Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Professor Doktor Rüdiger Bergien

Prof. Dr. Rüdiger Bergien

Telefon: 030 220089-82849 (Geschäftsstelle: -12069)
Fax: 030 220089-86003
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste

Postfach 40527
10063 Berlin
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste

Habersaathstr. 51
10115 Berlin

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehrgebiete

  • Geschichte der Nachrichtendienste
  • Nachrichtendienste und Öffentlichkeit
  • "Intelligence Accountability"

Arbeitsgebiete

  • Geschichte des Bundesnachrichtendienstes
  • Geschichte der DDR-Staatssicherheit
  • Geschichte der Informationsverarbeitung und der Digitalisierung in Nachrichtendiensten und Polizeibehörden
  • Geschichte der DDR
  • Kommunismusforschung
  • Militärgeschichte

Publikationen

Bücher
  • mit Debora Gerstenberger und Constantin Goschler (Hg.): Intelligence Agencies, Technology and Knowledge Production. Data Processing and Information Transfer in Secret Services during the Cold War. London, New York 2022 (Studies in Intelligence)
  • mit Jens Gieseke (Hg.): Communist Parties Revisited, Socio-Cultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956-1991, New York: Berghahn Books, 2017
  • Im "Generalstab der Partei". Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale, 1946-1989, Berlin 2017 (= Kommunismus und Gesellschaft, 5), 584 S. (Habilitationsschrift)
  • Die bellizistische Republik. Wehrkonsens und "Wehrhaftmachung" in Deutschland 1918–1933, München 2012 (Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, 43), 468 S. (Dissertation)
  • mit Ralf Pröve (Hg.) Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, Göttingen 2010
Zeitschriften- und Online-Artikel
  • Nachrichtendienstgeschichte in der Erweiterung? Neue Publikationen der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte, in: Neue Politische Literatur, 66 (2021), 2, S. 175-204
  • Geschichte der Nachrichtendienste/Intelligence History, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 05.01.2021 http://docupedia.de/zg/Bergien_geschichte_der_nachrichtendienste_v1_de_2021
  • Programmieren mit dem Klassenfeind. Die Stasi, Siemens und der Transfer von EDV-Wissen im Kalten Krieg, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 67 (2019), 1, S. 1-30
  • "Big Data" als Vision. Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 14 (2017), Nr. 2, 258–285
  • Activating the 'Apparatchik.' Brigade Deployment in the SED Central Committee and Performative Communist Party Rule, in: Journal of Contemporary History 47 (2012), 4, 793–811
  • The Consensus on Defense and Weimar Prussia's Civil Service, in: Central European History, 41 (2008), 2, 179–203
  • Staat im Staate? Zur Kooperation von Reichswehr und Republik in der Frage des geheimen Grenz- und Landesschutzes, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56 (2008), 4, 643–678
  • Fritz Fischers Thesen in Schulbüchern, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 64 (2005), 133–149
Beiträge für Sammelbände
  • mit Debora Gerstenberger und Constantin Goschler: The knowledge of intelligence agencies in the Cold War world. An introduction, in: dies. (Hg.): Intelligence Agencies, Technology and Knowledge Production, S. 1–17
  • Knowledge transfer and technopolitics. The CIA, the West German intelligence service and the digitisation of information processing in the 1960s, in: Bergien/Gerstenberger/Goschler (Hg.): Intelligence Agencies, Technology and Knowledge Production, S. 101–120.
  • mit Debora Gerstenberger und Constantin Goschler: Conclusion, in: dies. (Hg.): Intelligence Agencies, Technology and Knowledge Production, S. 274–284
  • Telefonpolitik in der Beschlussfabrik. Die Informalität des Entscheidens in der Machtzentrale der SED, in: Thomas Großbölting/Stefan Lehr (Hg.): Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West, Göttingen 2020, S. 109-126
  • Gründungsgewalt und Sicherheitskonsens. Die Geburt der Weimarer Republik aus einer Politik der »eisernen Faust«, in: Dieter Storz/Frank Wernitz (Hg.): Friedensbeginn? Bayern 1918 bis 1923, Darmstadt 2018
  • Südfrüchte im Stahlnetz. Der polizeiliche Zugriff auf nichtpolizeiliche Datenspeicher in der Bundesrepublik, 1967-1989, in: Frank Bösch (Hg.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990, Göttingen 2018, S. 39-63.
  • Parteisoldaten mit Manager-Gehabe. Führungspraktiken im zentralen Parteiapparat der SED, in: Frank Bösch und Martin Sabrow (Hg.): Zeit-Räume 2018. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Göttingen 2018, S. 34–46
  • mit Jens Gieseke: Introduction: Communist Parties Revisited, Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956–1991, in: ibid. (eds.): Communist Parties Revisited, 1–22
  • True Believers Becoming Funded Experts? Personnel Profile and Political Power in the SED Central Committee’s Sectoral Apparatus, 1946–89, in: Bergien/Gieseke (eds.): Communist Parties Revisited, 190–210
  • Das Schweigen der Kader. Ehemalige Nationalsozialisten im zentralen Parteiapparat der SED, in: Birthe Kundrus und Sybille Steinbacher (Hg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2013, 134–153

    • wiederabgedruckt in: Frank Bösch und Martin Sabrow (Hg.): Zeit-Räume 2014. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Göttingen 2014, S. 34–46
  • Die Soldaten der "schwarzen Reichswehr". Motive für den Dienst in Grenz- und Landesschutz zwischen 1918 und 1933, in: Christian Th. Müller und Matthias Rogg (Hg.), Das ist Militärgeschichte!, Paderborn u.a. 2012,
    83–102
  • Erstarrter Bellizismus. Die SED-Funktionäre und ihr Weg in den Herbst '89, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Wunder der friedlichen Revolution. "1989" und die Rolle der Gewalt, Göttingen, 33–55
  • "Parteiarbeiter". Die hauptamtlichen Funktionäre der SED, in: Jens Gieseke/Hermann Wentker (Hg.), SED-Geschichte zwischen Mauerbau und Mauerfall, Berlin, 164–187
  • Paramilitary Volunteers for Weimar Germany’s "Wehrhaftmachung". How Civilians Were Attracted to Serve with Clandestine Military Units, in: Christine Krüger and Sonja Levsen (eds.), War Volunteering in Modern Times, Basingstoke 2011, 189–211
  • mit Ralf Pröve, Militärische Mobilisierung, gesellschaftliche Ordnung und politische Partizipation: Eine Einleitung, in: dies. (Hg.), Spießer, Patrioten, Revolutionäre, 11–25
  • Mit "Kreiskommissaren" zur "Volkswehr". Die preußischen Einwohnerwehren als Organ einer republikanischen Sicherheitspolitik, 1918–1920, in: ders./Ralf Pröve (Hg.), Spießer, Patrioten, Revolutionäre, 117–138
  • Das Leitbild der "Landesverteidigung". Legitimations- und Mobilisierungskonzept nach 1806, 1918/19 und 1945/49, in: Karl-Heinz Lutz/Marcus von Salisch (Hg.), Kriegsenden, Nachkriegsordnungen und Militärreformen im 19. und 20. Jahrhundert, München 2010, 463–484
  • Republikschützer oder Terroristen? Die Freikorpsbewegung in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, in: Militärgeschichte (2008), 3, 14–17
  • "Bürokratischer Militarismus" in der preußischen Provinz. Die Kirchhainer Affäre von 1928 und die Zivilbehörden, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), 9, 476–491
  • Vorspiel des "Vernichtungskriegs"? Die Ostfront des Ersten Weltkriegs und das Kontinuitätsproblem, in: Gerhard P. Groß (Hg.), Die vergessene Front – der Osten 1914/18. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, Paderborn [u.a.] 2006, 393–408

    • englischer Wiederabdruck als: Prelude to the War of Annihilation? The Eastern Front of the First World War and the Problem of Continuities, in Gerhard P. Groß (ed.): The Forgotten Front. The Eastern Front 1914/15, The Event, its Impact, and After Effects, Lexington, KY, 2018
  • Flotte und Medien im Kaiserreich, in: Werner Rahn (Hg.), Deutsche Marinen im Wandel. Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit, München 2005 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 63), 143–160
  • Erinnern an Dennewitz. Eine Schlacht der Befreiungskriege und ihre Deutung in zwei Jahrhunderten, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 53 (2005), 101–117

Vita

Seit 11/2019Professor für Geschichte der Nachrichtendienste am Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
2017–2019DFG-Projekt ("Eigene Stelle2") "Computerisierung und Wissensproduktion in ost- und westdeutschen Nachrichtendiensten und Polizeibehörden, 1960–1990" am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF)
2017Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, Venia für Neuere und Neueste Geschichte
2014–2017Postdok in der Projektgruppe "Wege in die digitale Gesellschaft" am ZZF Potsdam
2012–heuteLehrtätigkeit als Lehrbeauftragter bzw. als Privatdozent (seit 2017) an der Humboldt Universität Berlin (HU)
2009–2013Postdok in der Projektgruppe "Gesellschaftsgeschichte der SED" am ZZF Potsdam mit dem Forschungsprojekt: "Der Apparat des Zentralkomitees als Regierungszentrum der DDR"
2008Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte ("summa cum laude") an der Universität Potsdam
2006Visiting Lecturer an der University of Chicago
2005–2010Lehre am Historischen Institut der Universität Potsdam
2005–2009Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam
1997-2003

Studium der Geschichte und der Germanistik an den Universitäten Göttingen, der Fernuniversität Hagen und der FU Berlin

Auszeichnungen
2018"Carl-Erdmann-Preis für herausragende Habilitationen" des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
2018Übersetzungspreis "Geisteswissenschaften international" des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für die Habilitationsschrift
2010"Werner-Hahlweg-Preis" (2. Preis) für die Dissertation

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok