Berufsbild
Während des Studiums sollen die Anwärterinnen und Anwärter die Kompetenzen einer Sachbearbeiterin/ eines Sachbearbeiters im gehobenen Dienst des Bundesamtes für Verfassungsschutz erwerben. Dabei handelt es sich insbesondere um wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden, berufspraktische Fähigkeiten und problemorientiertes Denken und Handeln. Die Beamtinnen und Beamten werden auf ihre Verantwortung im demokratischen und sozialen Rechtsstaat vorbereitet und werden befähigt, sich eigenständig weiterzubilden.
Die Anwärter/innen werden nach erfolgreich abgeschlossenem Studium in den Fach- oder Serviceabteilungen bzw. im Bereich der Verwaltung des Bundesamtes für Verfassungsschutz eingesetzt. Das Bundesamtes für Verfassungsschutz bietet innerhalb der verschiedenen Aufgabenbereiche vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In den Fachabteilungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz besteht die Möglichkeit schwerpunktmäßig in den Bereichen der Auswertung oder Beschaffung von nachrichtendienstlich relevanten Informationen eingesetzt zu werden.
Nach Abschluss des Studiengangs werden die Beamtinnen und Beamten in folgenden Bereichen des Bundesamtes für Verfassungsschutz eingesetzt:
- Analyse von (z. T. operativ beschafften) Informationen,
- Erstellung von Bewertungen im Rahmen der Darstellung der Sicherheitslage,
- Operative Informationsbeschaffung,
- Verwaltung und grundsätzliche Angelegenheiten des Nachrichtendienstes.
Direkt zum Studienplatzbewerbung
Direkt zum Fachbereich
Studienverlauf
Studienabschnitt | Dauer |
---|
Grundstudium: | 6 Monate HS Bund, Brühl |
Praktikum: | 6 Monate BfV, Köln/Berlin |
Hauptstudium: | 6 Monate HS Bund (am ZNAF), Berlin |
Praktikum: | 9 Monate BfV, Köln/Berlin,
fakultative Praxisstation in einer anderen Bundesbehörde (bspw. im Bundesnachrichtendienst) ist möglich |
Praktikum: | 3 Monate Landesbehörde für Verfassungsschutz |
Hauptstudium: | 6 Monate HS Bund (am ZNAF), Berlin |
Der Ablauf des Studiums wird in einem Studienverlaufsplan festgelegt. Während des Grundstudiums an der HS Bund in Brühl sowie während der praxisbezogenen Lehrveranstaltungen an der Akademie für Verfassungsschutz (AfV) in Swisttal-Heimerzheim werden die Anwärter/innen von Mitarbeiter/innen des Bundesamtes für Verfassungsschutz am Dienstort Brühl oder Heimerzheim betreut. Die Betreuung während der Hauptstudien in Berlin findet durch Mitarbeiter/innen am Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) statt. Während der Praktika fällt neben der Betreuung durch die Dienstbehörde die (fachliche) Betreuung in die Zuständigkeiten der jeweiligen Ausbildungsbehörden.
Während der Praktika werden die Anwärter/innen in den Fach- und Serviceabteilungen sowie in der Verwaltung des Bundesamtes für Verfassungsschutz bzw. bei einer Landesbehörde für Verfassungsschutz tätig. Ziel der Praktika ist es, den Studierenden Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche des Bundesamtes für Verfassungsschutz zu gewähren. Dementsprechend werden sie in unterschiedlichen Aufgabenfeldern eingesetzt. In diesem Rahmen werden sie in die Arbeitsabläufe eingewiesen und bereits mit der selbstständigen Aufgabenwahrnehmung betraut, um nach erfolgreich absolvierter Laufbahnprüfung unmittelbar in allen Bereichen des Bundesamtes für Verfassungsschutz in verantwortungsvollen Tätigkeiten eingesetzt werden zu können. Die Dauer der Praktika beträgt insgesamt 18 Monate.
Das Studium startet jeweils zum 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres.
Bewerbung, Fristen und Termine
- Bewerbungszeitraum jährlich im Sommer und Winter
- Studienbeginn jeweils am 1. April und 1. Oktober
- Verfahrensbestandteile: Formale Eignungsprüfung, Online-Test, schriftliches und mündliches Auswahlverfahren; Hinweis: Das Bestehen von schriftlichen und mündlichen Eignungstests ist Voraussetzung für die weitere Bearbeitung der Bewerbung
- Ärztliche Untersuchung und Sicherheitsüberprüfung
- Bewerbungen sind ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal des Bundesverwaltungsamtes (BVA) über den Link in der jeweiligen Stellenausschreibung möglich
Hier geht es direkt zur Studienplatzbewerbung
Abschlussgrad
Diplom-Verwaltungswirtin, Diplom-Verwaltungswirt
Regelstudienzeit
Studienform
Duales Studium, praxisintegrierend, Vollzeitstudium
Studienorte
Die theoretischen Studienzeiten an der HS Bund am Standort Brühl und am Standort Berlin werden durch Lehrveranstaltungen an der Akademie für Verfassungsschutz in Swisttal-Heimerzheim und die Praktika an den Standorten Köln und Berlin sowie durch ein Praktikum bei einer Landesbehörde für Verfassungsschutz oder einer anderen Bundesbehörde ergänzt.
Praxispartner
Bundesamt für Verfassungsschutz (Köln und Berlin), Landesbehörde für Verfassungsschutz, optional eine weitere Behörde.
Zielgruppe
Berufseinsteiger für den gehobenen nichttechnischen Dienst in der Bundesverwaltung.
Weitere Informationen
Einstellungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die vollständige Fachhochschulreife mit jeweils einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 oder
- einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand (mit mindestens guten Noten) nach Berufsbildungshochschulzugangsverordnung, z.B. Ausbildung und mind. dreijährige Berufserfahrung in einem verwaltungsnahen Beruf
- bewerben kann sich auch, wer einen der vorgenannten Abschlüsse im Folgejahr erlangt
- die deutsche Staatsangehörigkeit
- politisches Interesse und die Bereitschaft, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung i.S.d. Grundgesetzes einzutreten
- eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Allgemeinbildung und IT-Affinität
- die Bereitschaft, an beiden Dienstorten (Köln/Berlin) eingesetzt zu werden
- die Zustimmung zur Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
- Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und eine besondere Zuverlässigkeit
- ein hohes Engagement (z.B. Dienstreisen, Rufbereitschaft, Mehrarbeit, ggf. Schichtdienst) sowie die Bereitschaft für eine Tätigkeit im Innen- und Außendienst
Informationsmaterial
Weitere Informationen finden Sie in unter www.verfassungsschutz.de
Kontakt und Ansprechpartner
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste - Abt. Verfassungsschutz
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl
Allgemeine Informationen finden Sie unter www.verfassungsschutz.de/karriere
Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen Ihnen die Mitarbeiter/-innen vom Bundesverwaltungsamt - Servicezentrum Personalgewinnung - unter der Rufnummer 0228 99 358-8690 gerne zur Verfügung.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie sich telefonisch an die Karrierehotline des Bundesamtes für Verfassungsschutz unter 0221 792-2100 oder per Mail an die Adresse karriere@bfv.bund.de wenden.