Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Themenlisten

Sie suchen nach einem Thema für Ihre Abschlussarbeit?
Zur ersten Orientierung finden Sie hier eine Auswahl an Themenlisten über bisher verfasste Abschlussarbeiten sowie herausragender Arbeiten von Lehrgangsbesten der HS Bund.

Themenlisten

Die Themen der Abschlussarbeiten sind nach Fachbereichen geordnet. Die Arbeiten der Lehrgangsbesten stehen Ihnen als Download zur Verfügung.

Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung

Fachbereich Bundespolizei

FachThema (ab 2003)
KRIDie medizinischen / biologischen Aspekte des finalen Rettungsschusses.
FLBGS-Beamtin und Mutter: Problematik im Verband
PFWAnwendung der Nutz-Wert-Analyse im Beschaffungswesen des BGS dargestellt an einem Beispiel
GWInterkulturelle Kompetenz: zum polizeilichen Umgang mit Menschen türkischen Abstammung
ÖDDie Verantwortung des Beamten für die Rechtmäßigkeit seiner Amtshandlungen nach § 56 BBG.
ÖDPflicht zur Gesunderhaltung / volle Hingabe zum Dienst: Möglichkeiten des Dienstvorgesetzten zur Einflussnahme bzw. disziplinaren Ahndung bei Beeinträchtigung des PVB (bzw. seiner Dienstfähigkeit durch seine körperliche Verfassung (im Hinblick auf Übergewicht)
ÖDProbleme bei Versetzungen und Abordnungen, insbesondere beim Einsatz an der Ostgrenze
ÖDDas Beurteilungswesen der Polizei des Bundes und Verbesserungsmöglichkeiten
FLVertrauen als Basis für die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft, Mitarbeiter und Bürger - ein Spannungsfeld mit Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und Dienstleistungen im Innen- und Außenverhältnis einer BGSI
WaffRDas alte und das neue Waffenrecht - Anwendungsprobleme für den polizeilichen Alltag im Aufgabenfeld des BGS bezüglich Inhalt, Struktur und Auslegung schwerpunktmäßig erläutert anhand der verbotenen Waffen. Welche Verbesserung bringt hierzu das "neue" gegenüber dem "alten" Waffenrecht?
KfuVMöglichkeiten zur Umsetzung der energiesparenden Fahrweise im BGS und des daraus resultierenden Einsparungspotenzials
ELUSBV-Abwehr im Rahmen polizeilicher Maßnahmen aus besonderem Anlass unter Berücksichtigung der BAO und der erforderlichen Kompetenz agierender Spezialkräfte
PolDie Politik nach dem 11. September 2001: Verschärfung der Inneren Sicherheit? Die sicherheitspolitischen Konzepte der im Bundestag vertretenen Parteien
GW / PolDer Protest und Kampf gegen die "Globalisierung" dargestellt am Beispiel von ATTAC
GW / PolInnere Sicherheit und Segregation: Berliner Polizeiarbeit und die Bevölkerung türkischer Herkunft
GW / PolDer Bundesgrenzschutz auf dem Weg zur Bundespolizei? Betrachtung der Aufgaben- und Kompetenzerweiterungen des BGS, in Form der Bahnpolizei und der Luftsicherheit aus verfassungsrechtlicher Sicht
SVRVermischung von Innerer und Äußerer Sicherheit? Auslandseinsätze von Bundeswehr und Polizei aus verfassungsrechtlicher Sicht
GW / PolDie Polizei als "Hitlers willige Vollstrecker"? Die "Goldhagen-Kontroverse"
SVRStaats- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Wahlprognosen kurz vor einer Wahl
KRIKommunale Kriminalprävention und Bundesgrenzschutz. Werden die vorhandenen Möglichkeiten wirklich ausgeschöpft? - Eine Untersuchung am Beispiel der BGSI Dresden -
KRISchusswaffenkriminalität in Deutschland. Analyse und Entwicklung im Zeitraum 1997 bis 2002.
KRITaschendiebstahlkriminalität im Wandel der Zeit. Entwicklung eines zeitgemäßen Bekämpfungskonzeptes am Beispiel des BGS-Amtes Köln.
KRIDie operative Fallanalyse - eine neue Ermittlungsmethode von Bedeutung für den BGS
KRIFühren neue kriminalistische Ermittlungsmethoden zur Vernachlässigung des sonstigen kriminalistischen Handwerkszeuges?
KRIBefragung von Kindern und Jugendlichen aus kriminalistischer Sicht.
KRIDas Messer als Tatmittel - Trägt das Messer als Kultgegenstand zur vermehrten Verwendung als Tatmittel bei? -
FLQualitätsmanagement als Form neuer Steuerung. Möglichkeiten der Weiterentwicklung innerhalb des BGS am Beispiel des Lehrbereichs II der Grenzschutzschule und der BGSI Forst
ELOptimierung der Aufgabenwahrnehmung des BGS durch effiziente Nutzung der Ressourcen des technischen Einsatzdienstes
ELUntersuchung der Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Durchführung der polizeilichen Grenzüberwachung an der deutsch-polnischen Grenze, Analyse absehbarer rechtlicher und taktischer Probleme sowie Entwicklung von Konzepten zur Gewährleistung einer effizienten polizeilichen Grenzüberwachung unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen
ELDarstellung der verschiedenen Behörden, Institutionen und privaten Einrichtungen mit Sicherheitsaufgaben auf dem Flughafen Dresden. Beschreibung und Abgrenzung der verschiedenen Tätigkeitsfelder, Ermittlungen von Schnittstellenproblemen im Tagesdienst und ausgewählte Sonderlagen sowie Entwicklung von Konzepten zu deren Bewältigung
ELUntersuchung der Bedeutung des BGS-Flugdienstes für das Gesamtsystem der Luftrettung und des Katastrophenschutzes in Deutschland, Ermittlung und Beschreibung von Problemfeldern in der praktischen Durchführung sowie Entwicklung von Optimierungsansätzen
ELDarstellung der Entwicklung der Selbstverteidigung im BGS, Untersuchung der Bedeutung für die polizeiliche Praxis, Analyse der tatsächlichen Leistungsfähigkeit der BGS-Beamten und Entwicklung von Ansätzen zu deren Verbesserung
ELUntersuchung der Funktion "Gemeinsamer Stäbe" des BGS und der Landespolizei am Beispiel von Einsätzen zum Schutz von Castortransporten, Analyse bestehender Problemfelder und Entwicklung von Optimierungsansätzen
ELDarstellung der Inhalte des Vertrages über die Zusammenarbeit der Polizei- und Grenzschutzbehörden in den Grenzgebieten zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik, Untersuchung der Auswirkungen auf die polizeiliche Grenzüberwachungspraxis an der bayerisch-tschechischen Grenze und Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung in eine effiziente polizeiliche Grenzüberwachung
ELAnalyse des Lagefeldes einer möglichen Geiselnahme in einem ICE, Untersuchung dabei entstehender Schnittstellenprobleme zwischen dem BGS und der Landespolizei sowie Entwicklung eines, zur taktischen Lösung solcher polizeilicher Lagen geeigneten, exemplarischen Einsatzkonzepten
ELDarstellung der Entstehung und Entwicklung der Beweissicherungs- und Festnahmehundertschaften des BGS, Analyse und Bewertung des aktuellen Einsatzwertes in Abgrenzung zu anderen Spezialkräften des BGS sowie Entwicklung von Konzepten zur weiteren Optimierung der Nutzung ihres speziellen Leistungspotenzials
ELDarstellung der Bedeutung von Sicherheitskooperationsvereinbarungen zwischen dem Bundesgrenzschutz und der Landespolizei am Beispiel der BGSI Hannover, Untersuchung der praktischen Effizienz und Entwicklung von Optimierungsansätzen
ELUntersuchung des aktuellen Bildes des BGS in der deutschen Öffentlichkeit, Erfassen und Analyse wesentlicher Bestimmungsfaktoren und Entwicklung von Konzepten zur weiteren positiven Beeinflussung durch die Öffentlichkeitsarbeit des BGS
FLDas Vorbild - Ein Anachronismus oder Notwendigkeit in der modernen Führungssituation
FLDarstellung und Bewertung der Möglichkeiten, die das "KFS" bietet, Störungen der Organisationskultur wirksam zu begegnen.
FLMöglichkeiten zur Steigerung der Motivation der Beamten im verbandspolizeilichen Aufgabenfeld des BGS
ELRechtliche Zulässigkeit und taktische Zweckmäßigkeit der verschiedenen Waffensicherungshaltungen der dienstlich zugewiesenen Schusswaffen (hier: Dienstpistole) anlässlich Standardeinsatzsituationen (normale Gefährdungslage)
ELÖffentlichkeitsarbeit vor dem Hintergrund des Leitbildes des BGS und der Bedeutung der Medien sowie deren weitere Entwicklung am Beispiel der BGSI Hamburg
ELMöglichleiten und Grenzen der Bekämpfung von Schleusungen auf Großflughäfen am Beispiel der BGSI München
ELBetriebsführungsinteresse der Eisenbahnen des Bundes versus Strafverfolgungsaufgaben des BGS
ELInternationaler Terrorismus und seine möglichen Auswirkungen auf die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Eisenbahnen des Bundes
ELBahnhof Frankfurt/Main Hauptbahnhof - Deutschlands größter Bahnhof - im Bankenzentrum Frankfurt/Main. Aufenthaltsort für viele ethnische Gruppierungen sowie soziale Randgruppen und deren Konsequenzen für die Anforderung an Polizeibeamte.
ELDie Fernsteuerung von Zugsystemen und deren Auswirkungen für die Wahrnehmung bahnpolizeilicher Aufgaben
ELSuizide auf dem Gebiet der Bahnanlagen sowie deren taktische und organisatorische Konsequenzen für die bahnpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung unter Berücksichtigung geringstmöglicher Eingriffe in den Bahnbetrieb.
ELWandel der Aufgabenstellung des Zolls unter besonderer Berücksichtigung der Osterweiterung der EU sowie der Schnittstellen zum Bundesgrenzschutz und Konsequenzen für die künftige Zusammenarbeit zwischen Zoll und Bundesgrenzschutz.
ELKFOR - Einsatz der Bundeswehr und Einsatz der deutschen Polizei im Kosovo - Gemeinsamkeiten - Unterschiede. Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung
ELGeiselnahmelagen auf dem Gebiet der Bahnanlagen sowie daraus resultierende Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung und die organisatorische Vorbereitung insbesondere in der ersten Phase.
ELEuropäische Polizeiorganisationen auch ein Thema für die bahnpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung insbesondere vor dem Hintergrund des grenzüberschreitenden Zugverkehrs.
KRIDiversionsverfahren und ihre Bedeutung für den BGS am Beispiel des BGS Amtes Berlin.
KRIKriminalistische Beurteilung der Hackerkriminalität und Gefahren für den BGS durch Angriffe aus dem Netz mit Schwerpunkt IPV
KRIDokumentendatenbanken im Intranet des BGS - polizeiliches Hilfsmittel oder unnütze Informationsflut?
KRIKriminalitätsfeld an Bahnhöfen und deren näherer Umgebung. Aktuelle Lage, deren Ursachen und Geschichte (Entwicklung), sowie frühere und momentane Bekämpfungsansätze am Beispiel des Hauptbahnhofes Frankfurt am Main
KRIUntersuchung einer möglichen Nutzung des Mediums Internet im Rahmen der operativen und strategischen polizeilichen Auswertung im BGS im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Ausländergesetz
KRIKriminalaktenhaltung im BGS und ihr Nachweis im IT-Verfahren. Ein Vergleich gegenwärtiger und zukünftiger Verfahrensweisen in Bezug auf die Unterstützung der kriminalistischen Arbeit. Wird das zukünftige System / die zukünftige Verfahrensweise den Anforderungen an die kriminalistische Arbeit gerecht?
KRIDOK DOMESCH als eine Grundlage der polizeilichen Auswertung im BGS zur Bekämpfung der Kriminalität. Untersuchung der Bedeutung des Systems und des zu erzielenden Informationsmehrwertes im Rahmen der Auswertung in den Dienststellen des BGS
ELLuftsicherheit und Seuchen - Untersuchung bestehender polizeilicher Konzepte zur Verhinderung von Seuchenkrankheiten auf Flughäfen am Beispiel des Flughafens Berlin-Schönefeld
KRISind Schleuserdelikte (§92a AuslG) präventabel?
KRIAufbruch von Fahrausweisautomaten. Untersuchung der Phänomenologie und Erarbeitung von Bekämpfungsansätzen am Beispiel des BGS Amtes Berlin
KRIMöglichkeiten der Prävention bei jugendlichen Graffiti-Tätern durch den BGS am Beispiel Berlins
ELErarbeitung einer Einsatzkonzeption für die aufgabenintegrierte Überwachung der EU-Binnengrenzen (Straße/Flughafen/Bahn) anlässlich der WM 2006 in Deutschland unter Berücksichtigung bestehender gesetzlicher und politischer Rahmenbedingungen – aufgezeigt am Beispiel eines Bundesgrenzschutzamtes!
ELProfessionelle Personalgewinnung/Ausbildung von PVB des BGS für den gehobenen Dienst – Anforderungsprofile gestern und heute; exemplarisch aufgezeigt und analysiert im Rahmen eines internationalen Vergleichs zwischen dem BGS und der französischen (Grenz-)Polizei.
ELKriminalität im Wandel der Zeit – Taktische/rechtliche Möglichkeiten und Grenzen verdeckter Einsatzmaßnahmen der Bundespolizei (BGS) zur Bekämpfung der internationalen grenzüberschreitenden (organisierten) Kriminalität unter besonderer Berücksichtigung der EU-Osterweiterung und den daraus resultierenden Konsequenzen für die (grenz-)polizeiliche Kriminalitätsbekämpfung!
ELInternationaler Terrorismus – eine aktuelle Kriminalitätsanalyse sowie kritische Bewertung bestehender und beabsichtigter (staatenübergreifender) Bekämpfungsstrategien und –taktiken im (grenz-)polizeilichen Aufgabenspektrum; exemplarisch aufgezeigt am Beispiel des Fähr- und Überseehafens Hamburg!
ELPersonalgewinnung und –auslese für die Polizeikommissarausbildung an der Fachhochschule des Bundes – Fachbereich BGS - ; eine Sachstandsanalyse aktueller Eignungsauswahlverfahren des Zentralen Auswahldienstes (ZAD) der BGS-Schule einschließlich möglicher Optimierungsfelder!
ELGrenzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung im Wandel der Zeit – die europäische Osterweiterung und daraus resultierende taktische grenzpolizeiliche Konsequenzen für den BGS einschließlich einer Studie über künftig erforderliche Führungs- und Einsatzmittel sowie deren Anforderung- /Leistungsmerkmale.
ELSport im Bundesgrenzschutz – eine Expertise zur Problematik "Dienstsport und Schichtdienst im Einzeldienstvollzug des BGS, einschließlich erforderlicher Handlungs- und Optimierungsfelder zur Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit der PVB im Dienstalltag; aufgezeigt am Beispiel einer BGSI mit Schwerpunktcharakter."
ELAufbau einer Europäischen Grenzpolizei – eine aktuelle Sachstandsanalyse unter Berücksichtigung geopolitischer und rechtlicher Aspekte einschließlich einer Studie über die möglichen Konsequenzen für die künftige Aus- und Fortbildung bei der Bundespolizei (BGS).
FL- Die Bewältigung von Extremsituationen im polizeilichen Einsatz - Überprüfung des dienstlichen Angebotes Lösungsvorschlag zur optimierten retrospektiven Bewältigung von Stressbelastung
FLKeine Bildung ohne Erziehung? - Die AFZ im BGS als Orte der Erziehung und Wissensvermittlung -
FLDer junge Vorgesetzte als Bearbeiter - das Spannungsfeld des Beamten in der Eingangsfunktion des geh. Polizeivollzugsdienstes zwischen Vorgesetztenfunktion und Mitarbeiterrolle, die in ihrer dienstlichen Reife wenig ausgeprägt ist - unter Berücksichtigung der Akzeptanzprobleme junger Vorgesetzter
FLKundenorientierung im BGS - Ausgangspunkt für Frustration des Mitarbeiters oder Chance
EL / FLReiterstaffel im BGS; Eine Betrachtung unter Wirtschaftlichkeitsaspekten vor dem Hintergrund der neuen Strukturierung
FLAffektive Lernziele - Praxis in der Laufbahnausbildung des gehobenen Polizeivollzugsdienstes des BGS
FLFührung im BGS - ein optimales und erfolgsorientiertes Konzept? Kooperatives Führen im BGS im internationalen Vergleich
FLDie Umsetzung des "Kooperativen Führungssystems" im BGS unter besonderer Berücksichtigung von praktischen Problemen und Grenzen im polizeilichen Alltag.
FLInterne Kundenorientierung Grundlage und Bedeutung für die externe Kundenorientierung im Bundesgrenzschutz
FLDienstsport im BGS - eine Führungsaufgabe: Probleme bei der effektiven und effizienten Durchführung des Polizeisports im polizeilichen Einzeldienst sowie Vorschläge zur Verbesserung
ELEURODAC - Auswirkungen auf die praktische Aufgabenerfüllung im BGS
ELZusammenarbeit des Bundesgrenzschutzes mit dem polnischen Grenzschutz Wirkungs- und Schwachstellenanalyse der gemeinsamen Kommunikationsstellen in Pomellen, Frankfurt (Oder) und Görlitz
ELProblemorientierte Evaluation der Möglichkeiten / Wirkungen von Bildungscontrolling im BGS
ELKonzeptionelle Umsetzung der neuen EU-Richtlinie für die Luftsicherheit, VO 2320/2002 Gemeinsame Vorschriften für die Luftsicherheit in der Zivilluftfahrt, im Aufgabenfeld des BGS am Beispiel des Flughafens Dresden
ELGeeignetheit von "Assimilator Trainings" als adaptionsfähige Erweiterung der Ausbildung für den Bundesgrenzschutz in Vorbereitung auf Auslandsverwendungen im Rahmen internationaler Polizeieinsätze
ELUnterstützung von Ermittlungen des BGS im Bereich Graffitikriminalität durch Nutzung des Internets
ELDas Anforderungsprofil im Auswahlverfahren von Polizeivollzugsbeamten für Auslandsverwendungen in internationalen Polizeieinsätzen im Abgleich mit den Anforderungen in Ausbildung und Einsatz
ELAnalysieren Sie den Nutzen der Einrichtung einer Internetwache für die polizeiliche Arbeit am Beispiel der "Internetwache Brandenburg" und prüfen Sie die Übertragbarkeit auf den Bundesgrenzschutz hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten, Chancen und etwaigen Problemfeldern.
FLUntersuchen Sie die Evaluation an der FHB, FB BGS, im Vergleich zu der an der Universität Bayreuth unter Berücksichtigung des jeweiligen Standes der Umsetzung und entwickeln Sie etwaige Verbesserungsvorschläge für die Evaluation beim Fachbereich BGS
ELGefahren durch biologische und chemische Waffen für die Sicherheit des Luftverkehrs unter Berücksichtigung des Aufgabenbereiches des BGS sowie Schutzmöglichkeiten und Lösungsansätze für bestehende Defizite.
ELWie lässt sich die Durchführung von Luftsicherheitsaufgaben an deutschen Flughäfen aus Sicht des BGS optimieren?
ELEinsatzmöglichkeiten, Chancen und Problemfelder von automatisierten Grenzkontrollen auf Flughäfen.
ELVersuchsreihe zur Augen-Hand-Koordination bei der Schießausbildung
AuslRLegale Einreise - Illegaler Aufenthalt. Rechtliche und taktische Probleme moderner Schleusungskriminalität
ERGrenzpolizeiliche Kontrolle eines Doppelstaatlers - Rechtsfragen und Maßnahmen durch den BGS
ERAufenthaltstitel im europäischen Vergleich
EL / ERAnalyse der Aufgaben und Struktur des örtlichen Ermittlungsdienstes des Bundesgrenzschutzamtes Pirna an der deutsch-polnischen Grenze im Umfeld der "EU-Osterweiterung" und einer Verlagerung der "Schengen-Außengrenzen"
RWRückführung von Ausländern auf dem Luftweg
AuslRAnwendungs- und Vollzugsschwierigkeiten bei der Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs unter besonderer Berücksichtigung von ausländerrechtlichen Vorschriften
FLDurchführung der Umweltprüfung an der BGSSCH im Rahmen der Einführung eines UMS nach EMAS (Eco Management and Audit Scheme)
ERVerhinderung der Wahlteilnahme durch staatliches Handeln und Rechtsschutzmöglichkeiten
AuslRDie rechtliche Stellung des Dokumentenberaters im Ausland
AuslR / EuropRAuswirkungen des Europarechts auf das nationale Recht anhand des SDÜ, EUVisaVO und völkerrechtlicher Verträge / Abkommen
AuslRRechtliche Beurteilung der Zurückweisungsmöglichkeit eines Drittausländers (Nicht-EG) im Flugdurchgangsverkehr (Transitpassagier)
PoR / BtmGDie aktuelle Entwicklung des Betäubungsmittelrechts (Schweiz) und die daraus resultierende Problematik für den BGS bei Grenzkontrollen auf Zoll-Verbund-Dienststellen im Zuständigkeitsbereich der BGSI Lörrach
AuslRVergleich des humanitären Schutzes zwischen der geltenden Rechtslage und dem Zuwanderungsgesetz vom 25.06.2002
AuslRRechtliche und wirtschaftliche Aspekte im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr im Seehafen Kiel
PoRZulässigkeit von verdachts- und ereignisunabhängigen Personenkontrollen als präventiv-polizeiliche Vorfeldmaßnahme
ERPolizeiliche Kontrollen vor dem Hintergrund des neuen Waffenrechts
ERDie Änderung des Waffenrechts - eine Antwort auf die Vorfälle in Erfurt oder Ausdruck eines zeitlich bedingten Wandlungsprozesses auch im Hinblick auf Europa
PoRDie kritische Beleuchtung der Zurückweisung und Zurückschiebung im Hinblick auf Freiheitsentziehung und -beschränkung im Transitbereich
ER§ 4a BGSG - Sicherheitsmaßnahmen an Bord von Luftfahrzeugen
ELDie physischen Belastungen der Fliegenden Besatzungen der BGS-Fliegerstaffeln vor dem Hintergrund neuer europäischer Richtlinien und eines aktuellen Urteils.
ERVersammlungen, Aufzüge, Spontanversammlungen - Begleitschutz, eine rechtlich zulässige Maßnahme? Einschließender Begleitschutz, eine Form der Gewahrsamnahme?
OwiRDer BGS bei der Verfolgung und Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten
ERHätte der Amoklauf von Erfurt durch das neue Waffenrecht verhindert werden können?
ERStand und Perspektiven der grenzpolizeilichen Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten Deutschlands
VKR / VLVO 3821/85 EWG Die Funktionsweise der digitalen Kontrollgeräte für Lastkraftwagen und Busse
ERVom Gesetz über den Bundesgrenzschutz 1951 zum BGSG 2003 Die Entwicklung des BGSG im Wandel der gesellschaftlichen Anforderungen
VLGrenzpolizeiliche Überprüfung von Fahrzeugen im Rahmen der Gefahrenabwehr unter dem Aspekt des späteren Schengen-Beitritt Polens
ERSanktionsmöglichkeiten von Graffiti-Taten - künftig auch als Ordnungswidrigkeit oder mit polizeilichen Strafgeldern zu ahnden (einschließlich der Möglichkeit des BGS zur vorbeugenden Straftatenbekämpfung im Rahmen von -gemeinsamen - Präventionsprogrammen)?
ERRechtliche Problematik der Entkriminalisierung von Bagatelldelikten wie Ladendiebstahl und Erschleichen von Leistungen - Übertragbar auf das Deliktsfeld der Drogenkriminalität (ausgehend vom bahnpolizeilichen Aufgabenfeld des BGS)?
ERStand und Entwicklungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen der Polizei des Freistaates Thüringen und dem BGS
ERBegründung und Reichweite der Strafzwecke im Bereich der Jugendkriminalität - dargestellt an typischen Delikten im Aufgabenfeld "Bahnpolizei" des BGS
ERKann ein Programm "Gewaltprävention durch Sport" auch für den BGS eine Möglichkeit der Straftatenverhütung bieten?
ER"Straftaten im Amt" in für den BGS relevanten Deliktfeldern im Hinblick auch auf effektive Straftatenverhütung
ERZur grenzpolizeilichen Abwehr von Seuchen, die im Ausland ihren Ursprung haben - rechtliche und tatsächliche Probleme
ERDer Schusswaffengebrauch durch Beamte des BGS nach Bundesrecht im Vergleich mit dem hessischen Landesrecht.
ERRechtsproblematik bei verdachts- und ereignisunabhängigen Kontrollen und ein Ausblick in die Zukunft.
ERVerdachts- und ereignisunabhängige Kontrollen des BGS im Vergleich mit ausgewählten landespolizeilichen Regeln
PoRMöglichkeiten präventiver Befragungen unter dem Einsatz verbotener Vernehmungsmethoden gem. § 136 a StPO zur Abwehr von Gefahren für Leib und Leben
ERRechtsprobleme beim Einsatz verdeckter Ermittler zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität
ER"Lagebildorientierte Kontrollen im Lichte des Verfassungsrechts"
ÖDDie Bedeutung der Änderungen des nichtförmlichen Disziplinarverfahrens nach der BDO und für das behördliche Disziplinarverfahren nach dem neuen BDG und die daraus resultierenden Vorteile für die Praxis
GWDas Bundesgleichstellungsgesetz als Beitrag zur Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern innerhalb der Bundesverwaltung unter Bezugnahme auf den Bundesgrenzschutz.
ELProblematik des Einsatzes von BGS-Beamten von einem in einen anderen Aufgabenbereich des BGS und dem daraus resultierenden Verhalten gegenüber dem Bürger, einschließlich Lösungsansätze.
ER / BmtGDie Auswirkung einer möglichen Legalisierung von Drogen in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht - insbesondere unter Berücksichtigung des Beispiels der Niederlande
PolInnere Sicherheit in Deutschland vor und nach dem Schengener Abkommen - ein Vergleich
PolNachrichtendienstliche Methoden zur Bekämpfung der Kriminalität bei der Polizei - grundgesetzliches Trennungsgebot und geübte Praxis
POLGeschichte und Entwicklung islamischer Selbstmordattentate im Nahostkonflikt
SVRPartei und Polizei - horizontaler und vertikaler Vergleich von Volksparteiprogrammen in Bezug auf Polizeiaufgaben
SVRBundeswehr statt BGS - Einsatz der Bundeswehr im Inneren nach dem Grundgesetz (Auswahl)
POLAusgewählte und gesetzliche Maßnahmen nach den RAF-Terroranschlägen. Mehr Sicherheit durch Freiheitsbeschränkung?
EROrganisation, Aufgaben und Befugnisse russischer Behörden mit Polizeiauftrag
GWLebenswelt Motorradclubs (MC): Subkulturelle Abgrenzung einzelner MC's zur Restgesellschaft. Ein Beitrag zur Verbesserung der polizeilichen Präventionsarbeit
PSYInter- und intra-psychische Rollenkonflikte von PVB
PSYEvaluation des Beschwerdemanagements im Amtsbereich Pirna / BGSI Görlitz
PSYPsychologische Aspekte in der Vernehmung besonderer Personengruppen anhand exemplarischer Beispiele
PSYStrategien der Angstbewältigung im Polizeivollzugsdienst.
PSYImplizite Theorien von Störern bei deren Analyse von Schwachstellen unterschiedlicher Einsatzformationen des BGS bei gewalttätigen Aktionen.
PSYSozial kompetenter Umgang mit den psychischen Belastungen von Rückzuführenden
PSYDie Persönlichkeit von pädophil veranlagten Sexualstraftätern unter besonderer Berücksichtigung polizeilicher Kommunikationsaufnahme
PSYAnalyse von Konfliktpotenzialen bei der Personenkontrolle am Beispiel der Ein- und Ausreise am Düsseldorfer Flughafen unter besonderer Beachtung des Kommunikationsmodells von Friedemann Schulz von Thun
PSYBedingungsanalyse von Serienstraftaten: Eine exemplarischer Vergleich zwischen Deutschland und den USA
PSYPsychologische Aspekte von Auslandseinsätzen: Belastungsformen, Wirkung von Betreuungs- und Präventionsmaßnahmen
PSYAnalyse und Schlussfolgerung für das ETR von Handlungsmustern von PVB in der psychischen Belastungssituationen körperlicher Auseinandersetzungen mit dem polizeilichen Gegenüber unter besonderer Beobachtung der soziologischen Ursachen phys. Einflussgrößen und der Geschlechtsspezifik.
PSY"Vereinbarkeit von Familie und Beruf als PVB im Bundesgrenzschutz (Einzelarbeit)
ERStrafverfolgungsmöglichkeiten des BGS und der Landespolizei bei der Bekämpfung der sogenannten Schleusungskriminalität
ERDie Wahrnehmung von Eilzuständigkeiten durch PVB des BGS aufgrund landesrechtlicher Ermächtigungen: Rechtliche und praktische Aspekte
ERDie Bekämpfung der von sogenannten Kampfhunden und anderen gefährlichen Hunden ausgehenden Gefahren auf der Grundlage des Bundes- und Landesrecht
ERDer Einsatz sogenannter Vertrauenspersonen durch den BGS im Rahmen der Strafverfolgung: Rechtsgrundlagen - Verfahrensfragen - Grenzen
ERDas System der sogenannten Vollzugsziele im Erwachsenenstrafvollzug unter besonderer Berücksichtigung des Resozialisierungsgedankens
ERIst das sogenannte Folterverbot relativierbar? Stellungnahme zur rechtspolitischen Diskussion anlässlich des Falls "Jakob von Metzeler"
ERList und Täuschung im Rahmen der Beschuldigtenvernehmung unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Fernwirkungslehre
ERDer sogenannte Verbringungsgewahrsam: Zulässiger Durchsetzungsgewahrsam oder strafbare Freiheitsberaubung?
VerwRDas Recht auf Akteneinsicht im Bundesrecht und - nur exemplarisch - im Landesrecht unter Berücksichtigung aktueller Rechtsentwicklungen
SPRBeweisgewinnung im Internet - die Gratwanderung zwischen technischen und rechtlichen Möglichkeiten der Strafverfolgungsmaßnahmen der Vollzugspolizei des Bundes insbesondere hinsichtlich der Provider
SPRRechtliche Probleme bei Eingriffsmaßnahmen von Bundesgrenzschutzbeamten im Rahmen sogenannte "vorgeschobener Grenzdienststellen" auf dem Gebiet der Republik Polen
StR / SPRDie Verbreitung von Raubkopien sowie die Legalität von Tauschbörsen im Internet - eine Betrachtung straf- und strafverfahrensrechtlicher Gesichtspunkte unter Berücksichtigung des Aufgabenbereichs des BGS
AuslRProbleme bei der Rechtsanwendung des SIS im Rahmen der EU-Osterweiterung
SPRDer Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren - eine Bestandsaufnahme in rechtlicher und praktischer Hinsicht unter Einbeziehung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Polizei / des BGS
EREingriffsmaßnahmen des BGS / der BFHu anlässlich von Sportveranstaltungen im Hinblick auf die Prüfung der Zuständigkeiten, Eingriffsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr, Verfolgung von Straftaten und die dabei entstehende Schnittstellenproblematik zur LaPo.
SPRResozialisierungsmaßnahmen für Jugendliche während der Strafvollstreckung und danach anhand der JVA in Neustrelitz
SPRDie rechtliche Brisanz der Beschlagnahme von Druckerzeugnissen im Bereich der Strafverfolgungsaufgaben des BGS
SPRStrafbare Handlungen von Kindern im Aufgabenbereich des Bundesgrenzschutzes - eine Darstellung des rechtlich zulässigen Instrumentariums zur Bekämpfung dieses Phänomens anhand ausgewählter Beispiele
ERRechtliche Problematiken bei der Anfertigung von Lichtbildern und Bildaufzeichnungen im Rahmen von Versammlungen unter freiem Himmel, unter besonderer Berücksichtigung des Aufgabenbereiches des BGS.
SPRAuswirkungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Begriff "Gefahr im Verzug" auf strafprozessuale Ermittlungshandlungen des BGS
PSYDie psychologische Betreuung von BGS-Beamten nach traumatischen Erlebnissen

Abkürzungsverzeichnis Fächer:
AuslR | AuslR/EuropR | EL | ER | EL/ER | FL | GW | GW/Pol | KfuV | KRI | OwiR | ÖD | PFW | Pol | POL | PoR/BtmG | PSY | RW | SPR | SVR | StR/SPR | VerwR | VKR/VL | VL | WaffR

Abkürzungsverzeichnis Themen:
AuslG | AFZ | ATTAC | BAO | BBG | BDG | BDO | BFHu | BGS | BGSG | BGSI | BGSSch | DOK DOMESCH | EMAS | ETR | EU | EUVisaVO | EURODAC | EWG | FB BGS | FHB | ICE | IT | IPV | JVA | KFOR | KFS | LaPo | MC | PVB | RAF | SDÜ | SIS | StPO | UMS | USA | USBV | VO | WM | ZAD | II |


Fachbereich Finanzen

Fachbereich Landwirtschaftliche Sozialversicherung

Hausarbeitsthemenliste gem. § 15 Abs. 4 ASPO-LSV im Studienabschnitt III - Hauptstudium 2

Studienjahrgang 2021

  1. "Fehlertypen bei der dienstlichen Beurteilung im Beamten-, Dienstordnungs- und tariflichen Arbeitsverhältnis bei der SVLFG und Möglichkeiten des Rechtsschutzes"
  2. "Kinderarmut in Deutschland – Begriff, Ausprägungen und Möglichkeiten der Gegensteuerung durch bestehende und geplante Maßnahmen innerhalb des Systems der sozialen Sicherung"
  3. Trägt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)" seinen Namen zu Recht? Eine kritische Analyse der Neuerungen.
  4. Der Anspruch auf ästhetische Maßnahmen in der GKV unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BSG zum Entstellungsbegriff
  5. Anspruch auf Versorgung mit Cannabis in der GKV
  6. "Kliniksterben" und das Recht auf Krankenhausbehandlung in der Sozialversicherung: Die Reform des Klinikfinanzierungssystems
  7. "Gesetzliche Unfallversicherung: Schutz auch im Home Office?".

Studienjahrgang 2020

  1. Rechtsfolgen einer "Low Performance" von Tarifbeschäftigten und Dienstordnungsangestellten bei der SVLFG
  2. Der demografische Wandel in Deutschland - Betrachtung von Ursachen, Folgen für die soziale Sicherung und Beeinflussungsmöglichkeiten durch politische Strategien
  3. Rechtliche und tatsächliche Auswirkungen der Aufhebung der Abgabevoraussetzung in der Alterssicherung der Landwirte.
  4. Sanktionen zur Durchsetzung von Mitwirkungspflichten bei Bezug von Arbeitslosengeld II
  5. Rückforderung von über den Tod hinaus gezahlten Renten gem. §§ 45 ALG, 118 SGB VI
  6. Das Bedeutungsspektrum des Begriffs Sterbehilfe unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte
  7. Die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesetzliche Unfallversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundessozial- und des Bundesverfassungsgerichts

Studienjahrgang 2019

  1. Das Auswahlermessen des Unfallversicherungsträgers bei Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  2. Die öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Optionen der Versicherten und Krankenkassen zur Verfolgung von Pflichtverletzungen bei der Versorgung mit Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.
  3. Die Idee von einem bedingungslosen Grundeinkommen – Analyse möglicher Auswirkungen auf Gesellschaft, Arbeitswelt und Gesundheit sowie Darstellung aktueller Ansätze vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie.
  4. Das Kosten – Nutzen – Verhältnis in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte: Ein Vergleich nebst Wertung aus Versichertenperspektive
  5. Der Gemeinsame Bundesausschuss und seine Stellung im System der gesetzlichen Krankenversicherung
  6. Produkthaftung im Rahmen des Regresses nach § 116 SGB X

Studienjahrgang 2018

  1. Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz bei der Erfüllung von Verpflichtungen aus einem Hofübergabevertrag.
  2. Das duale Krankenversicherungssystem in Deutschland. - Seine Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung aktueller Reformdiskussionen und deren Auswirkungen auf die Beteiligten.
  3. Ideologie und Methoden der Reichsbürgerbewegung sowie Problemfelder und Lösungsansätze beim Umgang mit deren Anhängern in der Verwaltungspraxis der SVLFG.
  4. Die Einkommensanrechnung auf Erwerbsminderungs- und vorzeitige Altersrenten der Alterssicherung der Landwirte unter besonderer Berücksichtigung und kritischer Würdigung der Einbeziehung von Arbeitseinkommen aus Land- und Forstwirtschaft.
  5. Darstellung und Würdigung der Rechtsprechung zur Genehmigungsfiktion gemäß § 13 Abs. 3a SGB V
  6. Die Ausschlussfrist des § 111 SGB X bei Erstattungsansprüchen der Leistungsträger untereinander und die Verjährung gem. § 113 SGB X von Erstattungsansprüchen.

Studienjahrgang 2017

  1. Dienstordnungsangestellte und Tarifbeschäftigte nach TVöD – eine vergleichende Betrachtung der Dienst- und Arbeitsverhältnisse bei der SVLFG
  2. Das Bedeutungsspektrum des Begriffs Sterbehilfe unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte
  3. Rechtliche Möglichkeit der Einführung einer Impfpflicht in Deutschland
  4. Leistungsbeginn nach Rechtsänderung: Fluch und Segen des § 94 Abs. 1-3 ALG
  5. Die stationäre Liposuktion und deren Zugehörigkeit zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung nach dem SGB V (ohne § 13 Abs. 3a SGB V) – Eine Behandlungsmethode mit Potenzial?
  6. Rückforderung von überzahltem Pflegegeld (§ 37 SGB XI) für Zeiträume nach dem Sterbemonat

Studienjahrgang 2016

  1. Elektronische Kommunikation im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren – Darstellung der aktuellen Rechtslage unter besonderer Betrachtung verschiedener Anwendungsbereiche, möglicher / tatsächlicher Problemfelder sowie der praktischen Umsetzung bei der SVLFG und anderen Sozialleistungsträgern
  2. Gibt es einen immateriellen Schadensausgleich im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung?
  3. Die Vor- und Nachteile einer einheitlichen Krankenversicherung für alle Bürger und deren Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
  4. Beförderung, Bestenauslese und Topfwirtschaft im Dienstrecht der SVLFG
  5. Anlässe für Gesellschaftsgründungen in der Landwirtschaft, deren Arten, Verbreitung und allgemeine Bedeutung für die Alterssicherung der Landwirte
  6. Die Neuregelung des Mutterschutzgesetzes und die Auswirkungen auf das Leistungsrecht der LKK

Studienjahrgang 2015

  1. Die Idee von einem bedingungslosen Grundeinkommen – Betrachtung verschiedener Modellansätze und Analyse möglicher Auswirkungen auf das System der sozialen Sicherung, auf Gesellschaft und Arbeitswelt
  2. Das von der landwirtschaftlichen Krankenkasse zu gewährende Krankengeld nach § 12 KVLG 1989 im Vergleich zur Krankengeldgewährung nach § 44a SGB V
  3. Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz von Kindern – Wann und unter welchen Voraussetzungen sind Kinderunfälle als Arbeitsunfälle anzuerkennen?
  4. Das Zuweisungsmarketing und seine durch das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen gesetzten Grenzen
  5. Die Teilförderung nach § 35 Abs. 3 SGB VII
  6. Zur Voraussetzung des Arbeitseinkommens i.S.d. § 3 ALG, insbesondere zu dessen Zuordnung, Ermittlung und Änderung
  7. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff (§ 14 SGB XI) und das neue Begutachtungsassessment

Studienjahrgang 2014

  1. Unbestimmte Rechtsbegriffe im Verwaltungsrecht – Bedeutung und Handhabung in der Praxis unter ausführlicher Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Meinungen in der Literatur
  2. Ist das Schriftformerfordernis in § 84 Abs. 1 SGG im elektronischen Rechtsverkehr entbehrlich?
  3. Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich und seine Bedeutung bei Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds
  4. Das "Formale Versicherungsverhältnis" - alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Analyse des BSG-Urteils vom 03.04.2014 - B 2 U 25/12 - und ein Vergleich mit der Formalversicherung
  5. Das (geplante) Bundesteilhabegesetz - oder: was bedeutet eigentlich Teilhabe?
  6. Die Anwendbarkeit gesetzlicher Bestimmungen im Bereich des Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrechts der Alterssicherung der Landwirte gem. § 94 Abs.1 Seite 1, Abs. 2, 4 und 6 ALG
  7. Die Neuregelung des Mutterschutzgesetzes und die Auswirkungen auf die Leistungen der LKK bei Schwangerschaft und Mutterschaft

Studienjahrgang 2013

  1. Die obligatorische Zurückweisung Bevollmächtigter im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren gem. § 13 Abs. 5 SGB X – Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung
  2. Welche Bedeutung hat § 51 SGB V für die Bezieher von Krankengeld nach § 12 und § 13 KVLG 1989?
    (Auf § 51 Abs. 1 S. 2 SGB V sowie auf Widerspruchs- und Klagemöglichkeiten der Krankengeldbezieher ist nicht einzugehen)
  3. Empfiehlt es sich, den Betriebssport künftig vom versicherten Risiko der gesetzlichen Unfallversicherung auszunehmen?
  4. Die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) unter besonderer Berücksichtigung arbeitgeberseitiger Praktiken und der Problematik bei mitarbeitenden Familienangehörigen in der Landwirtschaft
  5. Die Rückforderung von Anwärterbezügen von Studierenden nach der ASPO-LSV
  6. Reformoptionen in der gesetzlichen Rentenversicherung und der AdL
  7. Der Begriff der Erwerbsminderung unter besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung in den verschiedenen Bereichen der Alterssicherung der Landwirte
  8. Das Erste Pflegestärkungsgesetz – Auswirkungen auf die Pflegeversicherung, auf die Pflegezeit und auf die Familienpflegezeit

Studienjahrgang 2012

  1. Welche Auswirkungen hatten bzw. haben die Regelungen der EU und die Rechtsprechung des EuGH auf das System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland?
  2. Die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesetzliche Unfallversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundessozial- und des Bundesverfassungsgerichts
  3. Zur Befreiung wegen Arbeitseinkommen gem. § 3 Abs. 1 Nr. 1 ALG, insbesondere zu dessen Begriff, Ermittlung und Unterbrechung der Erwirtschaftung in erforderlicher Höhe
  4. Der Gemeinsame Bundesausschuss (§ 91 SGB V) - Aufgaben, Rechtssetzungsbefugnis sowie deren verfassungsrechtliche Grenzen und der Rechtsschutz gegen Methodenentscheidungen gem. § 135 Abs. 1 Satz 1 SGB V
  5. Die Rentenreform der Bundesregierung von Mai 2014 - Darstellung, Auswirkungen auf die AdL und kritische Würdigung
  6. Die Funktion dienstlicher Beurteilungen in personellen Auswahlverfahren
  7. Gewährung des Akteneinsichtsrechts im Sozialverwaltungsverfahren durch Übersendung der (Original-)Akten an die Beteiligten bzw. deren Bevollmächtigte
    - Darstellung der rechtlichen Möglichkeiten und der tatsächlichen Handhabung in den verschiedenen Zweigen der Verwaltung -
  8. Die aktuell in Rechtsprechung und Literatur geführte Kontroverse zum sozialgerichtlichen Kostenprivileg des § 183 SGG im Falle eines vermeintlich beitragspflichtigen landwirtschaftlichen Unternehmers

Studienjahrgang 2011

  1. Die Arzthaftung wegen Behandlungsfehlern im Rahmen des Regresses nach § 116 SGB X.
  2. Streikrecht für Beamte und Dienstordnungsangestellte bei der SVLFG?
  3. Das Berufskrankheitenrecht der gesetzlichen Unfallversicherung und dessen Bedeutung für die landwirtschaftliche Unfallversicherung.
  4. Die Abgabe landwirtschaftlicher Unternehmen gem. § 21 Abs. 8 Seite 2 ALG: Entwicklung, Tendenzen und kritische Würdigung.
  5. Die Reform der Pflegeversicherung durch das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung – Darstellung und kritische Würdigung –.
  6. Mediation in der Sozialverwaltung – Methoden und Techniken der Konfliktbewältigung unter Berücksichtigung ihrere Grenzen.
  7. Wunsch- und Wahlrechte des Leistungsberechtigten im Verhältnis zu Mitwirkungspflichten im Rehabilitationsverfahren.
  8. Verstöße gegen die Datenschutzbestimmungen des § 200 Abs. 2 SGB VII und deren Rechtsfolgen im sozialrechtlichen Verwaltungs- und Gerichtsverfahren unter besonderer Beachtung der Rechtsprechungsentwicklung bis heute.

Studienjahrgang 2010

  1. Ist die Mitwirkung ehrenamtlicher Richter im sozialgerichtlichen Verfahren noch zeitgemäß?
  2. Die versicherte Tätigkeit nach § 2 I Nr. 15 a SGB VII.
  3. Burnout und gesetzliche Unfallversicherung – eine Darstellung und kritische Würdigung der medizinischen und rechtlichen Aspekte.
  4. Die Realisierung von Beitragsansprüchen der landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger gegenüber landwirtschaftlichen Unternehmern in der Regel- und in der Verbraucherinsolvenz.
  5. Produkthaftung im Rahmen des Regresses gem. § 116 SGB X.
  6. Ausländische Pflegekräfte in Deutschland.
    Rechtliche Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte.
  7. Erwerbsminderungsrenten und Hinzuverdienst.

Studienjahrgang 2009

  1. Bedarf es im Allgemeinen und speziell im Sozialversicherungsrecht des Rechtsinstituts eines "vorläufigen Verwaltungsaktes"?
  2. Streikrecht für Beamte und DO-Angestellte?
  3. Die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesetzliche Unfallversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundessozial- und Bundesverfassungsgerichts.
  4. Zur Rentenversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers.
    - Eine systematische Darstellung -.
  5. Die Geltendmachung gem. § 111 SGB X und die Verjährung (§ 113 SGB X) von Erstattungsansprüchen der Leistungsträger untereinander.
  6. Krankenbehandlung im Ausland. Ursachen, Leistungsmodalitäten und Kostenaspekte unter Einbeziehung des Patienten, der Leistungserbringer und der gesetzlichen Krankenkassen.
  7. Mit welchen Mitteln könnte die Rentenversicherung "demographiefest" gemacht werden (Analyse und Beispiele).

Studienjahrgang 2008

  1. Der elektronische Rechtsbehelf im Verwaltungsverfahren der Sozialversicherungsträger - Analyse und Kritik der Rechtsprechung zur Formnichtigkeit im Falle der Widerspruchserhebung mittels einfacher E-Mail.
  2. Die gesetzliche Unfallversicherung und das Prinzip der sachlichen Zuständigkeit nach Gewerbezweigen.
  3. Ist der Ausschluss des gesetzlichen Forderungsübergangs, so wie er in § 116 Abs. 6 SGB X geregelt ist, änderungsbedürftig?
  4. Die Anrechnung von Vermögenseinkommen auf Hinterbliebenenrenten aus der gesetzlichen Unfallversicherung und der Alterssicherung der Landwirte.
  5. AdL und GRV: Die Rentenversicherungssysteme im direkten Kosten-Nutzen-Vergleich aus Sicht des Versicherten.
  6. Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf dem Prüfstand: Welches Modell gewährleistet aus ökonomischer und gesundheitspolitischer Sicht im Hinblick auf eine nachhaltige Sicherung am ehesten Erfolg?

