ist zugleich der Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Zolldienst des Bundes.
Das Studium vermittelt die für den Zolldienst erforderlichen Kompetenzen im Bereich Rechtswissenschaften sowie im Bereich Ökonomie, Digitale Verwaltung und Verwaltungspsychologie. Die Studieninhalte umfassen rechtswissenschaftliche, ökonomische und verwaltungspsychologische Grundlagen sowie berufsfeldbezogene Studieninhalte. Die berufsfeldbezogenen Studieninhalte sind unterteilt in:
- 1. Zoll (Allgemeines und Besonderes Zollrecht, Zolltarifrecht),
- Steuern (Allgemeines Steuerrecht, Verbrauchsteuerrecht, Verkehrsteuerrecht),
- Arbeit (Recht der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung),
- Ökonomie, Digitale Verwaltung und Verwaltungspsychologie als Querschnittsthemen.
Hier geht es direkt zum Fachbereich
Studienverlauf
Das Bachelorstudium ist in 21 Module untergliedert: 18 Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule und das Wahlpflichtpraktikum.
Im ersten Studienjahr (1. und 2. Semester) werden die Module zum Aufbau von Grundlagenwissen für Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte der öffentlichen Verwaltung und zum Aufbau von Grundlagenwissen spezifisch für eine Laufbahn in der Zollverwaltung studiert.
Im zweiten Studienjahr (3. und 4. Semester) folgt die erste von zwei Praxisphasen. Die Studierenden werden in vier verschiedenen Bereichen der Zollverwaltung eingesetzt ("Praxisstudien") und absolvieren begleitende (Fern-) Lehrveranstaltungen zur aktiven Verzahnung der theoretischen mit den praktischen Studieninhalte.
Im 5. Semester wird das Studium am Fachbereich Finanzen in Münster fortgesetzt. Neben den Pflichtmodulen zur Vertiefung sind dabei zwei Wahlpflichtmodule zur individuellen Profilbildung vorgesehen, bei denen die Studierenden aus verschiedenen Optionen selbst auswählen dürfen.
Im 6. Semester wird die Bachelorthesis verfasst und verteidigt und abschließend ein Wahlpflichtpraktikum absolviert. Diese zweite Praxisphase kann auch an einer externen Behörde oder Einrichtung im In- oder Ausland absolviert werden.
Das Studium kann zweimal jährlich begonnen werden. Einstellungstermine sind jeweils der 1. März und der 1. September.
Modulplan - Zolldienst des Bundes (LL.B.) (PDF, 546KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Abschlussgrad
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad "Bachelor of Laws (LL.B.)" erworben. Zugleich wird die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Zolldienst des Bundes erlangt.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre).
Studienform
Duales Studium (praxisintegrierend), Präsenzstudium, Vollzeitstudium
Studienorte
Die Fachstudien finden an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Finanzen in Münster statt.
Die Praxisstudien finden an den jeweiligen Ausbildungsbehörden statt. Ausbildungsbehörden sind Behörden der Zollverwaltung (insbesondere Hauptzollämter und Binnen- oder Grenzzollämter). Das Wahlpflichtpraktikum zum Abschluss des Studiums kann auch bei anderen in- oder ausländischen Behörden oder Einrichtungen absolviert werden.
Kontakt und Ansprechpartner
Für Bewerbungen und Einstellungen sind die Einstellungsbehörden der Zollverwaltung zuständig.
www.zoll-karriere.de
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Finanzen
Gescher Weg 100
48161 Münster
www.fb-finanzen.de