Bachelor of Public Administration
Berufsintegrierender Fernstudiengang: Bachelor of Laws (LL.B.)
Berufsbild
Nach Abschluss des Studiums können Sie im Personalwesen (Personalgewinnung und Personalmanagement; Berufsförderung für Soldatinnen/Soldaten auf Zeit; Soziale Entschädigung), im Bereich des Liegenschaftsmanagements (Infrastrukturmanagement, Facility Management und Gesetzliche Schutzaufgaben/Umweltschutz), der Beschaffung, Logistik, Dienstleistungen, im Bereich Finanzen und Controlling oder der Informationstechnik in der Bundeswehr tätig sein.
Ihre beruflichen Perspektiven liegen z. B. in einer Verwendung als Dienststellenleiterin oder Dienststellenleiter (z. B. in Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland oder in einigen Bundeswehr-Dienstleistungszentren), in der Verwendung als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter im Ministerium und mehreren Bundesoberbehörden, in der Verwendung in multinationalen Stäben und Dienststellen im In- und Ausland. Der Aufstieg in den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst über den berufsbegleitenden weiterbildenden Studiengang "Master of Public Administration" an der Hochschule des Bundes ist möglich.
Es handelt sich um einen verwaltungsinternen Aufstiegsstudiengang für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits in der Bundeswehrverwaltung beschäftigt sind. Externe Bewerbungen sind nicht möglich.
Studienverlauf
Dreijähriger, teilweise berufsbegleitender bundeswehrinterner Fernstudiengang, in dem sich fachlich bzw. inhaltlich eng verzahnte Theoriemodule, welche über eine Online-Lernplattform vermittelt werden, sowie Praxismodule, die in einer Dienststelle der Bundeswehrverwaltung absolviert werden, ergänzen.
Zusätzlich finden in jedem Semester kurze Präsenzphasen am Fachbereich Bundeswehrverwaltung in Mannheim statt, in denen die Inhalte vertieft und die Modulprüfungen geschrieben werden.
Die Studierenden werden im ersten vollständig und im sechsten Semester zu 50 % von ihrer Dienstleistungspflicht freigestellt. Im zweiten Semester kann, bei Anerkennung entsprechender Vorleistungen, ebenfalls eine Freistellung erfolgen. Im Übrigen handelt es sich um ein Vollzeitstudium, in dem eine Anwesenheitspflicht von 20 Stunden pro Woche in einer Dienststelle der Wehrverwaltung besteht. Dort werden die vier Praxismodule absolviert.
- Semester: sechs Theoriemodule bei vollständiger Freistellung von der Dienstleistungs- oder Arbeitspflicht. Es finden drei kurze Präsenzphasen am Fachbereich Bundeswehrverwaltung statt.
- Semester: vier Theoriemodule und ein Praxismodul mit grundsätzlich einer Wochenarbeitszeit von 20 Stunden. Es finden zwei kurze Präsenzphasen am Fachbereich Bundeswehrverwaltung in Mannheim statt.
- Semester: zwei Theoriemodule und ein Praxismodul mit einer Wochenarbeitszeit von 20 Stunden. Es finden zwei kurze Präsenzphasen am Fachbereich Bundeswehrverwaltung in Mannheim statt.
- Semester: zwei Theoriemodule und ein Praxismodul mit einer Wochenarbeitszeit von 20 Stunden. Es finden zwei kurze Präsenzphasen am Fachbereich Bundeswehrverwaltung in Mannheim statt.
- Semester: drei Theoriemodule, wovon ein Modul ein Wahlpflichtmodul darstellt, und ein Praxismodul mit einer Wochenarbeitszeit von 20 Stunden. Bei dem Praxismodul handelt es sich um ein Wahlmodul. Es finden zwei kurze Präsenzphasen am Fachbereich Bundeswehrverwaltung in Mannheim statt.
- Semester: Hier werden die Studierenden bereits auf ihrem Zieldienstposten im gehobenen nichttechnischen Dienst verwendet und zu 50 % von der Dienstleistungspflicht freigestellt. Es werden drei Theoriemodule (Wahlpflichtmodule) absolviert. Eine weiteres Modul bildet die Bachelor-Thesis ab, mit der das Studium abgeschlossen wird.
Abschlussgrad
Bachelor of Laws (LL.B.)
Regelstudienzeit
6 Semester
Akkreditierung
Der Studiengang ist von der Zentralen Evaluierungs- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) am 12.07.2016 für die Dauer von 5 Jahren akkreditiert.
Studienform
Teilweise berufsbegleitender, praxisintegrierender Studiengang
Studienorte
Bundeswehr-Dienstleistungszentren (Bereiche Organisation, Personalmanagement, Facility Management, Logistik und Betreuung, Finanzen, Controlling)
Karrierecenter der Bundeswehr (Bereiche Personalgewinnung, Berufsförderung)
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Kontakt und Ansprechpartner
Fachbereich Bundeswehrverwaltung
Seckenheimer Landstraße 10
68163 Mannheim
Homepage: www.hsbund-fb-bwv.de