Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Public Economics

Die Finanzmarkt-, Wirtschafts-, Staatsschulden- und Eurokrisen haben vielen Menschen die persönliche Abhängigkeit von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und von den Rahmenbedingungen des Wirtschaftens besonders deutlich gemacht. Volkswirtschaftliche Fragen nehmen seither einen größeren Raum in der öffentlichen Diskussion ein. Dabei geht es häufig darum, welche Möglichkeiten der Staat hat, das marktwirtschaftliche Geschehen im Sinne des Gemeinwohls zu beeinflussen. Auch die wirtschaftspolitischen Ziele des Staates bspw. hinsichtlich Beschäftigungsstand, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht stehen im Fokus.

Zudem ist die öffentliche Verwaltung selbst in gesamtwirtschaftliche Entwicklungen eingebunden. Sei es, dass in Krisenzeiten die Haushaltsmittel zur Finanzierung der öffentlichen Aufgaben knapper werden, oder dass die Lage am Arbeitsmarkt die Gewinnung von Personal schwieriger macht.

Ziel im Fach Volkswirtschaftslehre ist es vor diesem Hintergrund, Sie als Studierende in die Lage zu versetzen,

  • die Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns erläutern zu können,
  • Marktmechanismen, Marktversagen und die Rolle des Staates erklären zu können,
  • wirtschaftspolitische Ziele und Instrumente unterschiedlicher staatlicher Träger unterscheiden und darstellen zu können
  • und anhand konkreter volkswirtschaftlicher Kennzahlen diese Ziele und Maßnahmen diskutieren zu können.

Letztlich geht es darum, dass Sie als Studierende am Ende des Grundstudiums über die fach- und handlungspraktischen Kompetenzen verfügen, um sich ein fundiertes eigenes Urteil zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen bilden zu können.

Studienbereichssprecher/-in und Vertreter/-in

Sprecherin

Professorin Doktorin Barbara Henman-Sturm
Prof.in Dr. Barbara Henman-Sturm
Raum: 4.16
Telefon: 0228 99 629-8111

Stellvertreter

Prof. Dr. Achim Buchwald
Raum: 4.26
Telefon: 0228 99 629-8104

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok