Themenlisten
Sie suchen nach einem Thema für Ihre Abschlussarbeit?
Zur ersten Orientierung finden Sie hier eine Auswahl an Themenlisten über bisher verfasste Abschlussarbeiten sowie herausragender Arbeiten von Lehrgangsbesten der HS Bund.
Die Themen der Abschlussarbeiten sind nach Fachbereichen geordnet. Die Arbeiten der Lehrgangsbesten stehen Ihnen als Download zur Verfügung.
Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung
Fachbereich Bundespolizei
Fach | Thema (ab 2003) |
---|---|
KRI | Die medizinischen / biologischen Aspekte des finalen Rettungsschusses. |
FL | BGS-Beamtin und Mutter: Problematik im Verband |
PFW | Anwendung der Nutz-Wert-Analyse im Beschaffungswesen des BGS dargestellt an einem Beispiel |
GW | Interkulturelle Kompetenz: zum polizeilichen Umgang mit Menschen türkischen Abstammung |
ÖD | Die Verantwortung des Beamten für die Rechtmäßigkeit seiner Amtshandlungen nach § 56 BBG. |
ÖD | Pflicht zur Gesunderhaltung / volle Hingabe zum Dienst: Möglichkeiten des Dienstvorgesetzten zur Einflussnahme bzw. disziplinaren Ahndung bei Beeinträchtigung des PVB (bzw. seiner Dienstfähigkeit durch seine körperliche Verfassung (im Hinblick auf Übergewicht) |
ÖD | Probleme bei Versetzungen und Abordnungen, insbesondere beim Einsatz an der Ostgrenze |
ÖD | Das Beurteilungswesen der Polizei des Bundes und Verbesserungsmöglichkeiten |
FL | Vertrauen als Basis für die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft, Mitarbeiter und Bürger - ein Spannungsfeld mit Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und Dienstleistungen im Innen- und Außenverhältnis einer BGSI |
WaffR | Das alte und das neue Waffenrecht - Anwendungsprobleme für den polizeilichen Alltag im Aufgabenfeld des BGS bezüglich Inhalt, Struktur und Auslegung schwerpunktmäßig erläutert anhand der verbotenen Waffen. Welche Verbesserung bringt hierzu das "neue" gegenüber dem "alten" Waffenrecht? |
KfuV | Möglichkeiten zur Umsetzung der energiesparenden Fahrweise im BGS und des daraus resultierenden Einsparungspotenzials |
EL | USBV-Abwehr im Rahmen polizeilicher Maßnahmen aus besonderem Anlass unter Berücksichtigung der BAO und der erforderlichen Kompetenz agierender Spezialkräfte |
Pol | Die Politik nach dem 11. September 2001: Verschärfung der Inneren Sicherheit? Die sicherheitspolitischen Konzepte der im Bundestag vertretenen Parteien |
GW / Pol | Der Protest und Kampf gegen die "Globalisierung" dargestellt am Beispiel von ATTAC |
GW / Pol | Innere Sicherheit und Segregation: Berliner Polizeiarbeit und die Bevölkerung türkischer Herkunft |
GW / Pol | Der Bundesgrenzschutz auf dem Weg zur Bundespolizei? Betrachtung der Aufgaben- und Kompetenzerweiterungen des BGS, in Form der Bahnpolizei und der Luftsicherheit aus verfassungsrechtlicher Sicht |
SVR | Vermischung von Innerer und Äußerer Sicherheit? Auslandseinsätze von Bundeswehr und Polizei aus verfassungsrechtlicher Sicht |
GW / Pol | Die Polizei als "Hitlers willige Vollstrecker"? Die "Goldhagen-Kontroverse" |
SVR | Staats- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Wahlprognosen kurz vor einer Wahl |
KRI | Kommunale Kriminalprävention und Bundesgrenzschutz. Werden die vorhandenen Möglichkeiten wirklich ausgeschöpft? - Eine Untersuchung am Beispiel der BGSI Dresden - |
KRI | Schusswaffenkriminalität in Deutschland. Analyse und Entwicklung im Zeitraum 1997 bis 2002. |
KRI | Taschendiebstahlkriminalität im Wandel der Zeit. Entwicklung eines zeitgemäßen Bekämpfungskonzeptes am Beispiel des BGS-Amtes Köln. |
KRI | Die operative Fallanalyse - eine neue Ermittlungsmethode von Bedeutung für den BGS |
KRI | Führen neue kriminalistische Ermittlungsmethoden zur Vernachlässigung des sonstigen kriminalistischen Handwerkszeuges? |
KRI | Befragung von Kindern und Jugendlichen aus kriminalistischer Sicht. |
KRI | Das Messer als Tatmittel - Trägt das Messer als Kultgegenstand zur vermehrten Verwendung als Tatmittel bei? - |
FL | Qualitätsmanagement als Form neuer Steuerung. Möglichkeiten der Weiterentwicklung innerhalb des BGS am Beispiel des Lehrbereichs II der Grenzschutzschule und der BGSI Forst |
EL | Optimierung der Aufgabenwahrnehmung des BGS durch effiziente Nutzung der Ressourcen des technischen Einsatzdienstes |
EL | Untersuchung der Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Durchführung der polizeilichen Grenzüberwachung an der deutsch-polnischen Grenze, Analyse absehbarer rechtlicher und taktischer Probleme sowie Entwicklung von Konzepten zur Gewährleistung einer effizienten polizeilichen Grenzüberwachung unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen |
EL | Darstellung der verschiedenen Behörden, Institutionen und privaten Einrichtungen mit Sicherheitsaufgaben auf dem Flughafen Dresden. Beschreibung und Abgrenzung der verschiedenen Tätigkeitsfelder, Ermittlungen von Schnittstellenproblemen im Tagesdienst und ausgewählte Sonderlagen sowie Entwicklung von Konzepten zu deren Bewältigung |
EL | Untersuchung der Bedeutung des BGS-Flugdienstes für das Gesamtsystem der Luftrettung und des Katastrophenschutzes in Deutschland, Ermittlung und Beschreibung von Problemfeldern in der praktischen Durchführung sowie Entwicklung von Optimierungsansätzen |
EL | Darstellung der Entwicklung der Selbstverteidigung im BGS, Untersuchung der Bedeutung für die polizeiliche Praxis, Analyse der tatsächlichen Leistungsfähigkeit der BGS-Beamten und Entwicklung von Ansätzen zu deren Verbesserung |
EL | Untersuchung der Funktion "Gemeinsamer Stäbe" des BGS und der Landespolizei am Beispiel von Einsätzen zum Schutz von Castortransporten, Analyse bestehender Problemfelder und Entwicklung von Optimierungsansätzen |
EL | Darstellung der Inhalte des Vertrages über die Zusammenarbeit der Polizei- und Grenzschutzbehörden in den Grenzgebieten zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik, Untersuchung der Auswirkungen auf die polizeiliche Grenzüberwachungspraxis an der bayerisch-tschechischen Grenze und Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung in eine effiziente polizeiliche Grenzüberwachung |
EL | Analyse des Lagefeldes einer möglichen Geiselnahme in einem ICE, Untersuchung dabei entstehender Schnittstellenprobleme zwischen dem BGS und der Landespolizei sowie Entwicklung eines, zur taktischen Lösung solcher polizeilicher Lagen geeigneten, exemplarischen Einsatzkonzepten |
EL | Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Beweissicherungs- und Festnahmehundertschaften des BGS, Analyse und Bewertung des aktuellen Einsatzwertes in Abgrenzung zu anderen Spezialkräften des BGS sowie Entwicklung von Konzepten zur weiteren Optimierung der Nutzung ihres speziellen Leistungspotenzials |
EL | Darstellung der Bedeutung von Sicherheitskooperationsvereinbarungen zwischen dem Bundesgrenzschutz und der Landespolizei am Beispiel der BGSI Hannover, Untersuchung der praktischen Effizienz und Entwicklung von Optimierungsansätzen |
EL | Untersuchung des aktuellen Bildes des BGS in der deutschen Öffentlichkeit, Erfassen und Analyse wesentlicher Bestimmungsfaktoren und Entwicklung von Konzepten zur weiteren positiven Beeinflussung durch die Öffentlichkeitsarbeit des BGS |
FL | Das Vorbild - Ein Anachronismus oder Notwendigkeit in der modernen Führungssituation |
FL | Darstellung und Bewertung der Möglichkeiten, die das "KFS" bietet, Störungen der Organisationskultur wirksam zu begegnen. |
FL | Möglichkeiten zur Steigerung der Motivation der Beamten im verbandspolizeilichen Aufgabenfeld des BGS |
EL | Rechtliche Zulässigkeit und taktische Zweckmäßigkeit der verschiedenen Waffensicherungshaltungen der dienstlich zugewiesenen Schusswaffen (hier: Dienstpistole) anlässlich Standardeinsatzsituationen (normale Gefährdungslage) |
EL | Öffentlichkeitsarbeit vor dem Hintergrund des Leitbildes des BGS und der Bedeutung der Medien sowie deren weitere Entwicklung am Beispiel der BGSI Hamburg |
EL | Möglichleiten und Grenzen der Bekämpfung von Schleusungen auf Großflughäfen am Beispiel der BGSI München |
EL | Betriebsführungsinteresse der Eisenbahnen des Bundes versus Strafverfolgungsaufgaben des BGS |
EL | Internationaler Terrorismus und seine möglichen Auswirkungen auf die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Eisenbahnen des Bundes |
EL | Bahnhof Frankfurt/Main Hauptbahnhof - Deutschlands größter Bahnhof - im Bankenzentrum Frankfurt/Main. Aufenthaltsort für viele ethnische Gruppierungen sowie soziale Randgruppen und deren Konsequenzen für die Anforderung an Polizeibeamte. |
EL | Die Fernsteuerung von Zugsystemen und deren Auswirkungen für die Wahrnehmung bahnpolizeilicher Aufgaben |
EL | Suizide auf dem Gebiet der Bahnanlagen sowie deren taktische und organisatorische Konsequenzen für die bahnpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung unter Berücksichtigung geringstmöglicher Eingriffe in den Bahnbetrieb. |
EL | Wandel der Aufgabenstellung des Zolls unter besonderer Berücksichtigung der Osterweiterung der EU sowie der Schnittstellen zum Bundesgrenzschutz und Konsequenzen für die künftige Zusammenarbeit zwischen Zoll und Bundesgrenzschutz. |
EL | KFOR - Einsatz der Bundeswehr und Einsatz der deutschen Polizei im Kosovo - Gemeinsamkeiten - Unterschiede. Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung |
EL | Geiselnahmelagen auf dem Gebiet der Bahnanlagen sowie daraus resultierende Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung und die organisatorische Vorbereitung insbesondere in der ersten Phase. |
EL | Europäische Polizeiorganisationen auch ein Thema für die bahnpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung insbesondere vor dem Hintergrund des grenzüberschreitenden Zugverkehrs. |
KRI | Diversionsverfahren und ihre Bedeutung für den BGS am Beispiel des BGS Amtes Berlin. |
KRI | Kriminalistische Beurteilung der Hackerkriminalität und Gefahren für den BGS durch Angriffe aus dem Netz mit Schwerpunkt IPV |
KRI | Dokumentendatenbanken im Intranet des BGS - polizeiliches Hilfsmittel oder unnütze Informationsflut? |
KRI | Kriminalitätsfeld an Bahnhöfen und deren näherer Umgebung. Aktuelle Lage, deren Ursachen und Geschichte (Entwicklung), sowie frühere und momentane Bekämpfungsansätze am Beispiel des Hauptbahnhofes Frankfurt am Main |
KRI | Untersuchung einer möglichen Nutzung des Mediums Internet im Rahmen der operativen und strategischen polizeilichen Auswertung im BGS im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Ausländergesetz |
KRI | Kriminalaktenhaltung im BGS und ihr Nachweis im IT-Verfahren. Ein Vergleich gegenwärtiger und zukünftiger Verfahrensweisen in Bezug auf die Unterstützung der kriminalistischen Arbeit. Wird das zukünftige System / die zukünftige Verfahrensweise den Anforderungen an die kriminalistische Arbeit gerecht? |
KRI | DOK DOMESCH als eine Grundlage der polizeilichen Auswertung im BGS zur Bekämpfung der Kriminalität. Untersuchung der Bedeutung des Systems und des zu erzielenden Informationsmehrwertes im Rahmen der Auswertung in den Dienststellen des BGS |
EL | Luftsicherheit und Seuchen - Untersuchung bestehender polizeilicher Konzepte zur Verhinderung von Seuchenkrankheiten auf Flughäfen am Beispiel des Flughafens Berlin-Schönefeld |
KRI | Sind Schleuserdelikte (§92a AuslG) präventabel? |
KRI | Aufbruch von Fahrausweisautomaten. Untersuchung der Phänomenologie und Erarbeitung von Bekämpfungsansätzen am Beispiel des BGS Amtes Berlin |
KRI | Möglichkeiten der Prävention bei jugendlichen Graffiti-Tätern durch den BGS am Beispiel Berlins |
EL | Erarbeitung einer Einsatzkonzeption für die aufgabenintegrierte Überwachung der EU-Binnengrenzen (Straße/Flughafen/Bahn) anlässlich der WM 2006 in Deutschland unter Berücksichtigung bestehender gesetzlicher und politischer Rahmenbedingungen – aufgezeigt am Beispiel eines Bundesgrenzschutzamtes! |
EL | Professionelle Personalgewinnung/Ausbildung von PVB des BGS für den gehobenen Dienst – Anforderungsprofile gestern und heute; exemplarisch aufgezeigt und analysiert im Rahmen eines internationalen Vergleichs zwischen dem BGS und der französischen (Grenz-)Polizei. |
EL | Kriminalität im Wandel der Zeit – Taktische/rechtliche Möglichkeiten und Grenzen verdeckter Einsatzmaßnahmen der Bundespolizei (BGS) zur Bekämpfung der internationalen grenzüberschreitenden (organisierten) Kriminalität unter besonderer Berücksichtigung der EU-Osterweiterung und den daraus resultierenden Konsequenzen für die (grenz-)polizeiliche Kriminalitätsbekämpfung! |
EL | Internationaler Terrorismus – eine aktuelle Kriminalitätsanalyse sowie kritische Bewertung bestehender und beabsichtigter (staatenübergreifender) Bekämpfungsstrategien und –taktiken im (grenz-)polizeilichen Aufgabenspektrum; exemplarisch aufgezeigt am Beispiel des Fähr- und Überseehafens Hamburg! |
EL | Personalgewinnung und –auslese für die Polizeikommissarausbildung an der Fachhochschule des Bundes – Fachbereich BGS - ; eine Sachstandsanalyse aktueller Eignungsauswahlverfahren des Zentralen Auswahldienstes (ZAD) der BGS-Schule einschließlich möglicher Optimierungsfelder! |
EL | Grenzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung im Wandel der Zeit – die europäische Osterweiterung und daraus resultierende taktische grenzpolizeiliche Konsequenzen für den BGS einschließlich einer Studie über künftig erforderliche Führungs- und Einsatzmittel sowie deren Anforderung- /Leistungsmerkmale. |
EL | Sport im Bundesgrenzschutz – eine Expertise zur Problematik "Dienstsport und Schichtdienst im Einzeldienstvollzug des BGS, einschließlich erforderlicher Handlungs- und Optimierungsfelder zur Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit der PVB im Dienstalltag; aufgezeigt am Beispiel einer BGSI mit Schwerpunktcharakter." |
EL | Aufbau einer Europäischen Grenzpolizei – eine aktuelle Sachstandsanalyse unter Berücksichtigung geopolitischer und rechtlicher Aspekte einschließlich einer Studie über die möglichen Konsequenzen für die künftige Aus- und Fortbildung bei der Bundespolizei (BGS). |
FL | - Die Bewältigung von Extremsituationen im polizeilichen Einsatz - Überprüfung des dienstlichen Angebotes Lösungsvorschlag zur optimierten retrospektiven Bewältigung von Stressbelastung |
FL | Keine Bildung ohne Erziehung? - Die AFZ im BGS als Orte der Erziehung und Wissensvermittlung - |
FL | Der junge Vorgesetzte als Bearbeiter - das Spannungsfeld des Beamten in der Eingangsfunktion des geh. Polizeivollzugsdienstes zwischen Vorgesetztenfunktion und Mitarbeiterrolle, die in ihrer dienstlichen Reife wenig ausgeprägt ist - unter Berücksichtigung der Akzeptanzprobleme junger Vorgesetzter |
FL | Kundenorientierung im BGS - Ausgangspunkt für Frustration des Mitarbeiters oder Chance |
EL / FL | Reiterstaffel im BGS; Eine Betrachtung unter Wirtschaftlichkeitsaspekten vor dem Hintergrund der neuen Strukturierung |
FL | Affektive Lernziele - Praxis in der Laufbahnausbildung des gehobenen Polizeivollzugsdienstes des BGS |
FL | Führung im BGS - ein optimales und erfolgsorientiertes Konzept? Kooperatives Führen im BGS im internationalen Vergleich |
FL | Die Umsetzung des "Kooperativen Führungssystems" im BGS unter besonderer Berücksichtigung von praktischen Problemen und Grenzen im polizeilichen Alltag. |
FL | Interne Kundenorientierung Grundlage und Bedeutung für die externe Kundenorientierung im Bundesgrenzschutz |
FL | Dienstsport im BGS - eine Führungsaufgabe: Probleme bei der effektiven und effizienten Durchführung des Polizeisports im polizeilichen Einzeldienst sowie Vorschläge zur Verbesserung |
EL | EURODAC - Auswirkungen auf die praktische Aufgabenerfüllung im BGS |
EL | Zusammenarbeit des Bundesgrenzschutzes mit dem polnischen Grenzschutz Wirkungs- und Schwachstellenanalyse der gemeinsamen Kommunikationsstellen in Pomellen, Frankfurt (Oder) und Görlitz |
EL | Problemorientierte Evaluation der Möglichkeiten / Wirkungen von Bildungscontrolling im BGS |
EL | Konzeptionelle Umsetzung der neuen EU-Richtlinie für die Luftsicherheit, VO 2320/2002 Gemeinsame Vorschriften für die Luftsicherheit in der Zivilluftfahrt, im Aufgabenfeld des BGS am Beispiel des Flughafens Dresden |
EL | Geeignetheit von "Assimilator Trainings" als adaptionsfähige Erweiterung der Ausbildung für den Bundesgrenzschutz in Vorbereitung auf Auslandsverwendungen im Rahmen internationaler Polizeieinsätze |
EL | Unterstützung von Ermittlungen des BGS im Bereich Graffitikriminalität durch Nutzung des Internets |
EL | Das Anforderungsprofil im Auswahlverfahren von Polizeivollzugsbeamten für Auslandsverwendungen in internationalen Polizeieinsätzen im Abgleich mit den Anforderungen in Ausbildung und Einsatz |
EL | Analysieren Sie den Nutzen der Einrichtung einer Internetwache für die polizeiliche Arbeit am Beispiel der "Internetwache Brandenburg" und prüfen Sie die Übertragbarkeit auf den Bundesgrenzschutz hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten, Chancen und etwaigen Problemfeldern. |
FL | Untersuchen Sie die Evaluation an der FHB, FB BGS, im Vergleich zu der an der Universität Bayreuth unter Berücksichtigung des jeweiligen Standes der Umsetzung und entwickeln Sie etwaige Verbesserungsvorschläge für die Evaluation beim Fachbereich BGS |
EL | Gefahren durch biologische und chemische Waffen für die Sicherheit des Luftverkehrs unter Berücksichtigung des Aufgabenbereiches des BGS sowie Schutzmöglichkeiten und Lösungsansätze für bestehende Defizite. |
EL | Wie lässt sich die Durchführung von Luftsicherheitsaufgaben an deutschen Flughäfen aus Sicht des BGS optimieren? |
EL | Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Problemfelder von automatisierten Grenzkontrollen auf Flughäfen. |
EL | Versuchsreihe zur Augen-Hand-Koordination bei der Schießausbildung |
AuslR | Legale Einreise - Illegaler Aufenthalt. Rechtliche und taktische Probleme moderner Schleusungskriminalität |
ER | Grenzpolizeiliche Kontrolle eines Doppelstaatlers - Rechtsfragen und Maßnahmen durch den BGS |
ER | Aufenthaltstitel im europäischen Vergleich |
EL / ER | Analyse der Aufgaben und Struktur des örtlichen Ermittlungsdienstes des Bundesgrenzschutzamtes Pirna an der deutsch-polnischen Grenze im Umfeld der "EU-Osterweiterung" und einer Verlagerung der "Schengen-Außengrenzen" |
RW | Rückführung von Ausländern auf dem Luftweg |
AuslR | Anwendungs- und Vollzugsschwierigkeiten bei der Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs unter besonderer Berücksichtigung von ausländerrechtlichen Vorschriften |
FL | Durchführung der Umweltprüfung an der BGSSCH im Rahmen der Einführung eines UMS nach EMAS (Eco Management and Audit Scheme) |
ER | Verhinderung der Wahlteilnahme durch staatliches Handeln und Rechtsschutzmöglichkeiten |
AuslR | Die rechtliche Stellung des Dokumentenberaters im Ausland |
AuslR / EuropR | Auswirkungen des Europarechts auf das nationale Recht anhand des SDÜ, EUVisaVO und völkerrechtlicher Verträge / Abkommen |
AuslR | Rechtliche Beurteilung der Zurückweisungsmöglichkeit eines Drittausländers (Nicht-EG) im Flugdurchgangsverkehr (Transitpassagier) |
PoR / BtmG | Die aktuelle Entwicklung des Betäubungsmittelrechts (Schweiz) und die daraus resultierende Problematik für den BGS bei Grenzkontrollen auf Zoll-Verbund-Dienststellen im Zuständigkeitsbereich der BGSI Lörrach |
AuslR | Vergleich des humanitären Schutzes zwischen der geltenden Rechtslage und dem Zuwanderungsgesetz vom 25.06.2002 |
AuslR | Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr im Seehafen Kiel |
PoR | Zulässigkeit von verdachts- und ereignisunabhängigen Personenkontrollen als präventiv-polizeiliche Vorfeldmaßnahme |
ER | Polizeiliche Kontrollen vor dem Hintergrund des neuen Waffenrechts |
ER | Die Änderung des Waffenrechts - eine Antwort auf die Vorfälle in Erfurt oder Ausdruck eines zeitlich bedingten Wandlungsprozesses auch im Hinblick auf Europa |
PoR | Die kritische Beleuchtung der Zurückweisung und Zurückschiebung im Hinblick auf Freiheitsentziehung und -beschränkung im Transitbereich |
ER | § 4a BGSG - Sicherheitsmaßnahmen an Bord von Luftfahrzeugen |
EL | Die physischen Belastungen der Fliegenden Besatzungen der BGS-Fliegerstaffeln vor dem Hintergrund neuer europäischer Richtlinien und eines aktuellen Urteils. |
ER | Versammlungen, Aufzüge, Spontanversammlungen - Begleitschutz, eine rechtlich zulässige Maßnahme? Einschließender Begleitschutz, eine Form der Gewahrsamnahme? |
OwiR | Der BGS bei der Verfolgung und Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten |
ER | Hätte der Amoklauf von Erfurt durch das neue Waffenrecht verhindert werden können? |
ER | Stand und Perspektiven der grenzpolizeilichen Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten Deutschlands |
VKR / VL | VO 3821/85 EWG Die Funktionsweise der digitalen Kontrollgeräte für Lastkraftwagen und Busse |
ER | Vom Gesetz über den Bundesgrenzschutz 1951 zum BGSG 2003 Die Entwicklung des BGSG im Wandel der gesellschaftlichen Anforderungen |
VL | Grenzpolizeiliche Überprüfung von Fahrzeugen im Rahmen der Gefahrenabwehr unter dem Aspekt des späteren Schengen-Beitritt Polens |
ER | Sanktionsmöglichkeiten von Graffiti-Taten - künftig auch als Ordnungswidrigkeit oder mit polizeilichen Strafgeldern zu ahnden (einschließlich der Möglichkeit des BGS zur vorbeugenden Straftatenbekämpfung im Rahmen von -gemeinsamen - Präventionsprogrammen)? |
ER | Rechtliche Problematik der Entkriminalisierung von Bagatelldelikten wie Ladendiebstahl und Erschleichen von Leistungen - Übertragbar auf das Deliktsfeld der Drogenkriminalität (ausgehend vom bahnpolizeilichen Aufgabenfeld des BGS)? |
ER | Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen der Polizei des Freistaates Thüringen und dem BGS |
ER | Begründung und Reichweite der Strafzwecke im Bereich der Jugendkriminalität - dargestellt an typischen Delikten im Aufgabenfeld "Bahnpolizei" des BGS |
ER | Kann ein Programm "Gewaltprävention durch Sport" auch für den BGS eine Möglichkeit der Straftatenverhütung bieten? |
ER | "Straftaten im Amt" in für den BGS relevanten Deliktfeldern im Hinblick auch auf effektive Straftatenverhütung |
ER | Zur grenzpolizeilichen Abwehr von Seuchen, die im Ausland ihren Ursprung haben - rechtliche und tatsächliche Probleme |
ER | Der Schusswaffengebrauch durch Beamte des BGS nach Bundesrecht im Vergleich mit dem hessischen Landesrecht. |
ER | Rechtsproblematik bei verdachts- und ereignisunabhängigen Kontrollen und ein Ausblick in die Zukunft. |
ER | Verdachts- und ereignisunabhängige Kontrollen des BGS im Vergleich mit ausgewählten landespolizeilichen Regeln |
PoR | Möglichkeiten präventiver Befragungen unter dem Einsatz verbotener Vernehmungsmethoden gem. § 136 a StPO zur Abwehr von Gefahren für Leib und Leben |
ER | Rechtsprobleme beim Einsatz verdeckter Ermittler zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität |
ER | "Lagebildorientierte Kontrollen im Lichte des Verfassungsrechts" |
ÖD | Die Bedeutung der Änderungen des nichtförmlichen Disziplinarverfahrens nach der BDO und für das behördliche Disziplinarverfahren nach dem neuen BDG und die daraus resultierenden Vorteile für die Praxis |
GW | Das Bundesgleichstellungsgesetz als Beitrag zur Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern innerhalb der Bundesverwaltung unter Bezugnahme auf den Bundesgrenzschutz. |
EL | Problematik des Einsatzes von BGS-Beamten von einem in einen anderen Aufgabenbereich des BGS und dem daraus resultierenden Verhalten gegenüber dem Bürger, einschließlich Lösungsansätze. |
ER / BmtG | Die Auswirkung einer möglichen Legalisierung von Drogen in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht - insbesondere unter Berücksichtigung des Beispiels der Niederlande |
Pol | Innere Sicherheit in Deutschland vor und nach dem Schengener Abkommen - ein Vergleich |
Pol | Nachrichtendienstliche Methoden zur Bekämpfung der Kriminalität bei der Polizei - grundgesetzliches Trennungsgebot und geübte Praxis |
POL | Geschichte und Entwicklung islamischer Selbstmordattentate im Nahostkonflikt |
SVR | Partei und Polizei - horizontaler und vertikaler Vergleich von Volksparteiprogrammen in Bezug auf Polizeiaufgaben |
SVR | Bundeswehr statt BGS - Einsatz der Bundeswehr im Inneren nach dem Grundgesetz (Auswahl) |
POL | Ausgewählte und gesetzliche Maßnahmen nach den RAF-Terroranschlägen. Mehr Sicherheit durch Freiheitsbeschränkung? |
ER | Organisation, Aufgaben und Befugnisse russischer Behörden mit Polizeiauftrag |
GW | Lebenswelt Motorradclubs (MC): Subkulturelle Abgrenzung einzelner MC's zur Restgesellschaft. Ein Beitrag zur Verbesserung der polizeilichen Präventionsarbeit |
PSY | Inter- und intra-psychische Rollenkonflikte von PVB |
PSY | Evaluation des Beschwerdemanagements im Amtsbereich Pirna / BGSI Görlitz |
PSY | Psychologische Aspekte in der Vernehmung besonderer Personengruppen anhand exemplarischer Beispiele |
PSY | Strategien der Angstbewältigung im Polizeivollzugsdienst. |
PSY | Implizite Theorien von Störern bei deren Analyse von Schwachstellen unterschiedlicher Einsatzformationen des BGS bei gewalttätigen Aktionen. |
PSY | Sozial kompetenter Umgang mit den psychischen Belastungen von Rückzuführenden |
PSY | Die Persönlichkeit von pädophil veranlagten Sexualstraftätern unter besonderer Berücksichtigung polizeilicher Kommunikationsaufnahme |
PSY | Analyse von Konfliktpotenzialen bei der Personenkontrolle am Beispiel der Ein- und Ausreise am Düsseldorfer Flughafen unter besonderer Beachtung des Kommunikationsmodells von Friedemann Schulz von Thun |
PSY | Bedingungsanalyse von Serienstraftaten: Eine exemplarischer Vergleich zwischen Deutschland und den USA |
PSY | Psychologische Aspekte von Auslandseinsätzen: Belastungsformen, Wirkung von Betreuungs- und Präventionsmaßnahmen |
PSY | Analyse und Schlussfolgerung für das ETR von Handlungsmustern von PVB in der psychischen Belastungssituationen körperlicher Auseinandersetzungen mit dem polizeilichen Gegenüber unter besonderer Beobachtung der soziologischen Ursachen phys. Einflussgrößen und der Geschlechtsspezifik. |
PSY | "Vereinbarkeit von Familie und Beruf als PVB im Bundesgrenzschutz (Einzelarbeit) |
ER | Strafverfolgungsmöglichkeiten des BGS und der Landespolizei bei der Bekämpfung der sogenannten Schleusungskriminalität |
ER | Die Wahrnehmung von Eilzuständigkeiten durch PVB des BGS aufgrund landesrechtlicher Ermächtigungen: Rechtliche und praktische Aspekte |
ER | Die Bekämpfung der von sogenannten Kampfhunden und anderen gefährlichen Hunden ausgehenden Gefahren auf der Grundlage des Bundes- und Landesrecht |
ER | Der Einsatz sogenannter Vertrauenspersonen durch den BGS im Rahmen der Strafverfolgung: Rechtsgrundlagen - Verfahrensfragen - Grenzen |
ER | Das System der sogenannten Vollzugsziele im Erwachsenenstrafvollzug unter besonderer Berücksichtigung des Resozialisierungsgedankens |
ER | Ist das sogenannte Folterverbot relativierbar? Stellungnahme zur rechtspolitischen Diskussion anlässlich des Falls "Jakob von Metzeler" |
ER | List und Täuschung im Rahmen der Beschuldigtenvernehmung unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Fernwirkungslehre |
ER | Der sogenannte Verbringungsgewahrsam: Zulässiger Durchsetzungsgewahrsam oder strafbare Freiheitsberaubung? |
VerwR | Das Recht auf Akteneinsicht im Bundesrecht und - nur exemplarisch - im Landesrecht unter Berücksichtigung aktueller Rechtsentwicklungen |
SPR | Beweisgewinnung im Internet - die Gratwanderung zwischen technischen und rechtlichen Möglichkeiten der Strafverfolgungsmaßnahmen der Vollzugspolizei des Bundes insbesondere hinsichtlich der Provider |
SPR | Rechtliche Probleme bei Eingriffsmaßnahmen von Bundesgrenzschutzbeamten im Rahmen sogenannte "vorgeschobener Grenzdienststellen" auf dem Gebiet der Republik Polen |
StR / SPR | Die Verbreitung von Raubkopien sowie die Legalität von Tauschbörsen im Internet - eine Betrachtung straf- und strafverfahrensrechtlicher Gesichtspunkte unter Berücksichtigung des Aufgabenbereichs des BGS |
AuslR | Probleme bei der Rechtsanwendung des SIS im Rahmen der EU-Osterweiterung |
SPR | Der Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren - eine Bestandsaufnahme in rechtlicher und praktischer Hinsicht unter Einbeziehung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Polizei / des BGS |
ER | Eingriffsmaßnahmen des BGS / der BFHu anlässlich von Sportveranstaltungen im Hinblick auf die Prüfung der Zuständigkeiten, Eingriffsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr, Verfolgung von Straftaten und die dabei entstehende Schnittstellenproblematik zur LaPo. |
SPR | Resozialisierungsmaßnahmen für Jugendliche während der Strafvollstreckung und danach anhand der JVA in Neustrelitz |
SPR | Die rechtliche Brisanz der Beschlagnahme von Druckerzeugnissen im Bereich der Strafverfolgungsaufgaben des BGS |
SPR | Strafbare Handlungen von Kindern im Aufgabenbereich des Bundesgrenzschutzes - eine Darstellung des rechtlich zulässigen Instrumentariums zur Bekämpfung dieses Phänomens anhand ausgewählter Beispiele |
ER | Rechtliche Problematiken bei der Anfertigung von Lichtbildern und Bildaufzeichnungen im Rahmen von Versammlungen unter freiem Himmel, unter besonderer Berücksichtigung des Aufgabenbereiches des BGS. |
SPR | Auswirkungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Begriff "Gefahr im Verzug" auf strafprozessuale Ermittlungshandlungen des BGS |
PSY | Die psychologische Betreuung von BGS-Beamten nach traumatischen Erlebnissen |
Abkürzungsverzeichnis Fächer:
AuslR | AuslR/EuropR | EL | ER | EL/ER | FL | GW | GW/Pol | KfuV | KRI | OwiR | ÖD | PFW | Pol | POL | PoR/BtmG | PSY | RW | SPR | SVR | StR/SPR | VerwR | VKR/VL | VL | WaffR
Abkürzungsverzeichnis Themen:
AuslG | AFZ | ATTAC | BAO | BBG | BDG | BDO | BFHu | BGS | BGSG | BGSI | BGSSch | DOK DOMESCH | EMAS | ETR | EU | EUVisaVO | EURODAC | EWG | FB BGS | FHB | ICE | IT | IPV | JVA | KFOR | KFS | LaPo | MC | PVB | RAF | SDÜ | SIS | StPO | UMS | USA | USBV | VO | WM | ZAD | II |
Fachbereich Finanzen
Innerhalb der Themenkataloge stehen Ihnen die Arbeiten der Lehrgangsbesten zum Download zur Verfügung.
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2018 (PDF, 171KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2017 (PDF, 149KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2016 (PDF, 145KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2015 (PDF, 121KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2014 (PDF, 112KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2013 (PDF, 154KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2012 (PDF, 130KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2011 (PDF, 139KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2010 (PDF, 127KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2007 (PDF, 175KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2006 (PDF, 166KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2005 (PDF, 63KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2004 (PDF, 46KB, Datei ist nicht barrierefrei)
(keine Downloads)
Themenkatalog für die Hausarbeit Hauptstudium II 2003 (PDF, 49KB, Datei ist nicht barrierefrei)
(keine Downloads)
Fachbereich Landwirtschaftliche Sozialversicherung
Hausarbeitsthemenliste gem. § 15 Abs. 4 ASPO-LSV im Studienabschnitt III - Hauptstudium 2
Studienjahrgang 2017
- Dienstordnungsangestellte und Tarifbeschäftigte nach TVöD – eine vergleichende Betrachtung der Dienst- und Arbeitsverhältnisse bei der SVLFG
- Das Bedeutungsspektrum des Begriffs Sterbehilfe unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte
- Rechtliche Möglichkeit der Einführung einer Impfpflicht in Deutschland
- Leistungsbeginn nach Rechtsänderung: Fluch und Segen des § 94 Abs. 1-3 ALG
- Die stationäre Liposuktion und deren Zugehörigkeit zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung nach dem SGB V (ohne § 13 Abs. 3a SGB V) – Eine Behandlungsmethode mit Potenzial?
- Rückforderung von überzahltem Pflegegeld (§ 37 SGB XI) für Zeiträume nach dem Sterbemonat
Studienjahrgang 2016
- Elektronische Kommunikation im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren – Darstellung der aktuellen Rechtslage unter besonderer Betrachtung verschiedener Anwendungsbereiche, möglicher / tatsächlicher Problemfelder sowie der praktischen Umsetzung bei der SVLFG und anderen Sozialleistungsträgern
- Gibt es einen immateriellen Schadensausgleich im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung?
- Die Vor- und Nachteile einer einheitlichen Krankenversicherung für alle Bürger und deren Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
- Beförderung, Bestenauslese und Topfwirtschaft im Dienstrecht der SVLFG
- Anlässe für Gesellschaftsgründungen in der Landwirtschaft, deren Arten, Verbreitung und allgemeine Bedeutung für die Alterssicherung der Landwirte
- Die Neuregelung des Mutterschutzgesetzes und die Auswirkungen auf das Leistungsrecht der LKK
Studienjahrgang 2015
- Die Idee von einem bedingungslosen Grundeinkommen – Betrachtung verschiedener Modellansätze und Analyse möglicher Auswirkungen auf das System der sozialen Sicherung, auf Gesellschaft und Arbeitswelt
- Das von der landwirtschaftlichen Krankenkasse zu gewährende Krankengeld nach § 12 KVLG 1989 im Vergleich zur Krankengeldgewährung nach § 44a SGB V
- Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz von Kindern – Wann und unter welchen Voraussetzungen sind Kinderunfälle als Arbeitsunfälle anzuerkennen?
- Das Zuweisungsmarketing und seine durch das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen gesetzten Grenzen
- Die Teilförderung nach § 35 Abs. 3 SGB VII
- Zur Voraussetzung des Arbeitseinkommens i.S.d. § 3 ALG, insbesondere zu dessen Zuordnung, Ermittlung und Änderung
- Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff (§ 14 SGB XI) und das neue Begutachtungsassessment
Studienjahrgang 2014
- Unbestimmte Rechtsbegriffe im Verwaltungsrecht – Bedeutung und Handhabung in der Praxis unter ausführlicher Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Meinungen in der Literatur
- Ist das Schriftformerfordernis in § 84 Abs. 1 SGG im elektronischen Rechtsverkehr entbehrlich?
- Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich und seine Bedeutung bei Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds
- Das "Formale Versicherungsverhältnis" - alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Analyse des BSG-Urteils vom 03.04.2014 - B 2 U 25/12 - und ein Vergleich mit der Formalversicherung
- Das (geplante) Bundesteilhabegesetz - oder: was bedeutet eigentlich Teilhabe?
- Die Anwendbarkeit gesetzlicher Bestimmungen im Bereich des Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrechts der Alterssicherung der Landwirte gem. § 94 Abs.1 Seite 1, Abs. 2, 4 und 6 ALG
- Die Neuregelung des Mutterschutzgesetzes und die Auswirkungen auf die Leistungen der LKK bei Schwangerschaft und Mutterschaft
Studienjahrgang 2013
- Die obligatorische Zurückweisung Bevollmächtigter im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren gem. § 13 Abs. 5 SGB X – Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung
- Welche Bedeutung hat § 51 SGB V für die Bezieher von Krankengeld nach § 12 und § 13 KVLG 1989?
(Auf § 51 Abs. 1 S. 2 SGB V sowie auf Widerspruchs- und Klagemöglichkeiten der Krankengeldbezieher ist nicht einzugehen) - Empfiehlt es sich, den Betriebssport künftig vom versicherten Risiko der gesetzlichen Unfallversicherung auszunehmen?
- Die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) unter besonderer Berücksichtigung arbeitgeberseitiger Praktiken und der Problematik bei mitarbeitenden Familienangehörigen in der Landwirtschaft
- Die Rückforderung von Anwärterbezügen von Studierenden nach der ASPO-LSV
- Reformoptionen in der gesetzlichen Rentenversicherung und der AdL
- Der Begriff der Erwerbsminderung unter besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung in den verschiedenen Bereichen der Alterssicherung der Landwirte
- Das Erste Pflegestärkungsgesetz – Auswirkungen auf die Pflegeversicherung, auf die Pflegezeit und auf die Familienpflegezeit
Studienjahrgang 2012
- Welche Auswirkungen hatten bzw. haben die Regelungen der EU und die Rechtsprechung des EuGH auf das System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland?
- Die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesetzliche Unfallversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundessozial- und des Bundesverfassungsgerichts
- Zur Befreiung wegen Arbeitseinkommen gem. § 3 Abs. 1 Nr. 1 ALG, insbesondere zu dessen Begriff, Ermittlung und Unterbrechung der Erwirtschaftung in erforderlicher Höhe
- Der Gemeinsame Bundesausschuss (§ 91 SGB V) - Aufgaben, Rechtssetzungsbefugnis sowie deren verfassungsrechtliche Grenzen und der Rechtsschutz gegen Methodenentscheidungen gem. § 135 Abs. 1 Satz 1 SGB V
- Die Rentenreform der Bundesregierung von Mai 2014 - Darstellung, Auswirkungen auf die AdL und kritische Würdigung
- Die Funktion dienstlicher Beurteilungen in personellen Auswahlverfahren
- Gewährung des Akteneinsichtsrechts im Sozialverwaltungsverfahren durch Übersendung der (Original-)Akten an die Beteiligten bzw. deren Bevollmächtigte
- Darstellung der rechtlichen Möglichkeiten und der tatsächlichen Handhabung in den verschiedenen Zweigen der Verwaltung - - Die aktuell in Rechtsprechung und Literatur geführte Kontroverse zum sozialgerichtlichen Kostenprivileg des § 183 SGG im Falle eines vermeintlich beitragspflichtigen landwirtschaftlichen Unternehmers
Studienjahrgang 2011
- Die Arzthaftung wegen Behandlungsfehlern im Rahmen des Regresses nach § 116 SGB X.
- Streikrecht für Beamte und Dienstordnungsangestellte bei der SVLFG?
- Das Berufskrankheitenrecht der gesetzlichen Unfallversicherung und dessen Bedeutung für die landwirtschaftliche Unfallversicherung.
- Die Abgabe landwirtschaftlicher Unternehmen gem. § 21 Abs. 8 Seite 2 ALG: Entwicklung, Tendenzen und kritische Würdigung.
- Die Reform der Pflegeversicherung durch das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung – Darstellung und kritische Würdigung –.
- Mediation in der Sozialverwaltung – Methoden und Techniken der Konfliktbewältigung unter Berücksichtigung ihrere Grenzen.
- Wunsch- und Wahlrechte des Leistungsberechtigten im Verhältnis zu Mitwirkungspflichten im Rehabilitationsverfahren.
- Verstöße gegen die Datenschutzbestimmungen des § 200 Abs. 2 SGB VII und deren Rechtsfolgen im sozialrechtlichen Verwaltungs- und Gerichtsverfahren unter besonderer Beachtung der Rechtsprechungsentwicklung bis heute.
Studienjahrgang 2010
- Ist die Mitwirkung ehrenamtlicher Richter im sozialgerichtlichen Verfahren noch zeitgemäß?
- Die versicherte Tätigkeit nach § 2 I Nr. 15 a SGB VII.
- Burnout und gesetzliche Unfallversicherung – eine Darstellung und kritische Würdigung der medizinischen und rechtlichen Aspekte.
- Die Realisierung von Beitragsansprüchen der landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger gegenüber landwirtschaftlichen Unternehmern in der Regel- und in der Verbraucherinsolvenz.
- Produkthaftung im Rahmen des Regresses gem. § 116 SGB X.
- Ausländische Pflegekräfte in Deutschland.
Rechtliche Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte. - Erwerbsminderungsrenten und Hinzuverdienst.
Studienjahrgang 2009
- Bedarf es im Allgemeinen und speziell im Sozialversicherungsrecht des Rechtsinstituts eines "vorläufigen Verwaltungsaktes"?
- Streikrecht für Beamte und DO-Angestellte?
- Die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesetzliche Unfallversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundessozial- und Bundesverfassungsgerichts.
- Zur Rentenversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers.
- Eine systematische Darstellung -. - Die Geltendmachung gem. § 111 SGB X und die Verjährung (§ 113 SGB X) von Erstattungsansprüchen der Leistungsträger untereinander.
- Krankenbehandlung im Ausland. Ursachen, Leistungsmodalitäten und Kostenaspekte unter Einbeziehung des Patienten, der Leistungserbringer und der gesetzlichen Krankenkassen.
- Mit welchen Mitteln könnte die Rentenversicherung "demographiefest" gemacht werden (Analyse und Beispiele).
Studienjahrgang 2008
- Der elektronische Rechtsbehelf im Verwaltungsverfahren der Sozialversicherungsträger - Analyse und Kritik der Rechtsprechung zur Formnichtigkeit im Falle der Widerspruchserhebung mittels einfacher E-Mail.
- Die gesetzliche Unfallversicherung und das Prinzip der sachlichen Zuständigkeit nach Gewerbezweigen.
- Ist der Ausschluss des gesetzlichen Forderungsübergangs, so wie er in § 116 Abs. 6 SGB X geregelt ist, änderungsbedürftig?
- Die Anrechnung von Vermögenseinkommen auf Hinterbliebenenrenten aus der gesetzlichen Unfallversicherung und der Alterssicherung der Landwirte.
- AdL und GRV: Die Rentenversicherungssysteme im direkten Kosten-Nutzen-Vergleich aus Sicht des Versicherten.
- Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf dem Prüfstand: Welches Modell gewährleistet aus ökonomischer und gesundheitspolitischer Sicht im Hinblick auf eine nachhaltige Sicherung am ehesten Erfolg?
Studienjahrgang 2007
- Herleitung und Relevanz von Beweisverwertungsverboten infolge der Verletzung von Hinweis- und Belehrungspflichten im sozialrechtlichen Verwaltungs- und gerichtsverfahren.
- Motiv und Handlungstendenz - Versicherungsschutz und Zuständigkeit bei arbeitnehmerähnlichen Tätigkeiten in sog. Dreiecksverhältnissen (BSG vom 05.03.2002 - B 2 U 09/01 - in BLB-Rundschreiben Nr. 70/2002).
- Soziale Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
- Die Anrechnung von Vermögenseinkommen auf Hinterbliebenenrenten in der LUV und AdL.
- Die Auswirkungen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Alterssicherung der Landwirte.
- Die Reform des Vertragsarztrechts durch das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz und das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz - Darstellung und kritische Würdigung.
- Die bei der Bestimmung der Belastungsgrenze nach § 62 Abs. 1 SGB V maßgeblichen Einnahmen zum Lebensunterhalt unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage hinsichtlich Freibeträgen.
Studienjahrgang 2006
- Landwirtschaftliche Unternehmen in der Insolvenz
Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Belange der LSV. - Strukturelle Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
Darstellung und kritische Würdigung der Reform der Pflegeversicherung zum 1. Juli 2008. - Hat ein Arbeitnehmer, insbesondere auch ein rentenversicherungspflichtiger mitarbeitender Familienangehöriger, der vor oder während eines unbezahlten Urlaubs bzw. der Elternzeit arbeitsunfähig infolge Krankheit wird, Anspruch auf Zahlung von Krankengeld?
- Die Prüfungs- und Regressmöglichkeiten der Krankenkassen im Bezug auf die Arzneimittelversorgung und die Arzneimittelrabatte.
- Voraussetzungen und Rechtsfolgen vorbeugender Maßnahmen nach § 84 SGB IX.
- Empfiehlt sich - wie z. B. in Bayern im Bereich des Kommunalrechts praktiziert (vgl. Art. 15 Bay AGVwGO) - die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens im Sozialversicherungsrecht?
- Die Änderungen im Leistungsrecht der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung aufgrund des LSVMG
Ein kritischer Vergleich mit der bis zum 31.12.07 bestehenden Rechtslage. - Selbstverantwortung und Solidarverantwortung in der Sozialversicherung unter Berücksichtigung der Verankerung des Selbsthilfegedankens in den Sozialgesetzbüchern.
Studienjahrgang 2005
- Verjährungsregelungen und Ausschlussfristen im SGB I und SGB X, die das Leistungsrecht der LSV (einschließlich der Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander) betreffen.
- Die „Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung“ - Faktum, Phänomen und Problem des Verwaltungsverfahrensrechts vor dem Hintergrund des § 48 Abs. 2 SGB X -
- Sinn und Zweck des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes - Eine Darstellung und kritische Würdigung des Regelwerkes unter besonderer Berücksichtigung der die Alterssicherung der Landwirte betreffende Normen –
- Die sog. „3 in 5“ – Belegung und Verlängerungstatbestände (§ 13 Abs. 1 S. 1 Nr. 2, Abs. 2 ALG) - Dogmatik – Darstellung der Rechtssprechung der Sozialgerichte – Kritische Würdigung –
- Die Verletztenrente der GUV – Ein kritischer Vergleich zwischen der derzeitigen Rechtslage und den geplanten Änderungen nach dem Arbeitsentwurf des BMAS vom 27.04.2007 zur UV-Reform.
- Die durch den Entwurf eines „Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSVMG)“ in der Fassung des Arbeitsentwurfs vom 06.07.2007 und das „Gesetz zur Reform der gesetzlichen Unfallversicherung (UV-Reformgesetz-UVRG)“ in der Fassung des Arbeitsentwurfs vom 27.04.2007 geplanten Änderungen des § 4 SGB VII und seine Auswirkungen auf den Versicherungsschutz in der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung.
- Der Gemeinsame Bundesausschuss (§ 91 SGB V) - Aufgaben, Funktionen, die Rechtsetzungsbefugnis sowie deren verfassungsrechtliche Grenzen und der Rechtsschutz gegen Methodenentscheidungen nach § 135 Abs. 1 S. 1 SGB V.
- Die Problematik des sogenannten "Selbstvollzuges von Gesetzen" und ihre Auswirkungen im Versicherungs-, Leistungs- und Beitragsrecht der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung.
Studienjahrgang 2004
- Unfallversicherungsschutz und Zuständigkeit bei Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Unternehmen der Gemeinden
- Die Anrechnung von Vermögenseinkommen auf die Hinterbliebenenrenten der gesetzlichen Unfallversicherung
- Der Sachschadensersatz bei Beschädigung oder Verlust eines Hilfsmittels gem. § 8 Abs. 3 SGB VII - Der Umfang des Schadensersatzes und seine durch § 27 Abs. 2 SGB VII gebotenen Einschränkungen -
- Die wichtigsten Berührungspunkte von Sozialrecht und Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung der AdL
- Zur Abgabe in der Alterssicherung der Landwirte bei Beteiligung an landwirtschaftlichen Unternehmen
- Die Ruhensregelung des § 49 Abs. 1 Nr. 5 SGB V im Bereich der landwirtschaftlichen Krankenversicherung
- 10 Jahre Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung – Entwicklung, Analyse und Ausblick
- Die Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander unter besonderer Berücksichtigung des BSG Urteils vom 10.05.2005 (B 1 KR 20/04R) zu § 111 SGB X
- Das Informationsfreiheitsgesetz
- Relevanz in der Praxis, insbesondere im Verwaltungsverfahren der (landwirtschaftlichen) Sozialversicherungsträger? –
Studienjahrgang 2003
- Die rechtsfähige Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Eine ausführliche Darstellung dieser Gesellschaftsform unter Abgrenzung zur Innen-GbR und OHG sowie die Bedeutung der Außen-GbR in der AdL -
- Das Modell Bürgerversicherung - Inhalt, Umfang und finanzielle Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Grundsätze und dessen Bedeutung für die landwirtschaftliche Krankenversicherung -
- Erwerbsminderungsrenten an nach § 1 Absatz 3 ALG Versicherte (Darstellung, Problembeschreibung, Rechtsprechung und Lösungsansätze)
- Inhalt und Abgrenzung der Begriffe "Motiv" und "subjektive Handlungstendenz" bei arbeitnehmerähnlichen Tätigkeiten (§ 2 Absatz 2 Satz 1 SGB VII)
- Der Anspruch eines rentenversicherungspflichtigen mitarbeitenden Familienangehörigen auf Krankengeld im Vergleich zum Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und ihr Verhältnis zueinander. (Anmerkung: Beginn und Ende der Ansprüche sind ebenfalls zu behandeln. Auf die Höhe, auf eine Wiederholungserkrankung sowie auf §§ 50, 51 SGB V ist dagegen nicht einzugehen).
- Das Selbstbestimmungsrecht der Pflegebedürftigen unter besonderer Berücksichtigung von § 36 SGB XI
- Das Rechtsverhältnis des behinderten Menschen zum Träger der Werkstatt für behinderte Menschen im Spannungsfeld zwischen Förderung und Arbeitsleistung
- Die Prävention in der LUV – Rechtsgrundlagen, Maßnahmen der UV-Träger, Besonderheiten gegenüber der allgemeinen UV und kritische Würdigung
Studienjahrgang 2002
- Rechtliche Probleme bei der Übermittlung von Anträgen und Rechtsbehelfen per Telefax oder sonstiger elektronischer Medien unter Berücksichtigung der neueren Literatur und Rechtsprechung
- Der Anspruchsübergang nach § 116 SGB X im Vergleich zum Anspruchsübergang nach § 6 EFZG und das Verhältnis der beiden Regelungen zueinander
- Minderung des Familienaufwands (§ 6 SGB I ) als sogenannte Kindervergünstigungen - Verfassungs- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte am Beispiel der Rentenversicherung
- Zur Haftung des Ehegatten eines Landwirts im Beitragsrecht der Alterssicherung der Landwirte
- Die Festsetzung der MdE bei der Verletztenrente unter Berücksichtigung der Vor- und Nachschadensproblematik
- Die Abgrenzung von Landwirtschaft und Gartenbau im Zuständigkeitsrecht der gesetzlichen Unfallversicherung
- Erprobung von Aufbau, Betrieb und Auswirkungen unterschiedlicher Organisationsformen der Kurzzeitpflege - ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung nach § 8 Abatz. 3 SGB XI
- Das öffentlichrechtliche und zivilrechtliche Verfahren zur Verfolgung von Sorgfaltspflichtverletzungen im Bereich der ambulanten und stationären Versorgung nach dem SGB V seitens der Versicherten bzw. der Krankenkassen
Studienjahrgang 2001
- Die Manipulationsmöglichkeiten bei der Inanspruchnahme von Ersatzpflege gemäß § 39 SGB XI und mögliche Gegenstrategien der Pflegekassen.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen auf dem Arzneimittelmarkt und dessen ökonomische Steuerungselemente im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung.
- Die berufsgenossenschaftliche Zuständigkeit für Pferdehaltung.
- Sollte das Wegeunfallrisiko künftig privatisiert werden?
- Die Anrechnung von eigenen Einkommen der Leistungsberechtigten beim Bezug von Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (unter Berücksichtigung der Frage der Verfassungsmäßigkeit der Einkommensanrechnung bei Hinterbliebenenrenten).
- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum verfassungsrechtlichen Schutz sozialrechtlicher Rechtspositionen (Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung) - Bestandsaufnahme, kritische Würdigung und Ausblick auf geplante Reformvorhaben.
- Verjährung und Verwirkung im Beitragsrecht der Alterssicherung der Landwirte
Studienjahrgang 2000
- Grundrechte im Rentenversicherungsrecht - unter besonderer Berücksichtigung von Artikel 3 GG und einer generationengerechten Ausgestaltung des Rechts der gesetzlichen Altersrenten
- Die Auslegung der Begriffe "Krankheit" und "Behinderung" - eine kritische Würdigung unter sozialversicherungsrechtlichen, sozialpolitischen und finanziellen Aspekten im Rahmen des SGB IX
- Das Haftungsprivileg in der gesetzlichen Unfallversicherung bei betrieblichen Tätigkeiten auf einer gemeinsamen Betriebsstätte (§ 106 Absatz 3, 3. Alt. SGB VII)
- Unfallversicherungsschutz und Zuständigkeit bei der Pflege alter und kranker Menschen
- Soziotherapie gemäß § 37a SGB V - rechtliche und praktische Probleme einer neuen Leistung
- Abkehr vom Solidaritätsprinzip? - Chancen und Risiken eines Prämiensystems in der GKV
- Verfassungsrechtliche Probleme der Heilung von Anhörungsmängeln im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren
Studienjahrgang 1999
- Sind die Leistungsvoraussetzungen der Abgabe (§ 21 Absatz 1 - 9 ALG) noch erforderlich und zeitgemäß?
- Umfang und Wirkung von Pflicht- und freiwilliger Versicherung ehemaliger landwirtschaftlicher Unternehmer sowie deren rentenrechtliche Berücksichtigung unter kritischer Würdigung von Rechtsprechung und Verwaltungspraxis
- Die Prüfung der Hilflosigkeit in § 44 SGB VII unter Berücksichtigung kausalitätsrechtlicher Probleme
- Die Berücksichtigung von Einkommen der Leistungsberechtigten bei den Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung (unter Berücksichtigung der Änderungen aufgrund des Altersvermögensergänzungsgesetzes)
- Der Solidargedanke und das Selbstverwaltungsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung zwischen staatlicher Einflussnahme und dem Wettbewerb ihrer Kassen
- Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege nach dem SGB XI - aktuelle Reformvorschläge, Möglichkeiten und Grenzen der praktischen Umsetzung
- Verpflichtung und Grenzen der Amtshilfe für und durch Sozialleistungsträger
Studienjahrgang 1998
- Abgrenzungsprobleme zwischen (unversicherten) Ab- und (versicherten) Umwegen im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung - Ist an der herkömmlichen Unterscheidung festzuhalten?
- Rechtsfolgen der Überweisung von Unternehmen in der gesetzlichen Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung und Alterssicherung der Landwirte - zwei Alterssicherungssysteme im Vergleich
- Steuerungswirkung durch Zuzahlung am Beispiel von medizinischen und sonstigen Leistungen in der Rehabilitation der AdL?
- Die Selbstverwaltung der Versicherungsträger - noch zeitgemäß?
- Unfälle im Ausland
- Das Problem der Geltendmachung und Durchsetzung von Schadensersatzforderungen der Krankenkassen gegenüber ausländischen Schädigern - dargestellt anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Bereich der EU
Studienjahrgang 1997
- Die Finanzierung von Krankenhäusern - eine Problemanalyse unter Berücksichtigung von status quo und Reformmodellen -
- Aufgaben und Stellung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Hinblick auf neue medizinische Verfahren und Außenseitermethoden und die Auswirkungen auf den Umfang und die Qualität der Versorgung gesetzlich Krankenversicherter
- Rechtwirkungen von Fehlern bei der Bestimmung der Zuständigkeit und Zuständigkeitsveränderungen in der gesetzlichen Unfallversicherung (ohne die Unfallversicherung der öffentlichen Hand)
- Voraussetzungen, Chancen und Risiken einer Privatisierung der gesetzlichen Unfallversicherung
- Der Einkommensbegriff im ALG
- Anfang, Ende und darauffolgende Konsequenzen der selbständigen Tätigkeit hinsichtlich des Kreises der versicherten Personen und des Leistungsrechts in der AdL
Studienjahrgang 1996
- Unfälle unter Einwirkung von Alkohol, Medikamenten und Rauschmittel
- Versicherungspflicht des Ehegatten eines Landwirts unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Aspekte sowie deren sozialpolitischer Bedeutung
- Flucht zur Krankenbehandlung ins Ausland - Nutzen oder Gefahr für das System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland
Fachbereich Wetterdienst
Frühjahr 2018 (Lehrgang G X 15 G - FH 36)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Fuchs, Nina | Untersuchung orographischer Effekte auf die Klimatologie des Neuwieder Beckens mit flugklimatologischen Aspekten – Auswirkungen auf Fliegerei und Flugwetterberatung |
Reuter, Oliver | FeWIS (Feuerwehr-Wetter-Informations-System) aus Nutzersicht – Analyse und Auswertung von Erfahrungen am Beispiel der Unwetterlage 29./30.05.2016 |
Worley, Alex | Flugwetterberatung im Rahmen des DROMLAN(Dronning Maud Land Air Network)-Projekts – Grundlagen, Besonderheiten und Fallbeispiel |
Frühjahr 2017 (Lehrgang G X 14 D/G - FH 35)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Girnt, Frederike | Untersuchung der Güte von Ceilometerdaten zur sicheren Detektion tiefer Bewölkung im Hinblick auf die routinemäßige Verwendung im operationellen Flugwetterdienst |
Halbig, Alexander | Darstellung des städtischen Wärmeinseleffektes am Beispiel der Ruhrgebietsstadt Essen |
Herz, Felix | Assessment of the accessibility of satellite data in the context of WMO |
Kugelmann, Guido | Untersuchung eines thermisch induzierten Berg- und Talwindsystems am Beispiel des Erler-Windes |
Mersch, Simon | Meteorologische Bedingungen für 'Ice Crystal Icing' anhand von Fallbeispielen und Möglichkeiten ihrer Detektion und Vorhersage |
Neuber, Kai-Michael | Analyse des Sommers 2015 in Bezug auf Temperatur und Niederschlagsmengen im süddeutschen Raum mit anschließender Betrachtung der damit einhergehenden Auswirkungen |
Rescher, Claudia | Auswirkungen der Verbreitung des zukünftigen MetReport an Flughäfen mit unabhängig betreibbaren Start-/Landebahnen am Beispiel EDDM |
Rubach, Stefan | Alpiner Lee-Effekt und Großhagel in Südbayern – synoptische Bedingungen und Vorhersagbarkeit |
Schiffelholz, Sina | Verifizierung des ICON-ART Ausbreitungsmodells mit Ceilometerdaten vom Hohen Peißenberg: Der Eyjafjallajökull-Ausbruch von 2010 |
Singer, Tim | Verifizierung der verschiedenen Wind-Modelldaten anhand der gemessenen Boden- und Höhenwinde verschiedener winterlicher Wetterlagen für die UAV Beratung |
Wiesemann, Erik | Einsatzmöglichkeiten des Suomi National Polar-Orbiting Partnership (Suomi NPP) Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) Day-Night Band (DNB) |
Herbst 2016 (Lehrgang G X 13 D/G - FH 34)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Balders, Sebastian | Temperaturauswertungen ausgewählter Mittelgebirgsstationen in Nordrhein-Westfalen bei nächtlichen Strahlungswetterlagen |
Bölian, Benjamin | Weltraumwetter als operationelle Aufgabe der Wetterdienste - Grundlagen und aktueller Betrieb |
Hain, Sophie | Dynamik eines Kaltlufttropfens - der anormale Kaltlufttropfen vom April 2015 |
Hoßbach, Simon | Evaluation ausgewählter Labilitätsindizes anhand von Gewitterereignissen in Deutschland |
Hovemeyer, Tanja | Studie zur Föhnklimatologie Wiehengebirge |
Kleinert, Steffen | Untersuchung des Klimas von isolierten Inseln in Äquatornähe und dessen Einordnung in allgemeine Klimadefinitionen/-klassifikationen |
Kosbahn, Mona | Untersuchung zum Nachweis des Sommermonsuns über Deutschland anhand von Daten ausgewählter Stationen |
Krüger, Maren | Entwicklung eines Korrekturverfahrens für Windmesswerte von Schiffen |
Kühne, Jens | Verifikation des DWD TopTask Grenzschichtmodells an Hand von Flugdatenaufzeichnungen aus Segelflügen für die Gebiete 'Fläming', 'Lüneburger Heide' und 'Eifel' |
März, Benedikt | Untersuchung des Warnmanagements des DWD bei Glatteislagen aus Sicht von Kunden und Meteorologen anhand von Fallbeispielen und Möglichkeiten seiner Weiterentwicklung |
Storm, Franziska | Vergleich der Intensitätsentwicklung von Hurrikan Andrew (1992) und Katrina (2005) |
Frühjahr 2014 (Lehrgang G X 11 D/G - FH 33)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Ceman, Adnan (Hausarbeit) | Möglichkeiten und Einsatz von probabilistischen Vorhersageverfahren bei ausgewählten winterlichen Wetterlagen |
Brätsch, Anne-Kathrin | Vergleichende Auswertung von Klimavariablen am MOL und auf dem GM Falkenberg |
Gäßl, Matthias | Vertikalprofile der Luft- und Taupunkttemperaturen sowie Bodenwinde des METOP – Verifikation und Vergleich mit Modellprodukten für typische Wettersituationen |
Kneißl, Teresa | Anwendung elementarer Methoden der beurteilenden Statistik zur Darstellung von Klimaänderungen der letzten 60 Jahre am Beispiel langer Reihen aus der Oberpfalz |
Kruger, Christian | Abschätzung der Niederschlagsarten und -mengen aus Radarprodukten und deren Verifikation gegenüber Messungen und Beobachtungen |
Molkentin, Martin | Statistische Untersuchung zur Festlegung des klimatologisch günstigsten Zeitraums für die Durchführung der Kieler Woche |
Müllner, Marco | Hagelkornvorhersage nach Moore & Pino – Statistische Untersuchungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Methodik |
Ottersbach, Achim | Die Veränderung des Klimas und ihre Auswirkungen für den Weinanbau in Deutschland |
Rösler, Natascha | Variabilität der Eiswinter in der Ostsee und Einflüsse auf Marineaktivitäten |
Schneider, Tim-Jonas | Emissionsinventare des Luftverkehrs und Szenarien: Vergleich und Evaluierung |
Schuster, Thomas | Auswertung der Daten des Messfluges von Oberpfaffenhofen am 04.09.2013 in Bezug auf die Thermikentwicklung über verschiedenen Erdbodenoberflächen |
Weidemann, Clemens | Ice Crystal Icing – Problemanalyse und Prognose durch den operationellen Flugwetterdienst des DWD |
Frühjahr 2013 (Lehrgang G X 10 D/G - FH 32)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Arantes, Domingos (Hausarbeit) | Die Nutzbarkeit der isentropen potentiellen Vorticity im operationellen Wetterdienst |
Behrend, Annika | Nutzung von Ensembleprodukten des EZMWF und des DWD in der Wettervorhersage |
Jahnke, Karsten | Untersuchungen zur Vorhersage von Leewellen über Europa als Vorbereitung für den Einsatz im elektronischen Lernen |
Müller, Yasmin | Jahreszeitliche Entwicklung des westafrikanischen Hitzetiefs und sein Einfluss auf den westafrikanischen Monsun |
Schröter, Steffen | Analyse der Unwetter vom 24.8.2011 und 26.8.2011 im Bereich Hunsrück/Mosel |
Slanina, Martin | Vergleichende Zeitreihenanalyse an ausgewählten Klimastationen des DWD |
Wiegand, Ines | Klimatologische Vergleichsstudie der Wetterstation Aachen mit umliegenden Stationen anhand ausgewählter Parameter |
Ziehm, Lisa Sophie | Die Beratungsvielfalt hinsichtlich der Einschätzung des Windeinflusses auf startende und landende Flugzeuge an Flugplätzen mit unterschiedlicher Topografie |
Herbst 2012 (Lehrgang G IV 10 G - FH 31)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Dorn, Aljoscha | Meteorologische Schallausbreitungsmodelle für militärische Anwendungen - Schießlärm und Zielortung |
Eiker, Marc | Erarbeitung eines Flugprogramms zur Kalibrierung der Windmessung mit der meteorologischen Basissensorik der Cessna Grand Caravan D-FDLR |
Gaul, Kevin (Hausarbeit) | Das Einsatzpotential moderner operationeller Wetterinfosysteme diskutiert am Beispiel einer sommerlichen und einer winterlichen Wetterlage |
Hadeler-Jovy, Katharina | Humanbiometeorologische Anpassung des Menschen an veränderte klimatische Bedingungen mit Bezug auf die Einsatzgebiete der Bundeswehr |
Kalkbrenner, Dirk | Variation der Klimagunst des Standorts Bückeburg für die Durchführung der fliegerischen Ausbildung |
Körner, René | Vorhergesagte Vereisungsintensitäten und ihre Auswirkungen auf verschiedene Luftfahrzeugmuster |
Kuppi, Falk | Nowcasting sommerlicher konvektiver Wetterlagen mit verschiedenen Vorhersagemethoden sowie deren Gütevergleich anhand ausgewählter Wetterlagen |
Lahne, Falk | Beeinflussung militärischer Elektronik durch Sonnenstürme/Weltraumwetter - Recherche, Zusammenstellung, Beschreibung und ggf. Bewertung |
Stephan, Florian | Untersuchung der Diskrepanz im Parameter "Anzahl Sturmtage" im Zeitraum 1946 – 1956. Gegenüberstellung der Stationen HH-Fuhlsbüttel, Lübeck-Werft und Schwerin |
Thiel, Daniel | Orographische Beeinflussung der Zugbahn tropischer Zyklonen am Beispiel Hispaniola-Taiwan |
Waja, Enrico | Möglichkeiten und Hindernisse, die mit dem Wärmebildgerät nutzbare Sichtweite mit einer einzigen Zahl zu beschreiben |
Zucht, Wolfgang | Die Bahnvorhersage tropischer Zyklone: Verifikation des operationellen Modells WBAR des AGeoBw |
Frühjahr 2012 (Lehrgang G IX 09 D/G – FH 30)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Bauer, Marcus | Studie zur Gewichtung und zusammenhängende Interpretation gebräuchlicher Gewitterindizes |
Beimforde, Nils | Praktischer Nutzen von multispektralen Satellitenbildern und NWC SAF Produkten bei der Abschätzung von Flugzeugvereisung |
Bogner, Jan Niklas | Hurrikan Ike 2008 – eine Fallstudie |
Braune, Maria | Klimatologische Betrachtung der 24-stündigen Niederschlagsmengen am meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg |
Heddergott, Dirk | Einsatz multispektraler Satellitenbilder für die Nebelerkennung bei Tag und Nacht am Beispiel ausgewählter Wetterlagen |
Hennig, Paul | Erstellung eines Ablaufschemas für VFR-Piloten zur eigenständigen meteorologischen Flugvorbereitung mit pc_met |
Stöckle, Sonja | Zeitreihenanalyse meteorologischer Parameter aus einem Sondermessverfahren |
Witt, Malte | Entstehungsvoraussetzungen und synoptische Strukturen von Sturmflutwetterlagen an der Nordsee |
Herbst 2011 (Lehrgang G IV 09 G – FH 29)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Fussen, Lydia | Monsunzirkulation über dem Indischen Ozean und Auswirkungen auf den Einsatz der Bundeswehr am Horn von Afrika |
Kollmorgen, Christian | Die Wolkenformation vom 17.07.2009 in Oberbayern: Eine Morning Glory? |
Lüßenhop, Stefanie | Methanausstoß der sibirischen Permafrostböden und seine Auswirkungen auf den Klimawandel |
Rengelink, Sven | Vergleich und Auswertung von täglichen Extremtemperaturmessungen mit Quecksilber-/Alkohol- und Pt100-Thermometern beim Fliegerhorst Lechfeld |
Ritter, Marcus | Auswirkung der langjährigen Änderung ausgewählter meteorologischer Parameter auf das Lawinenrisiko in den Alpen |
Sauer, Anne | Jahreszeitlich abhängige Wetterbedingungen in Afghanistan und deren Einfluss auf den Flugbetrieb |
Frühjahr 2011 (Lehrgang G X 08 D/G – FH 28)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Gecht, Daniel | Untersuchung der Gewitterlage vom 12.07.2010 mit besonderer Berücksichtigung der squall line – Entwicklung über Norddeutschland |
Herrmann, Robert | Nebelvorhersageverfahren in der flugmeteorologischen Beratungspraxis auf Grundlage von NinJo |
Juds, Hagen | Numerische Experimente mit Windkräften – PC basierte Simulation und Visualisierung von Bewegungen eines Massenpunktes unter dem Einfluss der sogenannten Windkräfte |
Kronfeldner, Christian | Erfassung winterlicher Niederschläge mit Radar und Distrometer |
Meinhold, Jörg | SCIT-KONRAD - Verifikation und Vergleich mit anderen Vorhersagemethoden an Hand zweier sommerlicher Gewitterlagen |
Neubauer, Matthias | Globale Verteilung von Sandstürmen – Entstehungsmechanismen und flugmeteorologische Einschränkungen – |
Ulrich, Josefine | Witterungsregelfälle - allgemeine Betrachtungen und Untersuchung ausgewählter Singularitäten im Voralpenraum |
Wagner, Lena | Auswirkungen des beschleunigten Rückzugs des arktischen Eises auf die globale Erwärmung sowie die mögliche Beeinflussung globaler Meeresströmungen |
Wieja, Tobias | Bestimmung von Flugzeugvereisung aus Satelliten- und Radiosondendaten sowie der Vergleich mit ADWICE anhand ausgewählter Wetterlagen |
Zenkner, Ulrike | Das mikroskalige Stadtklimamodell ENVI-met, Grundlagen und Vergleich von Simulationsrechnungen mit Messungen in Quartieren einer Großstadt |
Herbst 2010 (Lehrgang G IV 08 G – FH 27)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Büsscher, Arne | ABC Bedrohungsszenarien – Vergleich verschiedener Gefährdungsabschätzungen unter vorgegebenen meteorologischen Bedingungen |
Grantz, Oliver | Flugmeteorologische Gefahren und deren Entstehung in Afghanistan – Ursachen – Auswirkungen – Vorhersage |
Gruhler, Tobias | Entwicklung eines Beratungsverfahrens für das UAS Waffensystem HERON 1 und Test des Verfahrens im Rahmen von zwei Fallstudien im EinsGebBw Afghanistan |
Heers, Christopher | Gegenüberstellung der Beobachtungen von bemannten zu automatischen Wetterstationen für die Flugwetterberatung von Nachtflügen |
Helbig, Markus | Wetterlagen mit Black-Bedingungen am Flugplatz Lechfeld im Winter 2009/10 |
Hommel, Christian | Analyse postfrontaler Schauer basierend auf statistischen Kenngrößen aus COSMO-DE und RZ: Ein Vergleich zweier unterschiedlicher Wetterlagen |
Ingrisch, Michael | Nebelvorhersage in der Flugwetterberatung – Vergleich der Modellvorhersagen und Vorhersagemethoden in der Beratung im Vergleich zu den Wetterbeobachtungen für ausgewählte Wetterlagen |
Quente, Patrick | Der globale Klimawandel, Auswirkungen und Diskussion über Möglichkeiten, den Klimawandel zu begrenzen |
Radochla, Matthias | Anleitung zur meteorologischen Vorbereitung von Alpenüberquerungen im Heißluftballon für Freiballonführer |
Wirkner, Victoria | Erfassung des Low-Level-Jets anhand von Windprofilern in Norddeutschland |
Wozny, Christian | Verifizierung der Thermikvorhersagen von ALPTHERM in Hinblick auf deren Nutzbarkeit für Gleitschirmflüge im Alpenraum |
Zarzycki, Karol-Janusz | Möglichkeiten der Vorhersage von Vereisung und Turbulenz für die Luftfahrt mit Hilfe von NinJo |
Frühjahr 2010 (Lehrgang G X 07 D/G – FH 26)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Bollenbach, Jens | Einsatzmöglichkeiten von Remote-Sensing-Verfahren zur Erkennung von starker Konvektion |
Gärtner, Stefanie | Orographisch bedingte Wetterbeeinflussung am Beispiel des Harzes |
Helbing, Dominik | Verifikation ausgewählter Labilitätsindzes als Hilfsmittel zur Erstellung von Wettervorhersagen für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland |
Hommel, Anne | Untersuchung verschiedener Bebauungsstrukturen hinsichtlich klimatologischer Kenntage im Raum Frankfurt am Main |
Ohnheiser, Matthias | Atmosphären von Mars und Venus im Vergleich mit der Erde in Bezug auf die Möglichkeit der Existenz von Leben |
Voigt, Manuel | Probabilistische und deterministische Produkte zur Kürzestfristvorhersage von Starkniederschlägen - Untersuchung der Wetterlage vom 26.05.2009 - |
Wiese, Christoph | Visualisierung der meteorologischen Fehlereinflüsse auf die barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt |
Winkler, Markus | Vergleich des Bedeckungsgrades und der solaren Einstrahlung von CM-SAF mit Messungen aus dem deutschen Messnetz |
Kanty, Christian | Zugstrassen von Sommergewittern – Eine Untersuchung über unterschiedliche Gewittertätigkeit und Bewegungsrichtungen von Sommergewittern im Großraum Berlin |
Klotz, Tobias | Die klassische Polarfronttheorie, das Conveyor Belt Konzept nach Browning sowie der sommerliche Kaltfrontdurchgang mit vorlaufender Konvergenz bzw. Böenfront: Ein Vergleich anhand einiger Fallstudien |
Lehmann, Anne | Besonderheiten der Beratungstätigkeit des Meteorologen auf dem Forschungsschiff "Polarstern" mit dem Schwerpunkt der Flugwetterberatung und die Bedeutung der an Bord gemessenen Wetterdaten |
Prachensky, Sascha | Erstellung einer Bewertungsgrundlage für das Praktikum "Regionalanalysen der aktuellen Wetterlage, Praxis der lokalen/regionalen Wettervorhersage" im Rahmen der Laufbahnausbildung für den gehobenen Wetterdienst |
Suhr, Rainer | Das Nowcasting-SAF-Produkt "Konvektive Niederschlagsrate" in seiner praktischen Anwendung und in Beziehung zu weiteren meteorologischen Datenquellen |
Frühjahr 2009 (Lehrgang G X 06 G – FH 25)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Hoffmann, Raphael | Untersuchungen zu Gravitationswellen über der TUPUNGATO-ACONCAGUA Region und die Auswirkungen der Turbulenz auf die Flugsicherheit |
Holle, Robert | Die Beziehung zwischen Wetterfühligkeit, als ein komplementär zu verstehender Prozess, und Flugsicherheit |
Höpcke, Kai-Uwe | Erstellung von Karten der mittleren Anzahl von Sommer- und Frosttagen in Deutschland für die internationale klimatologische Referenzperiode 1961-1990 mit den in ESRI-GIS vorliegenden Verfahren und Vergleich mit den bisher bei KU 21 erstellten Karten |
Hoppenz, Nicole | Statistische Untersuchung von Gewittern in Süddeutschland anhand von Radarbeobachtungen |
Klotz, Tobias | Klimatologische Entscheidungshilfe für die Planung fliegerischer Lehrgänge mit unterschiedlichen Wettermindestbedingungen unter besonderer Berücksichtigung der Heeresfliegerwaffenschule in Bückeburg |
Moser, Jörg | Untersuchung zur Anwendbarkeit von Kennzahlen gemäß ICAO-Empfehlung zur Überwachung der Güte von Terminal Aerodrome Forecast (TAF) im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems Flugwettervorhersage im Geoinformationsdienst der Bundeswehr |
Schräder, Björn | Flugklimatologische Beschreibung/Untersuchung des ehem. Flugplatzes in Mendig unter topographischen Gesichtspunkten |
Tomaschko, Stefan | Untersuchung multispektraler Bildprodukte aus digitalen Bilddaten meteorologischer Satelliten zur Wolkenerkennung und Bewertung anhand ausgewählter Wetterlagen |
Winter 2008/2009 (Lehrgang G IV 06 G – FH 24)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Abschlag, Danny | Orkan "Lothar": Darstellung der synoptischen Entwicklung im Hinblick auf die Vermeidung weiterer vergleichbarer Fehlvorhersagen |
Damm, Stefan | Untersuchung meteorologischer Einflüsse bei Flugunfällen mit bemannten Luftfahrzeugen der Bundeswehr |
Hellwig, Sven | Bereitstellung meteorologisch relevanter Kenngrößen für die Luftfeuchte am PC unter Berücksichtigung der aktuellen Feuchtemessung im DWD |
Schenk, Jan | Objektive Vorhersagemethoden im GGS NinJo |
Ouedraogo, Fabrice | Labilitätsindizes als Vorhersagehilfe für konvektive Erscheinungen über Westafrika |
Salzmann, Mario | Kondensstreifen und deren klimatische Auswirkungen |
Schiek, Daniel | Fachliche Darstellung der meteorologischen Ausbildung für Heeresbergführer und Erarbeitung eines Konzepts für einsatzbezogene Gebirgswetterberatung |
Schwarzbeck, Claus | Vergleichende Betrachtung von objektiven Vorhersagemethoden für konvektive Böen und Verifikation anhand ausgewählter Fallbeispiele |
Till, Sascha | Fallstudie der Schneekatastrophe im Münsterland vom 26.11.2005 unter dem Aspekt der Unwetterwarnung für Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes |
Sommer 2008 (Lehrgang G X 05 D – FH 23)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Bartzsch, Sandra | Der Einsatz von NinJo bei der Einarbeitung in die Wetterlage vom 18.01.2007 unter Berücksichtigung flugmeteorologischer Aspekte |
Hahn, Stefan | Turbulenz in der planetarischen Grenzschicht, eine Gefahr für die Luftfahrt - aufbereitet als Lernmodul für den Flugwetterdienst |
Hänsel, Carola | Nutzenabschätzung der meteorologischen Schiffsroutenberatung durch die Untersuchung ausgewählter Nordatlantikrouten des Jahres 2007 |
Hussing, Bernhard | Einfluss von Sonnenaktivität, La Niña und Hurricanes auf den Winter in Deutschland |
Jäckel, Tony | Untersuchung des Langzeitverhaltens der täglichen Gebietsniederschlagshöhen für Flusseinzugsgebiete und Bundesländer seit 1931 |
Kockler, Jessica | Stadtklimaeffekte am Beispiel Münchens anhand ausgewählter Parameter |
Lück, Markus | Luftmassen-Komposit zur Diagnose und Nowcasting winterlicher sowie sommerlicher Wetterlagen: Beispiele und Vorteile gegenüber früheren Methoden der Satellitenbildinterpretation |
Mix, Karsten | Entstehung und Entwicklung winterlicher Orkanzyklonen über dem Nordatlantik mit Fallstudien ausgesuchter Zugbahnen |
Oertel, Ulrike | Alpiner Föhn - neue Erkenntnisse der Föhntheorie und deren Anwendung in der praktischen Vorhersage |
Pietke, Alin | Synoptische Untersuchung der Hochdrucklage vom 13. September 2007 anhand von Flugmessdaten des Meteopod Pinguin unter besonderer Berücksichtigung lokaler Windsysteme |
Sommer 2007 (Lehrgang G X 04 D/G)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Maiwald, Ulrike | Untersuchung von Sichten am Flughafen Frankfurt am Main für die Novembermonate 1981 bis 2006 |
Erhardt, Bodo | Nebelvorhersage am Flughafen Stuttgart |
Hafer, Mario | Validierung der Röntgenfluoreszensanalysen-Methode |
Klinkmann, Anett | Unterschied MIRIAM und Beobachter, Einfluss auf die Temperaturmittelwerte |
Oelsner, Peter | Bestimmung von Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen ausgewählter Landoberflächeneigenschaften aus Satellitendaten |
Noel, Linda | Nowcasting – SAF : Anwendungsbeispiele und Empfehlungen für die praktische Anwendung |
Rudolph, Mathias | Auswirkungen von Orographie/Windrichtung auf die Niederschläge in Artern (10460) |
Schiller, Stefan | Der Böhmische Wind als lokales Windsystem unter Einbeziehung flugmeteorologischer Aspekte |
Schmidt, Martin | Einfluss von Klimaänderungen auf die Menschheitsgeschichte an ausgewählten Beispielen |
Weßnigk, Ramona | Geländeklima Geisenheim - Vergleich zweier Stationen in Geisenheim |
Becker, Sven-Marko | Synoptische Analyse der Wetterlagen während des Unternehmens "Rheinübung" im Mai 1941 |
Venzl, Emanuel | Fliegender Hörsaal - Flugmesstechnik |
Sommer 2005 (Lehrgang G X 03 G)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Bock, Lothar | Beeinflussung der winterlichen Klimavariabilität zwischen Nordamerika und Europa durch die Nordatlantische Oszillation (NAO) |
Brunnquell, Andreas | Anwendungsmöglichkeiten von NinJo zur Erstellung von militärischen Flugwetterberatungen |
Busch, André | Zusammenhang zwischen bodennaher Ozonkonzentration und Temperatur im Jahresverlauf |
Langner, Sebastian | Die Vb-Wetterlage - Entstehung und Häufigkeiten |
Lawenstein, Guido | Darstellung und Analyse von regionalen Klimaunterschieden an ausgewählten deutschen Klimastationen mit Hilfe von MS-Excel |
Schneiders, Nadine | Entwicklung und Verlagerung Tropischer Wirbelstürme im Nordatlantik |
Wallbaum, Gerd | Meteorologische Beeinflussung fliegender Waffensysteme unter besonderer Berücksichtigung von Wärmebild- und Infrarotverfahren |
Sommer 2004 (Lehrgang G X 01 D)
Diplomand/-in | Thema |
---|---|
Doerkopf, Jennifer | Wetterbedingte Flugunfälle von Kleinfahrzeugen der zivilen Luftfahrt in Deutschland |
Dörschel, Holger | Ein vereinfachtes Grenzschichtmodell zur Berechnung von vertikalen Windprofilen mit dem Personalcomputer |
Fleischhacker, Julia | Untersuchung des Seewindes im Gebiet der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns an Strahlungstagen |
Langkowski, Sandra | Polartiefs (Ihre Entstehung, Erkennung und Vorhersagemöglichkeiten) |
Lescher, Berthold | Tornados (Ihre Entstehung und Vorhersagemethoden in den USA) |
Schubert, Jochen | Superzellen-Tornados in Deutschland (Entstehung, Vorhersagemöglichkeiten und Fallstudien) |
Schuhmacher, Thomas | Verifikation und Bedeutung einer Dienstleistung des Deutschen Wetterdienstes, dargestellt am Beispiel: Winterdienstvorhersage für den Flughafen Frankfurt am Main |
Schumann, Andreas | Fallstudien zu stratosphärischen Intrusionen über dem Hohenpeißenberg |
Seidel, Carina | Tropenmeteorologische Faktoren, die in Afrika Niederschläge verursachen |
Weitere Fachbereiche
Zudem betreuen wir ebenfalls die Abschlussarbeiten der Fachbereiche:
- Auswärtige Angelegenheiten
- Bundeswehrverwaltung
- Kriminalpolizei
- Nachrichtendienste
Abteilung Masterstudiengang
Informationen zum Urheberrecht
Das Urheberrecht liegt bei der Autorin / beim Autor, das Verwertungsrecht beim jeweiligen Dienstherrn des Autors / der Autorin.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Online-Publikationen vervielfältigt, archiviert, übersetzt, auf einem anderen Server gespeichert, in Newsgroups einbezogen, in Online-Diensten benutzt oder auf einer CD-ROM gespeichert werden. Sie darf jedoch in einen Cache oder einen Proxy-Server zur Optimierung der Zugriffsgeschwindigkeit kopiert werden.