Studienjahrgang 2007

  1. Herleitung und Relevanz von Beweisverwertungsverboten infolge der Verletzung von Hinweis- und Belehrungspflichten im sozialrechtlichen Verwaltungs- und gerichtsverfahren.
  2. Motiv und Handlungstendenz - Versicherungsschutz und Zuständigkeit bei arbeitnehmerähnlichen Tätigkeiten in sog. Dreiecksverhältnissen (BSG vom 05.03.2002 - B 2 U 09/01 - in BLB-Rundschreiben Nr. 70/2002).
  3. Soziale Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
  4. Die Anrechnung von Vermögenseinkommen auf Hinterbliebenenrenten in der LUV und AdL.
  5. Die Auswirkungen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Alterssicherung der Landwirte.
  6. Die Reform des Vertragsarztrechts durch das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz und das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz - Darstellung und kritische Würdigung.
  7. Die bei der Bestimmung der Belastungsgrenze nach § 62 Abs. 1 SGB V maßgeblichen Einnahmen zum Lebensunterhalt unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage hinsichtlich Freibeträgen.

Studienjahrgang 2006

  1. Landwirtschaftliche Unternehmen in der Insolvenz
    Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Belange der LSV.
  2. Strukturelle Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
    Darstellung und kritische Würdigung der Reform der Pflegeversicherung zum 1. Juli 2008.
  3. Hat ein Arbeitnehmer, insbesondere auch ein rentenversicherungspflichtiger mitarbeitender Familienangehöriger, der vor oder während eines unbezahlten Urlaubs bzw. der Elternzeit arbeitsunfähig infolge Krankheit wird, Anspruch auf Zahlung von Krankengeld?
  4. Die Prüfungs- und Regressmöglichkeiten der Krankenkassen im Bezug auf die Arzneimittelversorgung und die Arzneimittelrabatte.
  5. Voraussetzungen und Rechtsfolgen vorbeugender Maßnahmen nach § 84 SGB IX.
  6. Empfiehlt sich - wie z. B. in Bayern im Bereich des Kommunalrechts praktiziert (vgl. Art. 15 Bay AGVwGO) - die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens im Sozialversicherungsrecht?
  7. Die Änderungen im Leistungsrecht der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung aufgrund des LSVMG
    Ein kritischer Vergleich mit der bis zum 31.12.07 bestehenden Rechtslage.
  8. Selbstverantwortung und Solidarverantwortung in der Sozialversicherung unter Berücksichtigung der Verankerung des Selbsthilfegedankens in den Sozialgesetzbüchern.

Studienjahrgang 2005

  1. Verjährungsregelungen und Ausschlussfristen im SGB I und SGB X, die das Leistungsrecht der LSV (einschließlich der Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander) betreffen.
  2. Die „Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung“ - Faktum, Phänomen und Problem des Verwaltungsverfahrensrechts vor dem Hintergrund des § 48 Abs. 2 SGB X -
  3. Sinn und Zweck des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes - Eine Darstellung und kritische Würdigung des Regelwerkes unter besonderer Berücksichtigung der die Alterssicherung der Landwirte betreffende Normen –
  4. Die sog. „3 in 5“ – Belegung und Verlängerungstatbestände (§ 13 Abs. 1 S. 1 Nr. 2, Abs. 2 ALG) - Dogmatik – Darstellung der Rechtssprechung der Sozialgerichte – Kritische Würdigung –
  5. Die Verletztenrente der GUV – Ein kritischer Vergleich zwischen der derzeitigen Rechtslage und den geplanten Änderungen nach dem Arbeitsentwurf des BMAS vom 27.04.2007 zur UV-Reform.
  6. Die durch den Entwurf eines „Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSVMG)“ in der Fassung des Arbeitsentwurfs vom 06.07.2007 und das „Gesetz zur Reform der gesetzlichen Unfallversicherung (UV-Reformgesetz-UVRG)“ in der Fassung des Arbeitsentwurfs vom 27.04.2007 geplanten Änderungen des § 4 SGB VII und seine Auswirkungen auf den Versicherungsschutz in der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung.
  7. Der Gemeinsame Bundesausschuss (§ 91 SGB V) - Aufgaben, Funktionen, die Rechtsetzungsbefugnis sowie deren verfassungsrechtliche Grenzen und der Rechtsschutz gegen Methodenentscheidungen nach § 135 Abs. 1 S. 1 SGB V.
  8. Die Problematik des sogenannten "Selbstvollzuges von Gesetzen" und ihre Auswirkungen im Versicherungs-, Leistungs- und Beitragsrecht der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung.

Studienjahrgang 2004

  1. Unfallversicherungsschutz und Zuständigkeit bei Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Unternehmen der Gemeinden
  2. Die Anrechnung von Vermögenseinkommen auf die Hinterbliebenenrenten der gesetzlichen Unfallversicherung
  3. Der Sachschadensersatz bei Beschädigung oder Verlust eines Hilfsmittels gem. § 8 Abs. 3 SGB VII - Der Umfang des Schadensersatzes und seine durch § 27 Abs. 2 SGB VII gebotenen Einschränkungen -
  4. Die wichtigsten Berührungspunkte von Sozialrecht und Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung der AdL
  5. Zur Abgabe in der Alterssicherung der Landwirte bei Beteiligung an landwirtschaftlichen Unternehmen
  6. Die Ruhensregelung des § 49 Abs. 1 Nr. 5 SGB V im Bereich der landwirtschaftlichen Krankenversicherung
  7. 10 Jahre Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung – Entwicklung, Analyse und Ausblick
  8. Die Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander unter besonderer Berücksichtigung des BSG Urteils vom 10.05.2005 (B 1 KR 20/04R) zu § 111 SGB X
  9. Das Informationsfreiheitsgesetz
    - Relevanz in der Praxis, insbesondere im Verwaltungsverfahren der (landwirtschaftlichen) Sozialversicherungsträger? –

Studienjahrgang 2003

  1. Die rechtsfähige Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Eine ausführliche Darstellung dieser Gesellschaftsform unter Abgrenzung zur Innen-GbR und OHG sowie die Bedeutung der Außen-GbR in der AdL -
  2. Das Modell Bürgerversicherung - Inhalt, Umfang und finanzielle Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Grundsätze und dessen Bedeutung für die landwirtschaftliche Krankenversicherung -
  3. Erwerbsminderungsrenten an nach § 1 Absatz 3 ALG Versicherte (Darstellung, Problembeschreibung, Rechtsprechung und Lösungsansätze)
  4. Inhalt und Abgrenzung der Begriffe "Motiv" und "subjektive Handlungstendenz" bei arbeitnehmerähnlichen Tätigkeiten (§ 2 Absatz 2 Satz 1 SGB VII)
  5. Der Anspruch eines rentenversicherungspflichtigen mitarbeitenden Familienangehörigen auf Krankengeld im Vergleich zum Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und ihr Verhältnis zueinander. (Anmerkung: Beginn und Ende der Ansprüche sind ebenfalls zu behandeln. Auf die Höhe, auf eine Wiederholungserkrankung sowie auf §§ 50, 51 SGB V ist dagegen nicht einzugehen).
  6. Das Selbstbestimmungsrecht der Pflegebedürftigen unter besonderer Berücksichtigung von § 36 SGB XI
  7. Das Rechtsverhältnis des behinderten Menschen zum Träger der Werkstatt für behinderte Menschen im Spannungsfeld zwischen Förderung und Arbeitsleistung
  8. Die Prävention in der LUV – Rechtsgrundlagen, Maßnahmen der UV-Träger, Besonderheiten gegenüber der allgemeinen UV und kritische Würdigung

Studienjahrgang 2002

  1. Rechtliche Probleme bei der Übermittlung von Anträgen und Rechtsbehelfen per Telefax oder sonstiger elektronischer Medien unter Berücksichtigung der neueren Literatur und Rechtsprechung
  2. Der Anspruchsübergang nach § 116 SGB X im Vergleich zum Anspruchsübergang nach § 6 EFZG und das Verhältnis der beiden Regelungen zueinander
  3. Minderung des Familienaufwands (§ 6 SGB I ) als sogenannte Kindervergünstigungen - Verfassungs- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte am Beispiel der Rentenversicherung
  4. Zur Haftung des Ehegatten eines Landwirts im Beitragsrecht der Alterssicherung der Landwirte
  5. Die Festsetzung der MdE bei der Verletztenrente unter Berücksichtigung der Vor- und Nachschadensproblematik
  6. Die Abgrenzung von Landwirtschaft und Gartenbau im Zuständigkeitsrecht der gesetzlichen Unfallversicherung
  7. Erprobung von Aufbau, Betrieb und Auswirkungen unterschiedlicher Organisationsformen der Kurzzeitpflege - ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung nach § 8 Abatz. 3 SGB XI
  8. Das öffentlichrechtliche und zivilrechtliche Verfahren zur Verfolgung von Sorgfaltspflichtverletzungen im Bereich der ambulanten und stationären Versorgung nach dem SGB V seitens der Versicherten bzw. der Krankenkassen

Studienjahrgang 2001

  1. Die Manipulationsmöglichkeiten bei der Inanspruchnahme von Ersatzpflege gemäß § 39 SGB XI und mögliche Gegenstrategien der Pflegekassen.
  2. Die rechtlichen Rahmenbedingungen auf dem Arzneimittelmarkt und dessen ökonomische Steuerungselemente im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung.
  3. Die berufsgenossenschaftliche Zuständigkeit für Pferdehaltung.
  4. Sollte das Wegeunfallrisiko künftig privatisiert werden?
  5. Die Anrechnung von eigenen Einkommen der Leistungsberechtigten beim Bezug von Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (unter Berücksichtigung der Frage der Verfassungsmäßigkeit der Einkommensanrechnung bei Hinterbliebenenrenten).
  6. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum verfassungsrechtlichen Schutz sozialrechtlicher Rechtspositionen (Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung) - Bestandsaufnahme, kritische Würdigung und Ausblick auf geplante Reformvorhaben.
  7. Verjährung und Verwirkung im Beitragsrecht der Alterssicherung der Landwirte

Studienjahrgang 2000

  1. Grundrechte im Rentenversicherungsrecht - unter besonderer Berücksichtigung von Artikel 3 GG und einer generationengerechten Ausgestaltung des Rechts der gesetzlichen Altersrenten
  2. Die Auslegung der Begriffe "Krankheit" und "Behinderung" - eine kritische Würdigung unter sozialversicherungsrechtlichen, sozialpolitischen und finanziellen Aspekten im Rahmen des SGB IX
  3. Das Haftungsprivileg in der gesetzlichen Unfallversicherung bei betrieblichen Tätigkeiten auf einer gemeinsamen Betriebsstätte (§ 106 Absatz 3, 3. Alt. SGB VII)
  4. Unfallversicherungsschutz und Zuständigkeit bei der Pflege alter und kranker Menschen
  5. Soziotherapie gemäß § 37a SGB V - rechtliche und praktische Probleme einer neuen Leistung
  6. Abkehr vom Solidaritätsprinzip? - Chancen und Risiken eines Prämiensystems in der GKV
  7. Verfassungsrechtliche Probleme der Heilung von Anhörungsmängeln im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren

Studienjahrgang 1999

  1. Sind die Leistungsvoraussetzungen der Abgabe (§ 21 Absatz 1 - 9 ALG) noch erforderlich und zeitgemäß?
  2. Umfang und Wirkung von Pflicht- und freiwilliger Versicherung ehemaliger landwirtschaftlicher Unternehmer sowie deren rentenrechtliche Berücksichtigung unter kritischer Würdigung von Rechtsprechung und Verwaltungspraxis
  3. Die Prüfung der Hilflosigkeit in § 44 SGB VII unter Berücksichtigung kausalitätsrechtlicher Probleme
  4. Die Berücksichtigung von Einkommen der Leistungsberechtigten bei den Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung (unter Berücksichtigung der Änderungen aufgrund des Altersvermögensergänzungsgesetzes)
  5. Der Solidargedanke und das Selbstverwaltungsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung zwischen staatlicher Einflussnahme und dem Wettbewerb ihrer Kassen
  6. Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege nach dem SGB XI - aktuelle Reformvorschläge, Möglichkeiten und Grenzen der praktischen Umsetzung
  7. Verpflichtung und Grenzen der Amtshilfe für und durch Sozialleistungsträger

Studienjahrgang 1998

  1. Abgrenzungsprobleme zwischen (unversicherten) Ab- und (versicherten) Umwegen im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung - Ist an der herkömmlichen Unterscheidung festzuhalten?
  2. Rechtsfolgen der Überweisung von Unternehmen in der gesetzlichen Unfallversicherung
  3. Gesetzliche Rentenversicherung und Alterssicherung der Landwirte - zwei Alterssicherungssysteme im Vergleich
  4. Steuerungswirkung durch Zuzahlung am Beispiel von medizinischen und sonstigen Leistungen in der Rehabilitation der AdL?
  5. Die Selbstverwaltung der Versicherungsträger - noch zeitgemäß?
  6. Unfälle im Ausland
  7. Das Problem der Geltendmachung und Durchsetzung von Schadensersatzforderungen der Krankenkassen gegenüber ausländischen Schädigern - dargestellt anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Bereich der EU

Studienjahrgang 1997

  1. Die Finanzierung von Krankenhäusern - eine Problemanalyse unter Berücksichtigung von status quo und Reformmodellen -
  2. Aufgaben und Stellung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Hinblick auf neue medizinische Verfahren und Außenseitermethoden und die Auswirkungen auf den Umfang und die Qualität der Versorgung gesetzlich Krankenversicherter
  3. Rechtwirkungen von Fehlern bei der Bestimmung der Zuständigkeit und Zuständigkeitsveränderungen in der gesetzlichen Unfallversicherung (ohne die Unfallversicherung der öffentlichen Hand)
  4. Voraussetzungen, Chancen und Risiken einer Privatisierung der gesetzlichen Unfallversicherung
  5. Der Einkommensbegriff im ALG
  6. Anfang, Ende und darauffolgende Konsequenzen der selbständigen Tätigkeit hinsichtlich des Kreises der versicherten Personen und des Leistungsrechts in der AdL

Studienjahrgang 1996

  1. Unfälle unter Einwirkung von Alkohol, Medikamenten und Rauschmittel
  2. Versicherungspflicht des Ehegatten eines Landwirts unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Aspekte sowie deren sozialpolitischer Bedeutung
  3. Flucht zur Krankenbehandlung ins Ausland - Nutzen oder Gefahr für das System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland

Fachbereich Wetterdienst

Frühjahr 2022 (Lehrgang G X 18 G - HS 40)

Diplomand/-inThema
Bunjes, Kea CelineCharakterisierung von lokalen Windböen im Hinblick auf räumliche Ausdehnung und Repräsentativität
Nowka, MelanieVerifikation und Verbesserung der Vorhersage von ADWICE anhand von Flugmessdaten der ICICLE Messkampagne
Stöhr, JohannaDer meteorologische Einfluss auf den Verlauf der Wassertemperatur der Flensburger Innenförde
Werner, HardyDie Starkniederschläge im Sommer 2021 im Vergleich zur Niederschlagsklimatologie von 1991 bis 2020 unter Verwendung von Radarniederschlagsdaten
Zeiske, PaulineUntersuchung nächtlicher Lokalwinde im Raum Köln und Leverkusen aus MUKLIMO_3 Simulationen für sommerliche Hochdruckwetterlagen

Frühjahr 2021 (Lehrgang G X 18 G - HS 39)

Diplomand/-inThema
Baur, Fabian
Modellschwächen der Windvorhersage in maritimen Bodentrögen. Fallstudie vom FS Sonne
Cordes, PhilippEvaluierung von auf COSMO-D2-Vorhersagen basierenden Radiosondenaufstiegen hinsichtlich Kennzahlen zu Formen sommerlicher Konvektion und den damit verbundenen Wettererscheinungen an Hand ausgewählter Sommerwetterlagen
Gürtler, WilhelmBedingte Klimatologie der Sichtweite bei Dunst und Nebel in Abhängigkeit von Jahreszeit und Tageszeit am Flughafen München
Helle, AnnaZur Bedeutung des Zwischenfruchtanbaus für den Bodenwasserhaushalt
Hennings, DianaAnalyse des grafischen Vorhersageproduktes WochenWetterGefahren im Vergleich zu den amtlichen Warnungen
Kärger, JanUrsprung und Entwicklung von Medicanes anhand von Fallbeispielen
Kern, TobiasTheoretische Betrachtungen eines fallenden Niederschlagtropfens bei gefrierendem Regen in Bezug auf die Temperatur
Kothe, BrunoAnalyse von meteorologischen Parametern zur Bestimmung und Vorhersage der Schneefallgrenze
Petit, IsabelSatellitenbildkanäle auf VIIRS: Erarbeitung und Optimierung geeigneter Kombinationen für den Einsatz in Polargebieten
Scholz, AlexanderOperationalisierung von Weltraumwetter-Risikomatrizen
Wagemann, AntjeConvectively Induced Turbulence - Situationsanalyse und Vorhersagbarkeit von konvektiv verursachten Turbulenzen in der Flugmeteorologie

Frühjahr 2020 (Lehrgang G X 17 G - FH 38)

Diplomand/-inThema
Breuer, JorisStatistische Untersuchung der Messwerte der Wetterstation Langen im Hinblick auf interne und externe Einflussfaktoren
Gericke, TomVergleiche von Messungen ausgewählter Klimavariablen in Lindenberg und Falkenberg
Herzog, ChristophEvaluierung des Fachverfahrens NowCastMix-Winterwetter unter Einbeziehung von Radarprodukten und anhand von Beobachtungsdaten während einer Winterperiode
Janßen, LauraUntersuchung des SEVIRI Dust RGB in seiner praktischen Anwendung für Mitteleuropa anhand ausgewählter Wetterlagen
Kannenberg, Anna-SophiaEvaluierung der Staubvorhersage mit Beobachtungsdaten
Martius, BenjaminBewertung neuer Messgeräte für die Gesamtozonsäule im Vergleich zu etablierten Dobson- und Brewer-Spektrometern
Möller, FelixEvaluierung von Gewitterindizes für die Kürzestfristvorhersage und das Nowcasting (Sommer) anhand von ausgesuchten Wetterlagen
Möslang, ThomasAuswertung von numerischen Simulationen mit dem Kaltluftabflussmodell "KLAM_21" für Stuttgart
Voll, TobiasVergleich von Niederschlagsmessungen verschiedener Instrumente am exponierten Standort Wasserkuppe
Wachsmuth, PaulEvaluierung der Warnungen vor Frost: Meteorologen im Vergleich zur automatischen Produktion

Frühjahr 2019 (Lehrgang G X 16 G - FH 37)

Diplomand/-inThema
Bogner, SonjaComputersimulationen mit KLAM_21 zur Ausbildung und Durchlüftungswirkung von nächtlichen Kaltluftströmungen in Stuttgart
Breitenbach, BjörnNutzung und Darstellungsmöglichkeiten von flugmeteorologischen Meldungen im IWXXM-Format
Fuchs, MarkusMeteorologische und anthropogene Auswirkungen auf das Stadtklima – Betrachtung und Vergleich ausgewählter Städte aus Nordrhein-Westfalen mit unterschiedlichen geographischen Gegebenheiten
Grüner, DominicAnalyse der Strahlungsdaten aus dem Messnetz des DWD während der Sonnenfinsternis am 20.03.15
Kahl, LarsEntstehung von Ship Tracks und ihre Erkennung in Satellitenbildern
Mutz, SimonPrognostische Nutzbarkeit simulierter Vergenzen des Windfeldes anhand von Fallbeispielen
Schulter, FrankDetektion von Meereis mit Hilfe von Satellitenbildern
Tezlaw, AndrejVerlagerung des Impulses induzierten Jets im nördlichen Europa auf Grund des Abschmelzens der Gletscher auf den Rocky Mountains
Vollmer, PatrickAnalyse der Auswirkungen des Saharastaub-Ereignisses vom 7.4. bis 9.4.2018 auf Mitteleuropa anhand einer Fallstudie

Frühjahr 2018 (Lehrgang G X 15 G - FH 36)

Diplomand/-inThema
Fuchs, NinaUntersuchung orographischer Effekte auf die Klimatologie des Neuwieder Beckens mit flugklimatologischen Aspekten – Auswirkungen auf Fliegerei und Flugwetterberatung
Reuter, OliverFeWIS (Feuerwehr-Wetter-Informations-System) aus Nutzersicht – Analyse und Auswertung von Erfahrungen am Beispiel der Unwetterlage 29./30.05.2016
Worley, AlexFlugwetterberatung im Rahmen des DROMLAN(Dronning Maud Land Air Network)-Projekts – Grundlagen, Besonderheiten und Fallbeispiel

Frühjahr 2017 (Lehrgang G X 14 D/G - FH 35)

Diplomand/-inThema
Girnt, FrederikeUntersuchung der Güte von Ceilometerdaten zur sicheren Detektion tiefer Bewölkung im Hinblick auf die routinemäßige Verwendung im operationellen Flugwetterdienst
Halbig, AlexanderDarstellung des städtischen Wärmeinseleffektes am Beispiel der Ruhrgebietsstadt Essen
Herz, FelixAssessment of the accessibility of satellite data in the context of WMO
Kugelmann, GuidoUntersuchung eines thermisch induzierten Berg- und Talwindsystems am Beispiel des Erler-Windes
Mersch, SimonMeteorologische Bedingungen für 'Ice Crystal Icing' anhand von Fallbeispielen und Möglichkeiten ihrer Detektion und Vorhersage
Neuber, Kai-MichaelAnalyse des Sommers 2015 in Bezug auf Temperatur und Niederschlagsmengen im süddeutschen Raum mit anschließender Betrachtung der damit einhergehenden Auswirkungen
Rescher, ClaudiaAuswirkungen der Verbreitung des zukünftigen MetReport an Flughäfen mit unabhängig betreibbaren Start-/Landebahnen am Beispiel EDDM
Rubach, StefanAlpiner Lee-Effekt und Großhagel in Südbayern – synoptische Bedingungen und Vorhersagbarkeit
Schiffelholz, SinaVerifizierung des ICON-ART Ausbreitungsmodells mit Ceilometerdaten vom Hohen Peißenberg: Der Eyjafjallajökull-Ausbruch von 2010
Singer, TimVerifizierung der verschiedenen Wind-Modelldaten anhand der gemessenen Boden- und Höhenwinde verschiedener winterlicher Wetterlagen für die UAV Beratung
Wiesemann, ErikEinsatzmöglichkeiten des Suomi National Polar-Orbiting Partnership (Suomi NPP) Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) Day-Night Band (DNB)

Herbst 2016 (Lehrgang G X 13 D/G - FH 34)

Diplomand/-inThema
Balders, SebastianTemperaturauswertungen ausgewählter Mittelgebirgsstationen in Nordrhein-Westfalen bei nächtlichen Strahlungswetterlagen
Bölian, BenjaminWeltraumwetter als operationelle Aufgabe der Wetterdienste - Grundlagen und aktueller Betrieb
Hain, SophieDynamik eines Kaltlufttropfens - der anormale Kaltlufttropfen vom April 2015
Hoßbach, SimonEvaluation ausgewählter Labilitätsindizes anhand von Gewitterereignissen in Deutschland
Hovemeyer, TanjaStudie zur Föhnklimatologie Wiehengebirge
Kleinert, SteffenUntersuchung des Klimas von isolierten Inseln in Äquatornähe und dessen Einordnung in allgemeine Klimadefinitionen/-klassifikationen
Kosbahn, MonaUntersuchung zum Nachweis des Sommermonsuns über Deutschland anhand von Daten ausgewählter Stationen
Krüger, MarenEntwicklung eines Korrekturverfahrens für Windmesswerte von Schiffen
Kühne, JensVerifikation des DWD TopTask Grenzschichtmodells an Hand von Flugdatenaufzeichnungen aus Segelflügen für die Gebiete 'Fläming', 'Lüneburger Heide' und 'Eifel'
März, BenediktUntersuchung des Warnmanagements des DWD bei Glatteislagen aus Sicht von Kunden und Meteorologen anhand von Fallbeispielen und Möglichkeiten seiner Weiterentwicklung
Storm, FranziskaVergleich der Intensitätsentwicklung von Hurrikan Andrew (1992) und Katrina (2005)

Frühjahr 2014 (Lehrgang G X 11 D/G - FH 33)

Diplomand/-inThema
Ceman, Adnan (Hausarbeit)Möglichkeiten und Einsatz von probabilistischen Vorhersageverfahren bei ausgewählten winterlichen Wetterlagen
Brätsch, Anne-KathrinVergleichende Auswertung von Klimavariablen am MOL und auf dem GM Falkenberg
Gäßl, MatthiasVertikalprofile der Luft- und Taupunkttemperaturen sowie Bodenwinde des METOP – Verifikation und Vergleich mit Modellprodukten für typische Wettersituationen
Kneißl, TeresaAnwendung elementarer Methoden der beurteilenden Statistik zur Darstellung von Klimaänderungen der letzten 60 Jahre am Beispiel langer Reihen aus der Oberpfalz
Kruger, ChristianAbschätzung der Niederschlagsarten und -mengen aus Radarprodukten und deren Verifikation gegenüber Messungen und Beobachtungen
Molkentin, MartinStatistische Untersuchung zur Festlegung des klimatologisch günstigsten Zeitraums für die Durchführung der Kieler Woche
Müllner, MarcoHagelkornvorhersage nach Moore & Pino – Statistische Untersuchungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Methodik
Ottersbach, AchimDie Veränderung des Klimas und ihre Auswirkungen für den Weinanbau in Deutschland
Rösler, NataschaVariabilität der Eiswinter in der Ostsee und Einflüsse auf Marineaktivitäten
Schneider, Tim-JonasEmissionsinventare des Luftverkehrs und Szenarien: Vergleich und Evaluierung
Schuster, ThomasAuswertung der Daten des Messfluges von Oberpfaffenhofen am 04.09.2013 in Bezug auf die Thermikentwicklung über verschiedenen Erdbodenoberflächen
Weidemann, ClemensIce Crystal Icing – Problemanalyse und Prognose durch den operationellen Flugwetterdienst des DWD

Frühjahr 2013 (Lehrgang G X 10 D/G - FH 32)

Diplomand/-inThema
Arantes, Domingos
(Hausarbeit)
Die Nutzbarkeit der isentropen potentiellen Vorticity im operationellen Wetterdienst
Behrend, AnnikaNutzung von Ensembleprodukten des EZMWF und des DWD in der Wettervorhersage
Jahnke, KarstenUntersuchungen zur Vorhersage von Leewellen über Europa als Vorbereitung für den Einsatz im elektronischen Lernen
Müller, YasminJahreszeitliche Entwicklung des westafrikanischen Hitzetiefs und sein Einfluss auf den westafrikanischen Monsun
Schröter, SteffenAnalyse der Unwetter vom 24.8.2011 und 26.8.2011 im Bereich Hunsrück/Mosel
Slanina, MartinVergleichende Zeitreihenanalyse an ausgewählten Klimastationen des DWD
Wiegand, InesKlimatologische Vergleichsstudie der Wetterstation Aachen mit umliegenden Stationen anhand ausgewählter Parameter
Ziehm, Lisa SophieDie Beratungsvielfalt hinsichtlich der Einschätzung des Windeinflusses auf startende und landende Flugzeuge an Flugplätzen mit unterschiedlicher Topografie

Herbst 2012 (Lehrgang G IV 10 G - FH 31)

Diplomand/-inThema
Dorn, AljoschaMeteorologische Schallausbreitungsmodelle für militärische Anwendungen - Schießlärm und Zielortung
Eiker, MarcErarbeitung eines Flugprogramms zur Kalibrierung der Windmessung mit der meteorologischen Basissensorik der Cessna Grand Caravan D-FDLR
Gaul, Kevin
(Hausarbeit)
Das Einsatzpotential moderner operationeller Wetterinfosysteme diskutiert am Beispiel einer sommerlichen und einer winterlichen Wetterlage
Hadeler-Jovy, KatharinaHumanbiometeorologische Anpassung des Menschen an veränderte klimatische Bedingungen mit Bezug auf die Einsatzgebiete der Bundeswehr
Kalkbrenner, DirkVariation der Klimagunst des Standorts Bückeburg für die Durchführung der fliegerischen Ausbildung
Körner, RenéVorhergesagte Vereisungsintensitäten und ihre Auswirkungen auf verschiedene Luftfahrzeugmuster
Kuppi, FalkNowcasting sommerlicher konvektiver Wetterlagen mit verschiedenen Vorhersagemethoden sowie deren Gütevergleich anhand ausgewählter Wetterlagen
Lahne, FalkBeeinflussung militärischer Elektronik durch Sonnenstürme/Weltraumwetter - Recherche, Zusammenstellung, Beschreibung und ggf. Bewertung
Stephan, FlorianUntersuchung der Diskrepanz im Parameter "Anzahl Sturmtage" im Zeitraum 1946 – 1956.
Gegenüberstellung der Stationen HH-Fuhlsbüttel, Lübeck-Werft und Schwerin
Thiel, DanielOrographische Beeinflussung der Zugbahn tropischer Zyklonen am Beispiel Hispaniola-Taiwan
Waja, EnricoMöglichkeiten und Hindernisse, die mit dem Wärmebildgerät nutzbare Sichtweite mit einer einzigen Zahl zu beschreiben
Zucht, WolfgangDie Bahnvorhersage tropischer Zyklone: Verifikation des operationellen Modells WBAR des AGeoBw

Frühjahr 2012 (Lehrgang G IX 09 D/G – FH 30)

Diplomand/-inThema
Bauer, MarcusStudie zur Gewichtung und zusammenhängende Interpretation gebräuchlicher Gewitterindizes
Beimforde, NilsPraktischer Nutzen von multispektralen Satellitenbildern und NWC SAF Produkten bei der Abschätzung von Flugzeugvereisung
Bogner, Jan NiklasHurrikan Ike 2008 – eine Fallstudie
Braune, MariaKlimatologische Betrachtung der 24-stündigen Niederschlagsmengen am meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg
Heddergott, DirkEinsatz multispektraler Satellitenbilder für die Nebelerkennung bei Tag und Nacht am Beispiel ausgewählter Wetterlagen
Hennig, PaulErstellung eines Ablaufschemas für VFR-Piloten zur eigenständigen meteorologischen Flugvorbereitung mit pc_met
Stöckle, SonjaZeitreihenanalyse meteorologischer Parameter aus einem Sondermessverfahren
Witt, MalteEntstehungsvoraussetzungen und synoptische Strukturen von Sturmflutwetterlagen an der Nordsee

Herbst 2011 (Lehrgang G IV 09 G – FH 29)

Diplomand/-inThema
Fussen, LydiaMonsunzirkulation über dem Indischen Ozean und Auswirkungen auf den Einsatz der Bundeswehr am Horn von Afrika
Kollmorgen, ChristianDie Wolkenformation vom 17.07.2009 in Oberbayern: Eine Morning Glory?
Lüßenhop, StefanieMethanausstoß der sibirischen Permafrostböden und seine Auswirkungen auf den Klimawandel
Rengelink, SvenVergleich und Auswertung von täglichen Extremtemperaturmessungen mit Quecksilber-/Alkohol- und Pt100-Thermometern beim Fliegerhorst Lechfeld
Ritter, MarcusAuswirkung der langjährigen Änderung ausgewählter meteorologischer Parameter auf das Lawinenrisiko in den Alpen
Sauer, AnneJahreszeitlich abhängige Wetterbedingungen in Afghanistan und deren Einfluss auf den Flugbetrieb

Frühjahr 2011 (Lehrgang G X 08 D/G – FH 28)

Diplomand/-inThema
Gecht, DanielUntersuchung der Gewitterlage vom 12.07.2010 mit besonderer Berücksichtigung der squall line – Entwicklung über Norddeutschland
Herrmann, RobertNebelvorhersageverfahren in der flugmeteorologischen Beratungspraxis auf Grundlage von NinJo
Juds, HagenNumerische Experimente mit Windkräften – PC basierte Simulation und Visualisierung von Bewegungen eines Massenpunktes unter dem Einfluss der sogenannten Windkräfte
Kronfeldner, ChristianErfassung winterlicher Niederschläge mit Radar und Distrometer
Meinhold, JörgSCIT-KONRAD - Verifikation und Vergleich mit anderen Vorhersagemethoden an Hand zweier sommerlicher Gewitterlagen
Neubauer, MatthiasGlobale Verteilung von Sandstürmen
– Entstehungsmechanismen und flugmeteorologische Einschränkungen –
Ulrich, JosefineWitterungsregelfälle - allgemeine Betrachtungen und Untersuchung ausgewählter Singularitäten im Voralpenraum
Wagner, LenaAuswirkungen des beschleunigten Rückzugs des arktischen Eises auf die globale Erwärmung sowie die mögliche Beeinflussung globaler Meeresströmungen
Wieja, TobiasBestimmung von Flugzeugvereisung aus Satelliten- und Radiosondendaten sowie der Vergleich mit ADWICE anhand ausgewählter Wetterlagen
Zenkner, UlrikeDas mikroskalige Stadtklimamodell ENVI-met, Grundlagen und Vergleich von Simulationsrechnungen mit Messungen in Quartieren einer Großstadt

Herbst 2010 (Lehrgang G IV 08 G – FH 27)

Diplomand/-inThema
Büsscher, ArneABC Bedrohungsszenarien –
Vergleich verschiedener Gefährdungsabschätzungen unter vorgegebenen meteorologischen Bedingungen
Grantz, OliverFlugmeteorologische Gefahren und deren Entstehung in Afghanistan
– Ursachen – Auswirkungen – Vorhersage
Gruhler, TobiasEntwicklung eines Beratungsverfahrens für das UAS Waffensystem HERON 1 und Test des Verfahrens im Rahmen von zwei Fallstudien im EinsGebBw Afghanistan
Heers, ChristopherGegenüberstellung der Beobachtungen von bemannten zu automatischen Wetterstationen für die Flugwetterberatung von Nachtflügen
Helbig, MarkusWetterlagen mit Black-Bedingungen am Flugplatz Lechfeld im Winter 2009/10
Hommel, ChristianAnalyse postfrontaler Schauer basierend auf statistischen Kenngrößen aus COSMO-DE und RZ: Ein Vergleich zweier unterschiedlicher Wetterlagen
Ingrisch, MichaelNebelvorhersage in der Flugwetterberatung – Vergleich der Modellvorhersagen und Vorhersagemethoden in der Beratung im Vergleich zu den Wetterbeobachtungen für ausgewählte Wetterlagen
Quente, PatrickDer globale Klimawandel, Auswirkungen und Diskussion über Möglichkeiten, den Klimawandel zu begrenzen
Radochla, MatthiasAnleitung zur meteorologischen Vorbereitung von Alpenüberquerungen im Heißluftballon für Freiballonführer
Wirkner, VictoriaErfassung des Low-Level-Jets anhand von Windprofilern in Norddeutschland
Wozny, ChristianVerifizierung der Thermikvorhersagen von ALPTHERM in Hinblick auf deren Nutzbarkeit für Gleitschirmflüge im Alpenraum
Zarzycki, Karol-JanuszMöglichkeiten der Vorhersage von Vereisung und Turbulenz für die Luftfahrt mit Hilfe von NinJo

Frühjahr 2010 (Lehrgang G X 07 D/G – FH 26)

Diplomand/-inThema
Bollenbach, JensEinsatzmöglichkeiten von Remote-Sensing-Verfahren zur Erkennung von starker Konvektion
Gärtner, StefanieOrographisch bedingte Wetterbeeinflussung am Beispiel des Harzes
Helbing, DominikVerifikation ausgewählter Labilitätsindzes als Hilfsmittel zur Erstellung von Wettervorhersagen für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
Hommel, AnneUntersuchung verschiedener Bebauungsstrukturen hinsichtlich klimatologischer Kenntage im Raum Frankfurt am Main
Ohnheiser, MatthiasAtmosphären von Mars und Venus im Vergleich mit der Erde in Bezug auf die Möglichkeit der Existenz von Leben
Voigt, ManuelProbabilistische und deterministische Produkte zur Kürzestfristvorhersage von Starkniederschlägen
- Untersuchung der Wetterlage vom 26.05.2009 -
Wiese, ChristophVisualisierung der meteorologischen Fehlereinflüsse auf die barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt
Winkler, MarkusVergleich des Bedeckungsgrades und der solaren Einstrahlung von CM-SAF mit Messungen aus dem deutschen Messnetz
Kanty, ChristianZugstrassen von Sommergewittern – Eine Untersuchung über unterschiedliche Gewittertätigkeit und Bewegungsrichtungen von Sommergewittern im Großraum Berlin
Klotz, TobiasDie klassische Polarfronttheorie, das Conveyor Belt Konzept nach Browning sowie der sommerliche Kaltfrontdurchgang mit vorlaufender Konvergenz bzw. Böenfront: Ein Vergleich anhand einiger Fallstudien
Lehmann, AnneBesonderheiten der Beratungstätigkeit des Meteorologen auf dem Forschungsschiff "Polarstern" mit dem Schwerpunkt der Flugwetterberatung und die Bedeutung der an Bord gemessenen Wetterdaten
Prachensky, SaschaErstellung einer Bewertungsgrundlage für das Praktikum "Regionalanalysen der aktuellen Wetterlage, Praxis der lokalen/regionalen Wettervorhersage" im Rahmen der Laufbahnausbildung für den gehobenen Wetterdienst
Suhr, RainerDas Nowcasting-SAF-Produkt "Konvektive Niederschlagsrate" in seiner praktischen Anwendung und in Beziehung zu weiteren meteorologischen Datenquellen

Frühjahr 2009 (Lehrgang G X 06 G – FH 25)

Diplomand/-inThema
Hoffmann, RaphaelUntersuchungen zu Gravitationswellen über der TUPUNGATO-ACONCAGUA Region und die Auswirkungen der Turbulenz auf die Flugsicherheit
Holle, RobertDie Beziehung zwischen Wetterfühligkeit, als ein komplementär zu verstehender Prozess, und Flugsicherheit
Höpcke, Kai-UweErstellung von Karten der mittleren Anzahl von Sommer- und Frosttagen in Deutschland für die internationale klimatologische Referenzperiode 1961-1990 mit den in ESRI-GIS vorliegenden Verfahren und Vergleich mit den bisher bei KU 21 erstellten Karten
Hoppenz, NicoleStatistische Untersuchung von Gewittern in Süddeutschland anhand von Radarbeobachtungen
Klotz, TobiasKlimatologische Entscheidungshilfe für die Planung fliegerischer Lehrgänge mit unterschiedlichen Wettermindestbedingungen unter besonderer Berücksichtigung der Heeresfliegerwaffenschule in Bückeburg
Moser, JörgUntersuchung zur Anwendbarkeit von Kennzahlen gemäß ICAO-Empfehlung zur Überwachung der Güte von Terminal Aerodrome Forecast (TAF) im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems Flugwettervorhersage im Geoinformationsdienst der Bundeswehr
Schräder, BjörnFlugklimatologische Beschreibung/Untersuchung des ehem. Flugplatzes in Mendig unter topographischen Gesichtspunkten
Tomaschko, StefanUntersuchung multispektraler Bildprodukte aus digitalen Bilddaten meteorologischer Satelliten zur Wolkenerkennung und Bewertung anhand ausgewählter Wetterlagen

Winter 2008/2009 (Lehrgang G IV 06 G – FH 24)

Diplomand/-inThema
Abschlag, DannyOrkan "Lothar": Darstellung der synoptischen Entwicklung im Hinblick auf die Vermeidung weiterer vergleichbarer Fehlvorhersagen
Damm, StefanUntersuchung meteorologischer Einflüsse bei Flugunfällen mit bemannten Luftfahrzeugen der Bundeswehr
Hellwig, SvenBereitstellung meteorologisch relevanter Kenngrößen für die Luftfeuchte am PC unter Berücksichtigung der aktuellen Feuchtemessung im DWD
Schenk, JanObjektive Vorhersagemethoden im GGS NinJo
Ouedraogo, FabriceLabilitätsindizes als Vorhersagehilfe für konvektive Erscheinungen über Westafrika
Salzmann, MarioKondensstreifen und deren klimatische Auswirkungen
Schiek, DanielFachliche Darstellung der meteorologischen Ausbildung für Heeresbergführer und Erarbeitung eines Konzepts für einsatzbezogene Gebirgswetterberatung
Schwarzbeck, ClausVergleichende Betrachtung von objektiven Vorhersagemethoden für konvektive Böen und Verifikation anhand ausgewählter Fallbeispiele
Till, SaschaFallstudie der Schneekatastrophe im Münsterland vom 26.11.2005 unter dem Aspekt der Unwetterwarnung für Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes

Sommer 2008 (Lehrgang G X 05 D – FH 23)

Diplomand/-inThema
Bartzsch, SandraDer Einsatz von NinJo bei der Einarbeitung in die Wetterlage vom 18.01.2007 unter Berücksichtigung flugmeteorologischer Aspekte
Hahn, StefanTurbulenz in der planetarischen Grenzschicht, eine Gefahr für die Luftfahrt - aufbereitet als Lernmodul für den Flugwetterdienst
Hänsel, CarolaNutzenabschätzung der meteorologischen Schiffsroutenberatung durch die Untersuchung ausgewählter Nordatlantikrouten des Jahres 2007
Hussing, BernhardEinfluss von Sonnenaktivität, La Niña und Hurricanes auf den Winter in Deutschland
Jäckel, TonyUntersuchung des Langzeitverhaltens der täglichen Gebietsniederschlagshöhen für Flusseinzugsgebiete und Bundesländer seit 1931
Kockler, JessicaStadtklimaeffekte am Beispiel Münchens anhand ausgewählter Parameter
Lück, MarkusLuftmassen-Komposit zur Diagnose und Nowcasting winterlicher sowie sommerlicher Wetterlagen: Beispiele und Vorteile gegenüber früheren Methoden der Satellitenbildinterpretation
Mix, KarstenEntstehung und Entwicklung winterlicher Orkanzyklonen über dem Nordatlantik mit Fallstudien ausgesuchter Zugbahnen
Oertel, UlrikeAlpiner Föhn - neue Erkenntnisse der Föhntheorie und deren Anwendung in der praktischen Vorhersage
Pietke, AlinSynoptische Untersuchung der Hochdrucklage vom 13. September 2007 anhand von Flugmessdaten des Meteopod Pinguin unter besonderer Berücksichtigung lokaler Windsysteme

Sommer 2007 (Lehrgang G X 04 D/G)

Diplomand/-inThema
Maiwald, UlrikeUntersuchung von Sichten am Flughafen Frankfurt am Main für die Novembermonate 1981 bis 2006
Erhardt, BodoNebelvorhersage am Flughafen Stuttgart
Hafer, MarioValidierung der Röntgenfluoreszensanalysen-Methode
Klinkmann, AnettUnterschied MIRIAM und Beobachter, Einfluss auf die Temperaturmittelwerte
Oelsner, PeterBestimmung von Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen ausgewählter Landoberflächeneigenschaften aus Satellitendaten
Noel, LindaNowcastingSAF : Anwendungsbeispiele und Empfehlungen für die praktische Anwendung
Rudolph, MathiasAuswirkungen von Orographie/Windrichtung auf die Niederschläge in Artern (10460)
Schiller, StefanDer Böhmische Wind als lokales Windsystem unter Einbeziehung flugmeteorologischer Aspekte
Schmidt, MartinEinfluss von Klimaänderungen auf die Menschheitsgeschichte an ausgewählten Beispielen
Weßnigk, RamonaGeländeklima Geisenheim - Vergleich zweier Stationen in Geisenheim
Becker, Sven-MarkoSynoptische Analyse der Wetterlagen während des Unternehmens "Rheinübung" im Mai 1941
Venzl, EmanuelFliegender Hörsaal - Flugmesstechnik

Sommer 2005 (Lehrgang G X 03 G)

Diplomand/-inThema
Bock, LotharBeeinflussung der winterlichen Klimavariabilität zwischen Nordamerika und Europa durch die Nordatlantische Oszillation (NAO)
Brunnquell, AndreasAnwendungsmöglichkeiten von NinJo zur Erstellung von militärischen Flugwetterberatungen
Busch, AndréZusammenhang zwischen bodennaher Ozonkonzentration und Temperatur im Jahresverlauf
Langner, SebastianDie Vb-Wetterlage - Entstehung und Häufigkeiten
Lawenstein, GuidoDarstellung und Analyse von regionalen Klimaunterschieden an ausgewählten deutschen Klimastationen mit Hilfe von MS-Excel
Schneiders, NadineEntwicklung und Verlagerung Tropischer Wirbelstürme im Nordatlantik
Wallbaum, GerdMeteorologische Beeinflussung fliegender Waffensysteme unter besonderer Berücksichtigung von Wärmebild- und Infrarotverfahren

Sommer 2004 (Lehrgang G X 01 D)

Diplomand/-inThema
Doerkopf, JenniferWetterbedingte Flugunfälle von Kleinfahrzeugen der zivilen Luftfahrt in Deutschland
Dörschel, HolgerEin vereinfachtes Grenzschichtmodell zur Berechnung von vertikalen Windprofilen mit dem Personalcomputer
Fleischhacker, JuliaUntersuchung des Seewindes im Gebiet der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns an Strahlungstagen
Langkowski, SandraPolartiefs (Ihre Entstehung, Erkennung und Vorhersagemöglichkeiten)
Lescher, BertholdTornados (Ihre Entstehung und Vorhersagemethoden in den USA)
Schubert, JochenSuperzellen-Tornados in Deutschland (Entstehung, Vorhersagemöglichkeiten und Fallstudien)
Schuhmacher, ThomasVerifikation und Bedeutung einer Dienstleistung des Deutschen Wetterdienstes, dargestellt am Beispiel: Winterdienstvorhersage für den Flughafen Frankfurt am Main
Schumann, AndreasFallstudien zu stratosphärischen Intrusionen über dem Hohenpeißenberg
Seidel, CarinaTropenmeteorologische Faktoren, die in Afrika Niederschläge verursachen

Weitere Fachbereiche

Zudem betreuen wir ebenfalls die Abschlussarbeiten der Fachbereiche:

  • Auswärtige Angelegenheiten
  • Bundeswehrverwaltung
  • Kriminalpolizei
  • Nachrichtendienste

Studiendekanat Masterstudiengang

Informationen zum Urheberrecht

Das Urheberrecht liegt bei der Autorin / beim Autor, das Verwertungsrecht beim jeweiligen Dienstherrn des Autors / der Autorin.

Ohne vorherige schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Online-Publikationen vervielfältigt, archiviert, übersetzt, auf einem anderen Server gespeichert, in Newsgroups einbezogen, in Online-Diensten benutzt oder auf einer CD-ROM gespeichert werden. Sie darf jedoch in einen Cache oder einen Proxy-Server zur Optimierung der Zugriffsgeschwindigkeit kopiert werden.

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok