Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Studienorganisation

Hier finden Sie einen Überblick zum Studienprofil, das optimal auf die besonderen Bedürfnisse sowohl der Studierenden als auch der Entsendebehörden zugeschnitten ist.

Grundlegende Voraussetzung für ein erfolgreiches berufsbegleitendes Fernstudium ist ein Studienprofil, das optimal auf die besonderen Bedürfnisse sowohl der Studierenden als auch der Entsendebehörden zugeschnitten ist. Genau dies bietet der Masterstudiengang „Master of Public Administration” der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung durch eine passgenaue Kombination aus Selbststudienphasen und kurzen Präsenzphasen. 

Selbststudium

In den Selbststudienphasen können die Studierenden den Lernstoff selbständig und unabhängig von Zeit und Ort erarbeiten. Sie werden dabei durch eigens für den Masterstudiengang erstellte Studienbriefe, ein umfassendes Online-Angebot und eine intensive Betreuung durch die Modulkoordinatorinnen und Modulkoordinatoren unterstützt.

Studienbriefe

Zentrales Lehr- und Lernmittel des als Fernstudiengang ausgestalteten Masterstudiengangs sind die Studienbriefe. Sie wurden speziell für das Masterstudium entwickelt und orientieren sich an einem stringenten hochschuldidaktischen Konzept, das für alle Autorinnen und Autoren verbindlich ist.

So umfassen alle Studienbriefe beispielsweise

  • Lernzielbeschreibungen zu Beginn einer jeden Lerneinheit,
  • zahlreiche (Praxis-)Beispiele zur Verdeutlichung des Anwendungsbezugs,
  • Zusammenfassungen am Ende jedes Abschnittes und
  • Lernzielkontrollen mit Lösungen am Ende jeder Lerneinheit.

Die Studienbriefe haben die Verwaltungspraxis fest im Blick und beleuchten ein Problemfeld regelmäßig aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen.

E-Learning

E-Learning-Elemente stellen neben den Studienbriefen die zweite Säule des Masterstudiums dar. Die Online-Lernplattform ILIAS hat nicht nur den Zweck einer reinen Content-Plattform, sondern wird vor allem als Workplace genutzt. Jedem Modul ist auf der Lernplattform ein eigener Ordner zugewiesen, in dem sich – für jeden einzelnen Studienbrief – Foren für Fragen der Studierenden, Antworten der Lehrenden und Diskussionen sowie virtuelle Klassenräume für zusätzliche Online-Veranstaltungen, Übungsaufgaben, Kontrollfragen und Selbsttests befinden. So ermöglicht die Lernplattform ILIAS den Studierenden, jederzeit und überall auf alle relevanten Inhalte des Studiums zuzugreifen und ständigen Kontakt mit den Modulkoordinatorinnen und Modulkoordinatoren, Hochschullehrenden und anderen Studierenden zu halten.

Ein Teil der Studienbriefe wurde von professionellen Sprechern vertont und steht den Studierenden zusätzlich in Gestalt von Audiodateien im .mp3-Format zur Verfügung. Die eingestellten Dateien können von den Studierenden jederzeit heruntergeladen werden. Um möglichst vielen Lerntypen gerecht zu werden, stehen auf der Lernplattform außerdem Online-Tutorials, also Einführungsvideos oder sonstige Video-Lerneinheiten bereit.

Über die Lernplattform ILIAS haben die Studierenden während der Selbstlernphasen durchgehend die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit anderen Studentinnen und Studenten. Inhaltliche und organisatorische Fragen können in den Modulforen mit den Modulkoordinatorinnen und Modulkoordinatoren geklärt werden. Die Studierenden profitieren bei der Nutzung der Foren nicht nur von den Fragen anderer Studierender desselben Jahrgangs, sondern auch von den Fragen der Teilnehmer vorangegangener Studienjahrgänge. Zusätzlich können sich die Studierenden in Chaträumen austauschen.

Im Propädeutikum erhalten die Studierenden eine Einführung in die Nutzung von ILIAS.

Präsenzstudium

Die Präsenzphasen haben die Funktion, die im Selbststudium erarbeiteten Inhalte zu ergänzen und wiederholend zu vertiefen. Hierbei kommen verschiedene Lehr- und Lernformen zum Einsatz: So garantieren klassische Vorlesungen, interaktive Übungen, Gruppenarbeiten und Präsentationen einen ausgewogenen Methodenmix.

Die Präsenzveranstaltungen sind auf ein optimales Theorie-Praxis-Verhältnis ausgerichtet und knüpfen – wie auch die Studienbriefe – an die Aufgabenstellungen und Probleme der Verwaltungspraxis an. In der Konsequenz werden in den Präsenzveranstaltungen neben den hauptamtlichen Hochschullehrenden der HS Bund auch Lehrbeauftragte mit Verwaltungserfahrung eingesetzt.

Betreuung der Studierenden

Die Betreuung der Studierenden beginnt bereits unmittelbar nach der Zulassung zum Masterstudium. Wenige Wochen vor Studienbeginn werden die Studierenden in einer mehrtägigen Einführungsveranstaltung auf das Studium vorbereitet. Während der Einführungsveranstaltung werden der Studienablauf und die Studieninhalte eingehend erläutert, eine Einführung in ein gutes Selbstmanagement im berufsbegleitenden Studium gegeben sowie die Hochschulbibliothek und Online-Recherchemöglichkeiten vorgestellt. Zudem erhalten die Studierenden eine Einführung in die Wissenschaftstheorie, Überblicke über die sozialwissenschaftliche und juristische Methodik. Ein Repetitorium zum Öffentlichen Recht rundet die Veranstaltung ab.

Während des Studiums betreuen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studiendekanats und die Modulkoordinatorinnen und Modulkoordinatoren die Studierenden umfassend organisatorisch und inhaltlich über die Lernplattform ILIAS. Zudem bieten sowohl die Modulkoordinatorinnen und Modulkoordinatoren als auch die Dozentinnen und Dozenten feste Sprechstunden während der Präsenzphasen an. Eine umfassende Erreichbarkeit ist damit gewährleistet.

Im Laufe des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, an gesonderten Präsenzveranstaltungen zur Methodik teilzunehmen. Hier wird den Studierenden die Technik wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Familienfreundliches Masterstudium

Die Hochschule des Bundes baut Ihre Elemente der Familienfreundlichkeit aus und hat sich dies auch bescheinigen lassen. Auf ihren Antrag hin wurde dem Standort Brühl der HS Bund im März 2010 das Grundzertifikat „Audit familiengerechte Hochschule“ der gemeinnützigen Hertie-Stiftung verliehen. In den Folgejahren, zuletzt im Jahr 2021, wurde das Zertifikat „Audit familiengerechte Hochschule“ jeweils für weitere drei Jahre bestätigt.

Auch das Masterstudium ist als besonders familienfreundliches Studium angelegt. Insbesondere die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums, die Konzentration auf nur wenige Präsenzveranstaltungen und ein hoher Selbststudienanteil unabhängig von Ort und Zeit sollen die Studentinnen und Studenten in die Lage versetzen, Studium und Familie bestmöglich miteinander zu vereinbaren. Der Masterstudiengang verfügt zudem über ein zweites Standbein in Berlin. Die Studierenden können nunmehr in den Pflichtmodulen zwischen Brühl und Berlin als Kursort wählen.

Qualitätsmanagement

Evaluation

Um die hohe Qualität des Studiengangs aufrechtzuerhalten, werden regelmäßig Evaluationen durchgeführt. Die Studentinnen und Studenten erhalten in jedem Modul die Möglichkeit, anonymisiert und computergestützt u. a. Studienbriefe, Präsenzveranstaltungen und Rahmenbedingungen des Studiums zu bewerten. Selbstverständlich werden die Evaluationsergebnisse von der Evaluationsbeauftragten und der Studiengangsleitung zeitnah ausgewertet.

Den aktuellen Evaluationsbericht finden Sie hier: Evaluationsbericht

Feedbackrunden

Um zusätzlich eine persönliche Rückmeldung von den Studentinnen und Studenten zu erhalten, führt der Studiendekan regelmäßig Feedbackrunden mit den Kurssprecherinnen und Kurssprechern durch. So können direkt Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge vorgebracht werden.

Absolventenbefragungen

Auch nach dem Abschluss des Masterstudiums behalten die Absolventinnen und Absolventen Kontakt zu „ihrer“ Hochschule. Rund ein Jahr nach dem Studienende werden sie im Rahmen einer elektronischen Evaluation über die Qualität des Studiums befragt.

Praxisforen

Anwendungsbezogenheit ist ein wesentliches Kennzeichen des Masterstudiengangs. Die Vertreterinnen und Vertretern der Ressortbehörden werden deshalb im Zwei-Jahres-Rhythmus zu Konferenzen – den sog. Praxisforen – nach Berlin eingeladen. Durch den Erfahrungsaustausch wird sichergestellt, dass den Studierenden im Masterstudium nicht nur wissenschaftliche Grundlagen, sondern auch Problemstellungen aus der Verwaltungspraxis vermittelt werden.

Die aktuellen Jahrgangskalender finden Sie hier:

Kalender Jahrgang 2024 (PDF, 595KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Kalender Jahrgang 2023 (PDF, 597KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Kalender Jahrgang 2022 (PDF, 569KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Kalender Jahrgang 2021 (PDF, 95KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok