Master of Public Administration
Der Bundesmaster von der Praxis für die Praxis
Das Masterstudium "Master of Public Administration" an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist einzigartig in Deutschland.
Sein Markenkern ist die Verknüpfung von Wissenschaftlichkeit und Praxisnähe. Das Masterstudium vermittelt gezielt die wissenschaftlichen Methoden und Kenntnisse, die für die Erfüllung der Aufgaben im höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst erforderlich sind. Der Masterstudiengang ist daher als ein umfassendes, vertiefendes und interdisziplinäres Studium angelegt. Die Kernziele wurden 2010/ 11 in zahlreichen Workshops gemeinsam mit den Ressortbehörden des Bundes konzipiert und seitdem ständig weiterentwickelt.
Konsequent sind die Studieninhalte auf alle wichtigen Gebiete des Verwaltungshandelns ausgerichtet. Rechtliche, politik-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Methoden werden ebenso gelehrt wie soziale und Führungskompetenzen. Mögliche Studienorte sind Brühl oder Berlin.
Seit 2014 sind nicht mehr nur Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes sowie vergleichbare Tarifbeschäftigte im Rahmen eines Aufstiegsverfahrens in den höheren Dienst des Bundes zugangsberechtigt. Zum Masterstudium zugelassen werden können auch Beschäftigte der Bundesverwaltung, die derzeit (noch) kein Aufstiegsverfahren absolvieren. Zudem ist eine Teilnahme als Gasthörerin oder Gasthörer möglich.
2017 konnten erstmals Beamte aus den Finanzverwaltungen der Länder zum Masterstudium begrüßt werden.
Nutzen Sie die Vorzüge des Masterstudiums an der HS Bund, vergrößern Sie Ihre Verwendungsbreite in der öffentlichen Verwaltung und erwerben Sie gleichzeitig einen international anerkannten Masterabschluss an der größten Hochschule des Bundes (120 ECTS-Punkte)!
Wir haben Sie überzeugt? Dann freuen wir uns auf Sie!
Hier erhalten Sie einen Überblick zu den Studienzielen, den Studieninhalten sowie zum Studienabschluss.
Mehr: Studienverlauf …
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Themenbereichen "Selbstlernphasen", "Präsenzphasen", "Betreuung der Studierenden" und "Familienfreundliches Masterstudium".
Mehr: Studienprofil …
Hier erhalten Sie ausführliche Informationen zu den verschiedenen Bewerbungsmöglichkeiten auf die Studienplätze des Masterstudiengangs (ordentliches Studium und Gasthörerschaft).
Mehr: Studienplatzvergabe …
Hier finden Sie Antworten rund um Fragen zum Masterstudium (innerhalb und außerhalb eines Aufstiegsverfahrens; Gasthörerschaft, Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen).
Mehr: Häufig gestellte Fragen …
Das MPA-Team sowie die Modulkoordinatorinnen und Modulkoordinatoren stellen sich vor.
Mehr: Unser Team …