Berufsbild
Überall auf der Welt leisten die Beamtinnen und Beamten des gehobenen Auswärtigen Dienstes einen wesentlichen Beitrag zur praktischen Umsetzung der deutschen Außenpolitik. Das Berufsbild ist ebenso spannend wie vielseitig. Dafür sorgen das überaus breite Aufgabenspektrum sowie die unterschiedlichen Lebensverhältnisse an den alle drei bis vier Jahre wechselnden Einsatzorten.
Die Schwerpunkte liegen auf Recht und Verwaltung. Klingt trocken? Tatsächlich handelt es sich um anspruchsvolle Management- und Serviceaufgaben mit viel (Personalführungs-)Verantwortung: Angehörige des gehobenen Auswärtigen Dienstes sind zuständig für den reibungslosen Dienstbetrieb in den 230 Botschaften und Konsulaten und stellen dort ein umfassendes Dienstleistungsangebot für die deutschen und ausländischen Kunden sicher. Als Generalisten sind sie zudem in den Bereichen Wirtschaft, Entwicklungspolitik, Kultur, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll gleichermaßen zu Hause.
Hier geht es direkt zum Fachbereich
Studieninhalte und Studienverlauf
Fachtheoretischer Studienabschnitt I (siebenmonatiges Grundstudium), praxisintegrierender Studienabschnitt I (fünfmonatiges Inlandspraktikum in der Zentrale), Fachtheoretischer Studienabschnitt II (sechsmonatiges Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Rechtspflege), Fachtheoretischer Studienabschnitt III viermonatiges Studium zur Vorbereitung auf das Auslandspraktikum), praxisintegrierender Studienabschnitt II (achtmonatiges Auslandspraktikum an einer Auslandsvertretung) sowie fachtheoretischer Studienabschnitt IV (sechs Monate, einschließlich Diplomarbeit und Diplomkolloquium)
Modulhandbücher und Studienverlaufspläne für Konsulatssekretäranwärterinnen und Konsulatssekretäranwärter (KSA)
Modulhandbuch KSA 24 (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Studienverlaufsplan KSA 24 (PDF, 178KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Modulhandbuch KSA 25 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Studienverlaufsplan KSA 25 (PDF, 285KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Richtlinien
Richtlinie Anerkennung und Anrechnungen (PDF, 172KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Richtlinie Inlandspraktikum (PDF, 267KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Richtlinie Auslandspraktikum (PDF, 598KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Richtlinie Modul 5.2 Diplomarbeit (PDF, 267KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Abschlussgrad
Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Diplom-Verwaltungswirt (FH)
Regelstudienzeit
Studienform
Duales Studium, praxisintegrierend, Vollzeitstudium
Studienorte
Berlin, verschiedene Auslandsvertretungen
Praxispartner
Auswärtiges Amt in Berlin (Inlandspraktikum), Vertretungen des Auswärtigen Amtes im Ausland (Auslandspraktikum).
Zielgruppe
Berufseinsteiger für den gehobenen nichttechnischen Dienst in der Bundesverwaltung.
Kontakt und Ansprechpartner