Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Publikationen

Prof.in Dr. Naciye Akca

  • Akca, N.: Künstliche Intelligenz trifft auf Techniken des (wirtschafts-)wissenschaftlichen Arbeitens - Bündel-Angebot zum wissenschaftlichen Arbeiten mit einem hochschulspezifischen KI-basierten Chatbot und diversen KI-Tools. In: PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. 2025 (verlagsfertig).
  • Akca, N./Wang, J./Cetinkaya, D./Dvinyanina, Y.: Entwicklung & Anwendung eines Blended Learning-Konzeptes mit KI-basiertem Chatbot am Beispiel des betriebswirtschaftlichen Moduls „Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ gemäß der Formel: Summe (Face-to-Face; E-Learning; Webinar[e]; KI-basierter Chatbot) & einem „peu-à-peu-Modell mittels eines UML (Unified Modeling Language) Activity Diagram in Kombination mit einem WBS (Work Breakdown Structure) Diagram. Buchbeitrag im Rahmen des universitären Verbundprojektes zu „KI-LiveS: KI-Labor für verteilte und eingebettete Systeme“ gefördert vom BMBF. 2025 (verlagsfertig).
  • Akca, N.: Spieltheorie als Schlüssel wirtschaftlichen Handelns in Investitionsprojekten – Modellierung des Projekt(spiel-) Ergebnisses als Kapitalwertmaximum in Abhängigkeit der Projekt-Meilensteine & Implementierung des PASOR-Grundkonzeptes auf das Investitionsprojekt „Digital Jetzt“. In: Schütte, R./Hohmann, S./Krol, B./Peters, M.L.: Produktions- und Informationsmanagement. Festschrift für Prof. Dr. Stephan Zelewski. Springer 2025.
  • Akca, N./Kirchner, M.: Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung – Relevanz hybrider Projektmanagement-Methoden und ihrer IT-Unterstützung am Beispiel des Standardisierungsprojektes „PMflex“ der Bundesverwaltung in Anlehnung an PM² der Europäischen Kommission. Buchbeitrag im Rahmen des universitären Verbundprojektes zu „KI-LiveS: KI-Labor für verteilte und eingebettete Systeme“ gefördert vom BMBF. 2025 (verlagsfertig).
  • Zelewski, S./Akca, N./Peters, M.L.: Theorieverständnisse in Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre – ein Diskussionsbeitrag zur Verständniserklärung auf vermintem Terrain aus der Perspektive des „statement view“. In: Strecker, S./Jung, J. (Eds.): Informing Possible Future Worlds. Essays in Honour of Ulrich Frank. Berlin 2024, S. 1-56.
  • Akca, N.: Modellierung von Controlling-Aktivitäten im Kontext der kooperativen Gestaltung eines integrierten Finanz- und Fachcontrollings mittels UML (Unified Modeling Language) unter Beachtung des strategischen Controllings auf Leitungsebene und des operativen Controllings auf Handlungsebene bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales. Duisburg 2020/2021.
  • Akca, N.: Berichte zu monetären und nicht-monetären Auswirkungen der Corona-Pandemie bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Integration, Sport und Gesundheit, Verbraucherschutz und Feuerwehr, Hauptfeuerwache Duisburg. Duisburg 2020.
  • Akca, N.: Leitfaden zur Generierung einer Struktur für die Prüfung von Schutzmaterialien im Rahmen der Corona-Pandemie und Neuprogrammierung der Lagersoftware für optimale Datenauswertungen bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Integration, Sport und Gesundheit, Verbraucherschutz und Feuerwehr, Hauptfeuerwache Duisburg. Duisburg 2020.
  • Akca, N.: Bericht zu monetären und nicht-monetären Auswirkungen der Corona-Pandemie bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales. Duisburg 2020.
  • Akca, N.: Controlling im Bereich ambulanter und stationären Hilfeleistungen mittels monetärer und nicht-monetärer Kennzahlen sowie basierend auf einer intelligenten Verknüpfung der Fachsoftware Gedok, dem Auswertungstool KomPlus sowie der Finanzsoftware SAP bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales. Duisburg 2019/2020.
