Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Vita

Prof.in Dr. Naciye Akca

Aktuelle Tätigkeiten an der HS Bund
  • seit 11/2021: Professorin an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
    (HS Bund, Brühl), Fachbereich: Allgemeine Innere Verwaltung (AIV)
  • seit 11/2021: Modulkoordinatorin an der HS Bund (Brühl), Fachbereich: AIV, Fernstudiengang „Verwaltungsmanagement“
  • seit 05/2022: Auswahl-Kommissionsmitglied für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes an der HS Bund (Brühl), Zentraler Lehrbereich (ZLB),
    Studiengang: „Digital Administration & Cyber Security (DACS)“
  • seit 09/2022: Stellvertretendes Mitglied der Forschungskommission des ZLB & des Fachbereichs AIV der HS Bund (Brühl)
  • seit 11/2023: Auswahl-Kommissionsmitglied für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes an der HS Bund (Brühl), Fachbereich: AIV, Studiengang: „Verwaltungsmanagement“
  • seit 04/2024: Prüferin für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung am Fachbereich Bundeswehrverwaltung der HS Bund (Mannheim)
Weitere aktuelle Tätigkeiten
  • seit 10/2022: Modulleiterin & Prüferin für den bundeweiten Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) der Universität Duisburg-Essen & der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fernstudiengang „Wirtschaftsinformatik“
Thematische Schwerpunkte
  • Projektmanagement & Projektmanagementmethoden
  • Controlling
  • Prozessmodellierung & Modellierungstechniken
  • Rechnungswesen, 3-Komponenten-Rechnungssystem, doppelte Buchführung (Doppik)
  • Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Kommunikations- & Präsentationstechniken
  • Business-Plan
  • Case-Study-Seminar
  • Proseminar für Doktoranden
  • Hochschuldidaktik
Tätigkeiten außerhalb des Universitären Bereiches / des Hochschulbereiches
  • 01/2024 – (einschließlich) 03/2024: Praxisaufenthalt beim Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), Karrierecenter der Bundeswehr (KarrCBw, Düsseldorf), Dezernat Zentraler Unterstützungsbereich mit Allgemeine Verwaltung, Unterstützungsprozesse, Sicherheitsüberprüfung Einstellung sowie Dezernatsgruppe Personalgewinnung mit Werbung & Beratung, Personalauswahl, Psychologischer Dienst sowie Medizinisches Assessment
  • 10/2022 – (einschließlich) 12/2022: Praxisaufenthalt beim Bundesverwaltungsamt (BVA, Köln), Abteilung Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsmanagement & Ordnungsaufgaben, Referat VM I 7 Drei-Partner-Modell / (Groß-)Projektmanagement
  • 05/2019 – (einschließlich) 10/2021: Finanzcontrollerin & (01/2021 – (einschließlich) 10/2021:) Fachcontrollerin bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales insbesondere mit den Schwerpunkten Gestaltung eines integrierten Finanz- und Fachcontrollings, Generierung eines Controlling-Kreislaufes für die strategische und operative Ebene, Einsatz von Controlling-Instrumenten, Entwicklung eines Kennzahlenkatalogs, Implementierung eines fachspezifischen Datenauswertungstools, produktbezogene Verknüpfung des SAP-Systems und der Fachsoftwareprodukte, Finanzmanagement und Berichtswesen mit dem SAP-System und Fachsoftwareprodukten, Mitentwicklung einer Leistungs- und Entgeltkommission in Zusammenarbeit mit diversen Bereichen auf Amtsebene, Modellierung von Geschäftsprozessen, Datenerhebungen für statistische Zwecke und Organisationsuntersuchungen sowie als Grundlage für Entgeltvereinbarungen mit Trägern, Mitarbeit bei der Aufstellung der Haushaltspläne, Stellungnahmen und Zuarbeit für die Pressestelle
  • 06/2020 – (einschließlich) 12/2020: Controllerin, Beraterin & (08/2020 – 12/2020:) Leiterin bei der Stadtverwaltung Duisburg (freiwillige Abordnung) zur Unterstützung des Dezernats für Integration, Sport und Gesundheit, Verbraucherschutz und Feuerwehr, der „Task Force Sondereinheit Finanzen“ der Hauptfeuerwache Duisburg im Rahmen der Corona-Pandemie insbesondere mit den Schwerpunkten Ressourcencontrolling, Beschaffungen, Vorlagengenerierung, Kostenrechnungen, Standortanalysen, Datenauswertungen, Berichtswesen, Personal- und Vertragsmanagement, Kooperationsvereinbarungen in Zusammenarbeit mit internen Bereichen und externen Akteuren auf Landes- und Bundesebene sowie Unternehmen
  • 04/2018 – (einschließlich) 03/2019 (Projektende): Beraterin bei der privatrechtlichen Stiftung
    „Özer Eğitim ve Kültür Vakfı“ (Türkei) zuständig für das Projekt- und Finanzmanagement – Implementierung von Projektmanagementmethoden auf diverse Projekte im Bereich Bildung und Kultur, Generierung einer allgemeingültigen Projektstruktur für die Projektfinanzen sowie Anwendung dieser auf bestimmte Projekte in Kooperation mit Bildungseinrichtungen
  • 04/2016 – (einschließlich) 03/2018 (Projektende): Projektmanagerin bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH im Rahmen des Projektes „Modulentwicklung moderne Projektmanagementmethoden“ zur Entwicklung eines SAP® ERP-Moduls zu Projektmanagement und eines E-Learning-Moduls zu modernen Methoden des Projektmanagements inklusive konkreter praktischer Anwendungsbeispiele aus dem Bereich des betrieblichen Projektmanagements
  • 01/2015 – (einschließlich) 12/2017 (Projektende): Projektmitarbeiterin bei der REBASK® GmbH – Rechner basierte Analyse sozialer Komplexität im Rahmen des Projektes „Integration von SAP Project System und dem Self Enforcing Network (SEN)“
  • 01/2014 – (einschließlich) 12/2014: Projektmitarbeiterin bei der ERP Campus GmbH – Entwicklung onlinebasierter SAP-Kurse im Rahmen des Projektes erp4students
Tätigkeiten im Universitären Bereich / Hochschulbereich
  • 01/2022 – (einschließlich) 09/2023: Modulkoordinatorin an der HS Bund (Brühl), des ZLB, Masterstudiengang „Master of Public Administration
  • 10/2021: Dozentin (Lehrbeauftragte) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund, Brühl), Fachbereich: Allgemeine Innere Verwaltung (AIV), Studienbereich: Betriebswirtschaftslehre, Fach: Investitionsrechnung
  • 03/2021 – (einschließlich) 09/2021: Dozentin (Lehrbeauftragte) an der Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH (FOM, Düsseldorf), Studiengang: Bachelor of Arts Marketing & Digitale Medien, Modul: Kostenrechnung und Buchführung, Lehreinheit: Buchführung (Online-Lehre)
  • 09/2019 – (einschließlich) 09/2021: Dozentin und Projektleiterin (Lehrbeauftragte) an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV, Duisburg und Herne) NRW, Fachbereich: Allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt: Betriebswissenschaften, insbesondere externes Rechnungswesen (partiell Online-Lehre), Öffentliche Betriebswirtschaftslehre sowie zum Thema „Überprüfung und Weiterentwicklung der Ziele und Kennzahlen im Haushalt der Stadt Düsseldorf zur Erlangung von Informationen zur Steuerungsunterstützung der Politik“
  • 04/2004 – (einschließlich) 08/2019: Dozentin (04/2004 – 03/2018: interne Dozentin; 04/2018 – 08/2019: Lehrbeauftragte) an der Universität Duisburg-Essen (UDE, Essen), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (WIWI), Studienbereich: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Projektmanagement und Projektmanagementmethoden, Operatives Produktionsmanagement, Digitalisierung („Smart City“), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens inklusive Kommunikations- und Präsentationstechniken sowie Proseminar für Doktoranden
  • 08/2018 – (einschließlich) 12/2018: Dozentin (Lehrbeauftragte) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund, Münster), Fachbereich: Finanzen, Studienbereich: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mengenbuchführung, Finanzbuchführung des Unternehmens, Erstellung und Berichtigung von Jahresabschlüssen durch den Prüfungsdienst sowie Rechenschaftslegung des Unternehmens
  • 04/2013 – (einschließlich) 05/2015 (Projektende): Mentorin im Rahmen des ProSALAMANDER-Programms des Prorektorats für Diversity Management und Internationales an der UDE, gefördert durch die Stiftung Mercator in Kooperation mit dem Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung
  • 07/2011 – (einschließlich) 07/2015 (Projektende): Mentorin im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes HELENA (Higher Education Global Efficiency Analysis) der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH und des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (PIM) der Fakultät für WIWI der UDE
  • 02/2009 – (einschließlich) 03/2016: Beraterin von Promovierenden an der Fakultät für WIWI der UDE
  • 04/2004 – (einschließlich) 04/2018: Geschäftsführerin (stellvertretende Leiterin & Akademische Rätin) des Instituts PIM (Produktion und Industrielles Informationsmanagement) der Fakultät für WIWI der UDE insbesondere mit den Schwerpunkten Verwaltungs-, Projekt-, Forschungs- und Finanzmanagement, Controlling sowie Koordinierung von Lehrbeauftragten aus der Praxis
  • 04/2004 – (einschließlich) 04/2018: Beraterin und Begutachterin von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten zu Themen wie Projektmanagement, Geschäftsprozessmodellierung, Existenzgründung inklusive wirtschaftliche Planungsrechnungen und „Harvard Business School Case Studies oder Projekte“ an der Fakultät für WIWI der UDE in Kooperation mit diversen Unternehmen aus der Praxis
Akademische und Schulische Ausbildung
11/2004-10/2008

Promotion (Dr. rer. pol.; Note Dissertation „magna cum laude“; Note Disputation „summa cum laude“; Gesamtnote „magna cum laude“)
an der UDE, Campus Essen, Fakultät für WIWI, Institut PIM mit dem Thema: „Auktionen zur nationalen Re-Allokation von Treibhausgas-Emissionsrechten auf Unternehmensebene – ein spieltheoretischer Modellierungs- und Lösungsansatz für das Re-Allokationsproblem“

Abschluss des Promotionsstudiums mit dem Titel Dr. rer. pol.

Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski
Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Stefan Eicker
Drittprüferin: Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel

09/2009Diversity-Preis – Auszeichnung des Generalkonsulats der Republik Türkei in Essen und der UDE – Prorektorat für Diversity Management und Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – für die erfolgreiche interdisziplinäre Promotion
10/1997-03/2004

Studium der Betriebswirtschaftslehre (Gesamtnote „gut“)
an der UDE, Campus Essen mit den Studienschwerpunkten:
Finanzwirtschaft und Banken, Electronic Commerce sowie
Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement

Diplomarbeit (Note „gut“)
am Institut PIM mit dem Thema: „Betriebswirtschaftliche Analyse von Kooperationsbarrieren in Unternehmensnetzwerken – theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungsempfehlungen zur Überwindung von Kooperationsbarrieren am Beispiel des Forums Business for e-Business-Essen“

Abschluss des Studiums mit dem Titel Dipl.-Kff.

1997

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Franz-Haniel-Gymnasium, Duisburg mit den Leistungsfächern:
Mathematik, Französisch und Sozialwissenschaften

Weitere Qualifikationen - Eigene Generierungen, Zertifizierungen & Fortbildungen

Eigene Generierungen

  • 06/2023 – (einschließlich) 11/2023: Entwicklung eines modulübergreifenden KI-basierten Chatbots – „Mr. Callidus Bund“ – als einen digitalen Assistenten für eine serviceorientierte Unterstützung der Studierenden an der HS Bund in Kooperation mit der Universität Duis-burg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • 04/2023: Gestaltung eines Blended Learning-Konzeptes mit KI-basiertem Chatbot am Beispiel des BWL-Moduls „Wirtschaftlichkeitsrechnungen“ in der öffentlichen Verwaltung nach § 7 BHO gemäß der Formel: = Summe (Face-to-Face; E-Learning; Webinar[e]; KI-basierter Chat-bot) & einem „peu-à-peu-Modell“ an der HS Bund
  • 02/2023: Gestaltung eines Blended Learning-Konzeptes am Beispiel des BWL-Moduls „Projektmanagement“ in der öffentlichen Verwaltung nach dem BMI-Leitfaden gemäß der Formel: Summe (Webinar[e]; E-Learning; Face-to-Face) & einem „peu-à-peu-Modell“ an der HS Bund

12/2021 – 03/2022:

  • Gestaltung eines neuen Lehrkonzeptes „Training wissenschaftlichen Arbeitens (TwA)
    – Stilfrage? & Erstellung von Online-Lehrmaterialien, selbst generierte Online-Tests, Lehrvideos, ein „Ideenwettbewerb“ & Veröffentlichungen in ILIAS & im PADLET zur Vorbereitung auf Qualifizierungsarbeiten bestehend aus diversen Teilmodulen im Rahmen des Neuberufenen-programms „Prof.essionell in der Lehre“, Programmelement: „Wissenschaftscoaching: Individuelle Ziele“ an der HS Bund
  • Gestaltung eines Lehrkonzeptes „hochschuldidaktisches Lehrprojekt“ – ein „Lehr-Kreislauf“ auf der Basis diverser hochschuldidaktischer Weiterbildungen – mit den Elementen: Netzplan zum Lehrprojekt, Bausteine des Lehrkonzeptes inklusive eigene Lehrvideos zu diversen Modulen & selbst generierte Online-Tests in ILIAS zu „BWL-Basics to go“, „Controlling to go“, „Projektmanagement to go“ & „Investitionsrechnung to go“ zur Unterstützung des Selbststudiums, ausgewählte Lehrmethoden sowie Lehrprojektziele aus „magischen“ Elementen im Rahmen des Neuberufenenprogramms „Prof.essionell in der Lehre“, Programmelement: „Hochschuldidaktische Professionalisierung“ an der HS Bund

03/2005 – 01/2025: Zertifizierungen & Fortbildungen

  • 01/2025: Zertifikat „PMflex Agil" und Zertifikat „PMflex Projektmanagement" basiert zum einen auf der PM²-Projektmanagementmethodik der Europäischen Kommission und zum anderen auf der S-O-S-Methode des Kompetenzzentrums (Groß-)Projektmanagement beim Bundesverwaltungsamt
  • Zertifizierung zum Train the Trainer (univ.) über das Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) an der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) in Kooperation mit der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin (SFU) & dem Europäischen Hochschulverband (EHV) bestehend aus den folgenden Modulen

    • Modul 1 (11/2023): Profession & Rolle
    • Modul 2 (12/2023): Didaktik der Seminar- & Trainingsgestaltung sowie
    • Moderations- & Visualisierungstechniken
    • Modul 3 (01/2024): Professionalisierung: Praxis-Know-How Training
    • Modul 4 (03/2024): Trainingspraxis I: Train the Trainer
    • Modul 5 (04/2024): Trainingspraxis II: Praxis & Supervision
  • 11/2023: Neuberufenen-Zertifikat zum Neuberufenenprogramm „Prof.essionell in der Lehre“ mit den drei Teilen: Hochschuldidaktik – Praxissemester – Wissenschaftscoaching der HS Bund
  • 11/2023: Zertifikat „PM C1 – PM² Essentials, Project Management Methodology” der Interoperable Europe Academy (IOPEU Academy)
  • 12/2023: Zertifikat „PM A1 – PM²-Agile Essentials” der Interoperable Europe Academy (IOPEU Academy)
  • Seminarleitertraining bei der TOPSIM GmbH zum Planspiel Management Essentials – TOPSIM - easyManagement
  • Seminarleitertraining bei der TATA Interactive Systems GmbH zu TOPSIM – Project Management
  • hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramms (bundesweite Anerkennung) „Professionell lehren und lernen“ der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW bestehend aus den folgenden Modulen

    • Professionell lehren Basis 1: Lehren und Lernen – Basismodul
    • Professionell lehren Basis 2: Lehre planen – Basismodul
    • Professionell lehren Basis 3: Aktivierende Lehre – Basismodul
    • Professionell lehren Basis 4: Lehrsimulation, Reflexion der Lehrveranstaltungsplanung und Reflexionsbericht – Basismodul
    • „Prüfen und Bewerten – Grundlagen“ – Basismodul
      am Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH)
    • Munterrichtsmethoden Online – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“)
    • Verständlich erklären in Präsenz- und Online-Seminaren – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Akademische Schlüsselqualifikationen“)
    • Stimme und Präsenz in Onlineveranstaltungen – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Akademische Schlüsselqualifikationen“)
    • Praxishilfen zur Konzeption von Lehrveranstaltungen – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“)
    • Flipchart-Coach – Ideen und Inhalte optisch professionell in Szene setzen – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Akademische Schlüsselqualifikationen“)
    • Lernförderliche Rückmeldungen – Feedback als Instrument in der Lehre – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Evaluation“)
    • Seminar- und Abschlussarbeiten betreuen – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Beraten und Begleiten“)
    • Training sozialer Kompetenzen Einführung – Qualifizierungsprogramm „Train-the-Trainer
    • Training sozialer Kompetenzen – Teamarbeit und Konflikt – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“)
    • Munterrichtsmethoden Online – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“)
    • Praxishilfen zur Konzeption von Lehrveranstaltungen – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“)
    • Gestaltung von digital gestützter Lehre, E-Learning nach dem
      Constructive Alignment konzipieren – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“) an der HS Bund
    • Classroom Assesment Techniques (CATs) – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“) an der HS Bund
    • „Selbststudium gestalten und begleiten“ – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Studierende beraten“) am BZH
    • „Motivierende und aktivierende Lehre in der Studieneingangsphase“ – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“) am BZH
    • „Mündliche Prüfungen vorbereiten, gestalten und bewerten“ – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Prüfen und Bewerten“) am BZH
  • Fortbildungsseminar New Work: Agiles Projektmanagement
    – neue Methoden im dynamischen Umfeld kennen lernen“ der Akademie Mont-Cenis –
    Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW
  • Fortbildungsseminar „Künstliche Intelligenz“ – Maschinelles Lernen, Deep Learning, Künstliche Neuronale Netze des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.KI-Campus
  • Fortbildungsseminar Step by Step zu deinem ChatbotKI praktisch anwenden!“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.KI-Campus
  • Fortbildungsseminar „KIÖV – KI in öffentlichen Verwaltungen“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.KI-Campus
  • Fortbildungsseminar „AI_VET – KI im Kontext von Lehren und Lernen“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.KI-Campus
  • Fortbildungsseminar „AI_VET – Learning Analytics“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.KI-Campus
  • hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm „Virtuelle Präsenzlehre“ der
    Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH (FOM)
    bestehend aus 4 Modulen (Modul A, Modul B, Modul C und Modul D)

    • Modul A: Einweisung in ZOOM
    • Modul B: Moderation, Ansprache und Interaktion im digitalen Raum
    • Modul C: Motivierung & Aktivierung im Webinar
    • Modul D: Transfermodul – Lehrvideo zum Thema
      „Aufwandsdeckungsgrad gemäß NKF-Kennzahlenset in Abgrenzung zum Kostendeckungsgrad in der kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung“ (mit Lehrzielen und Lehrmethoden) im Studiengang: Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik – kommunal, Modul: Kommunales Rechnungswesen & Steuerlehre inklusive eines Reflexionsberichtes

Fortbildungsseminare zu …

  • Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre, ChatGPT et al. – Implikationen des
    Natural Language Processing für eine zukunftsfähige Prüfungskultur an der HS Bund
  • (Fach- und Finanz-)Controlling beim Landschaftsverband Rheinland
  • SAP® FI – Anlagenbuchhaltung und spezielle Anwendungen bei der ERP Campus GmbH
  • SAP® FI – Hauptbuchhaltung und Jahresabschluss bei der ERP Campus GmbH
  • SAP® ERP – Integrierte Geschäftsprozesse bei der ERP Campus GmbH
  • SAP® ERP – Modulreihe Haushalt und Beschaffung-Modul 1: Haushaltswesen und Mittelüberwachung an der Universität Duisburg-Essen
  • SAP® ERP – Modulreihe Haushalt und Beschaffung-Modul 2: Grundlagen Drittmittel an der Universität Duisburg-Essen
  • SAP® R/3 – Grundkonzeption und Anwendung in der Praxis an der Universität Duisburg-Essen
  • Projektmanagement – methodische Grundlagen und Tools an der Universität Duisburg-Essen
  • Personalwesen an der Universität Duisburg-Essen
  • 6 Spielregeln für erfolgreiche Besprechungen an der Universität Duisburg-Essen
  • Adobe InDesign CS 4 an der Universität Duisburg-Essen
  • Webinar zu Online-Campus allgemein – Adobe Connect an der
    Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Webinar zu Präsenzlehreplus an der
    Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Mitgliedschaften
  • seit 08/2022: Mitglied bei der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
  • seit 11/2022: Mitglied bei der dghd Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V.
  • seit 09/2024: Mitglied im bdvb Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok