Berufsbild
Als DACS-Absolventinnen und Absolventen arbeitet ihr an spannenden Digitalisierungs-Projekten der Bundesverwaltung mit.
Ihr werdet agile Methoden des Projektmanagements und der Softwareentwicklung nutzen, die Netze des Bundes vor Cyber-Attacken absichern oder Sicherheitsvorfälle mit Methoden der IT-Forensik untersuchen. Natürlich arbeitet ihr auch mit E-Government-Systemen und kennt euch im IT-Recht und Public Economics aus.
Je nach Studienschwerpunkt ("Digital Administration" oder "Cyber Security") könnt ihr beispielsweise neue Apps entwickeln, die Behördengänge überflüssig machen, oder an Sicherheitskonzepten für autonome Mobilität mitarbeiten. Als künftige Experten für Digitalisierung und Cyber-Sicherheit steht euch eine Karriere in vielen Behörden offen. Und ihr könnt schon vor Studienbeginn eure Wunschbehörde wählen, bei der ihr dann auch eure Praktika absolviert.
Außerdem habt ihr bereits während des Studiums die Möglichkeit eine etablierte Zertifizierung zum "Datenschutzbeauftragten" (bDSB) oder "IT-Sicherheitsbeauftragten" (IT-SiBöV) zu erwerben und die Ausbildung zum "IT-Grundschutzpraktiker" zu machen.
Klingt spannend? Dann informiere dich hier weiter über die Hochschule und das DACS-Studium, oder bewirb dich gleich für den nächsten Studienstart-Termin.
Hier geht es direkt zum Studiengang
Hier geht es direkt zur Studienplatzbewerbung Studienstart 01. April 2024
Hinweis: Mit einem "Klick" auf das Bild wird das Video abgespielt.
Studienverlauf
Das Studium startet jeweils zum 1. April und 1. Oktober jeden Jahres.
Das duale Studium besteht aus fachtheoretischen Studienzeiten an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Zentralbereich in Brühl (insgesamt 24 Monate) sowie zwei berufspraktischen Studienzeiten im dritten und fünften Semester (insgesamt 12 Monate).
Weitere Details zum Studienverlauf finden Sie im Modulhandbuch (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei).
Bewerbung
Für den Studienstart 01. April 2024 |
---|
Den Link zum Online-Bewerbungsbogen für den Studienstart 01. April 2024 findet ihr hier. Studienplatzbewerbung.
Dort müssen alle Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien etc.). Schriftlich oder per Mail eingereichte Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Der Bewerbungsschluss für das Bewerbungsverfahren ist der 17. September 2023.
Die aktuell zur Verfügung stehenden Praktikumsbehörden und weitere Informationen findet ihr in der Stellenausschreibung.
|
Abschlussgrad
Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) mit Schwerpunkt "Digital Administration and Cyber Security (DACS)"
Den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs DACS wird die Befähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst anerkannt (§ 20 Abs. 2 BLV). Daraus folgt, dass der DACS-Studienabschluss den Anforderungen eines technischen Studienabschlusses gleichgestellt ist und damit eine Einstellung in die Besoldungsgruppen A 10 oder A 11, als Eingangsamt, möglich ist (§ 23 Abs. 2 BBesG).
Regelstudienzeit
Das duale Studium dauert drei Jahre (6 Semester).
Studienform
Duales Studium, praxisintegrierend, Vollzeitstudium
Studienorte
Die fachtheoretischen Semester finden in Brühl (NRW) statt. Die berufspraktischen Studienphasen finden in einer Praktikumsbehörde statt.
Berufspraktische Studienzeiten
Weitere Informationen
Rechtsgrundlage (Vorbereitungsdienstverordnung)
Mit Wirkung vom 15.09.2020 ist die Verordnung über den Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes – Fachrichtung digitale Verwaltung und Cyber-Sicherheit – (GntVDDVCSVDV) in Kraft getreten.
Nähere Angaben finden Sie unter: www.gesetze-im-internet.de/gntvddvcsvdv/
Studienbedingungen und Finanzen
- Einstellung im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
- Statt Studiengebühren zu zahlen, erhalten Sie während des Studiums bereits Anwärterbezüge i. H. v. zurzeit etwa 1500 € brutto monatlich.
- Studium in kleinen Kursen (ca. 25 Studierende) bei hochqualifizierten Dozentinnen und Dozenten.
- Bereitstellung eines Laptops für jeden Studierenden im Studiengang DACS.
- Im Rahmen freier Kapazitäten stehen Wohnheimplätze direkt an der Hochschule zur Verfügung.
- Vielfältiges Sportangebot auf dem Campus (u.a. Fußball, Volleyball, Tennis, Badminton, rhythmische Sportgymnastik etc.).
- Große Bibliothek - reichhaltig ausgestattet und stets aktuell.
- Familienfreundliche Vorlesungszeiten i. d. R. von 8:00 bis 15:30 Uhr.
- Der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen ist bei vielen Bundesbehörden sehr groß, sodass die Chance auf eine Einstellung bei einer Wunschbehörde gut stehen.
Informationsmaterial
Weitere Informationen zu Studiengang, Hochschule und dem öffentlichen Dienst als Arbeitgeber finden Sie in unserer Broschüre, sowie in unserem aktuellen Flyer.
Hinweis: Mit einem "Klick" auf das Bild wird das Video abgespielt.
Kontakt und Ansprechpartner
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl
Kommissarische Leitung: Prof.in Dr. Anna Schulze
Ansprechpartner: DACS-Hotline
Telefon: 0228 99 629-8888
E-Mail: dacs-info@hsbund.de