  • Akca, N.; Kouzmenko, A.: Unterstützung des Projektmanagements bei „typischen“ Managementaufgaben mit Fokussierung auf erfolgskritische Aspekte. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 12 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2017 (ISSN 2509-4769).
  • Klumpp, M.; Zelewski, S.; Akca, N. (Hrsg.): Hochschuleffizienz – konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung –. Berlin 2017.
  • Akca, N.: Modell und Modellierung – begriffliche Grundlagen in den wirtschaftswissenschaftlichen »Leitdisziplinen« der Informatik, Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre –, Systematisierung betriebswirtschaftlicher (Real-)Probleme. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projekt-bericht: Band 11 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2017 (ISSN 2509-4769).
  • Zelewski, S.; Klumpp, M.; Akca, N.: New Public Management: Lenkung von Investitionen im Hochschulbereich mittels Effizienzanalysen – eine Kritik am „DEA-Paradigma“ aus qualitätsorientierter Perspektive –. In: Kaluza, B.; Braun, K. D.; Beschorner, H.; Rolfes, B.: Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management. Wiesbaden 2017, S. 317-344.
  • Morochnyk, O.; Akca, N.: PRINCE2 als eine Methode des Projektmanagements – Grundlogik der PRINCE2-Methode zur Unterstützung des Projektmanagements einschließlich ihrer Anwendung auf das Hochschulprojekt ProSALAMANDER zur Stärkung ausländischer Akademiker/innen durch Nachqualifizierung an den Universitäten Duisburg-Essen und Regensburg –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 10 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2017 (ISSN 2509-4769).
  • Weyer, H.; Heeb, T.; Akca, N.: Earned Value Analyse als eine Methode des Projektmanagements – Grundlogik der Earned Value Analyse zur Unterstützung der Projektrealisierung und des Projektcontrollings einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Fusionsbereich: Umsetzung der Wachstumsstrategie der Struck Turbotechnik GmbH durch den Erwerb der Schmitz & Krieger GmbH –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 9 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2017 (ISSN 2509-4769).
  • Akca, N.; Heeb, T.; Boehle, C.; Rosing, M.: PRINCE2 als eine Methode des Projektmanagements – Grundlogik der PRINCE2-Methode zur Unterstützung des Projektmanagements einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Baubereich: Das Projekt Elbphilharmonie in Hamburgs HafenCity –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 8 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2017 (ISSN 2509-4769).
  • Arndt, C.; Millan Torres, J.; Akca, N.: Methoden des Projektmanagements – Grundlogik „agiler“ Projektmanagementmethoden zur Unterstützung typischer Managementaufgaben einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Bereich der Elektromobilität: Das Formula Student Projekt – der Rennwagen A40-02 der Universität Duisburg-Essen –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 7 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Millan Torres, J.; Arndt, C.; Akca, N.: Klassifizierung von Projektmanagementmethoden unter Berücksichtigung der drei (Methoden-)Klassen: klassisch, agil und hybrid. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 6 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Heeb, T.; Akca, N.: Wissenschaftliche Weiterbildung und Zertifizierung im Bereich des betrieblichen Projektmanagements – Identifizierung von Angebotslücken aus der Perspektive potenzieller Kunden von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 5 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Akca, N.; Arndt, C.; Millan Torres, J.: Methoden des Projektmanagements – Grundlogik „klassischer“ Projektmanagementmethoden zur Unterstützung typischer Managementaufgaben einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Bereich der Elektromobilität: Das Formula Student Projekt – der Rennwagen A40 der Universität Duisburg-Essen –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 4 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Akca, N.; Boehle, C.; Nießen, D.: Wissenschaftliche Weiterbildung und Zertifizierung im Bereich des betrieblichen Projektmanagements – Online-Befragung potenzieller Nutzer von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 3 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Boehle, C.; Akca, N.; Nießen, D.: Wissenschaftliche Weiterbildung und Zertifizierung im Bereich des betrieblichen Projektmanagements – Marktrecherche mit Fokussierung auf Weiterbildungsangebote –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 2 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Kositzki, P.; Akca, N.: Das Formula Student Projekt: der Rennwagen A40 der Universität Duisburg-Essen – Business-Plan zur Gründung des Unternehmens SPEED 4 FUN –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 1 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Zelewski, S.; Cinibulak, P.; Akca, N. (Hrsg.): E-Logistics für regionale Güterverteilerverkehre – Konzeptionelle Grundlagen und Praxisanwendungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs –. Berlin 2016 (ISBN 978-3-8325-4168-2).
  • Zelewski, S.; Heeb, T.; Akca, N.: Reverse Logistics Management aus der Produktlebenszyklusperspektive – ein „dynamischer“ produktionstheoretischer Ansatz zur Entsorgung von Altprodukten –. In: Ahn, H.; Clermont, M.; Souren, R. (Hrsg.): Nachhaltiges Entscheiden. Beiträge zum multiperspektivischen Performancemanagement von Wertschöpfungsprozessen. Wiesbaden 2016 (ISBN 978-3-658-12506-6), S. 570-598.
  • Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen –. Berlin 2015 (ISBN 978-3-8325-4134-7).
  • Klumpp, M.; Zelewski; S.; Akca, N.: International Perspectives on University Efficiency. In: Klumpp, M. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis. Band 17. Berlin 2015 (ISBN 978-3-8325-4010-4).
  • Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns, A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf – Teil 1: Inhaltliche Bearbeitung von Case Studies –. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 5, S. 269-272.
  • Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns, A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf – Teil 2: Präsentation von Case-Study-Bearbeitungen –. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 6, S. 332-336.
  • Akca, N.; Zelewski, S.: Hinweise zur Anfertigung und zur Präsentation von Seminararbeiten. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide – Grundlagen – Anschauungs-beispiele – Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S. 511-543.
  • Fromen, B.; Akca, N.: Überlegen Präsentieren – Wie im betrieblichen Alltag anspruchsvolle Botschaften ankommen –. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide – Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S. 127-223.
  • Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide – Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Hinweise für Seminararbeiten –. Berlin 2012 (ISBN 978-3-8325-3089-1).
  • Zelewski, S.; Akca, N.; Günes, N.: Rahmenwerk zum Business-Plan. In: Günes, N.; Akca, N.; Zelewski, S. (Hrsg.): Business-Plan-Guide: Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Vorgehensmodell. Berlin 2010, S. 1-108.
  • Günes, N.; Akca, N.; Zelewski, S. (Hrsg.): Business-Plan-Guide – Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Vorgehensmodell –. Berlin 2010 (ISBN 978-3-8325-2303-9).
  • Akca, N.: Auktionen zur nationalen Re-Allokation von Treibhausgas-Emissionsrechten auf Unternehmensebene – Ein spieltheoretischer Modellierungs- und Lösungsansatz für das Re-Allokationsproblem – (Dissertation). Wiesbaden 2008 (ISBN 978-3-8349-1159-9).
  • Zelewski, S.; Akca, N. (Hrsg.): Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften – Wissenschaftstheoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen –. Wiesbaden 2006.
  • Grass, T.; Akca, N.: Innovationsmanagement bei IT-Dienstleistungen. Saarbrücken 2005 (ISBN 978-3-865-50158-5).
  • Zelewski, S.; Akca, N. (Hrsg.): Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Preprint des Tagungsbandes zur wissenschaftlichen Fachtagung der Wissenschaftlichen Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) e.V., 22.-23.09.2005 in Essen. Essen 2005.
  • Akca, N.; Ilas, A.: Produktionsstrategien – Überblick und Systematisierung –, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen (Hrsg.). Essen 2005.
  • Akca, N.: Darstellung und betriebswirtschaftliche Analyse des Forums als ein Unternehmensnetzwerk Essener IT-Unternehmen. Essen 2004.

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok