Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Professor Doktor Hendrik Hansen

Prof. Dr. Hendrik Hansen

Telefon: 030 220089-84183 (Geschäftsstelle: -12069)
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste - Abt. Verfassungsschutz

Postfach 40527
10063 Berlin
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste - Abt. Verfassungsschutz

Habersaathstr. 51
10115 Berlin

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehrgebiete

  • Politischer Extremismus (Links- und Rechtsextremismus)
  • Politische Ideengeschichte

Arbeitsgebiete

  • Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Extremismusforschung und Totalitarismustheorie
  • Theorien des Liberalismus und der Demokratie
  • Politik und Ökonomie
  • Europäische Integration

Publikationen

Monografien
  • Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung. Kritik der Paradigmendiskussion in der Internationalen Politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008. (Habilitation)
  • Die wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen. Berlin: Duncker & Humblot, 1999. (Dissertation)
  • Zusammen mit Karin Holm-Müller, Michael Klockmann und Peter Luther: Die Nachfrage nach Umweltqualität in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1991.
Herausgeberschaften
  • Herausgegeben mit Armin Pfahl-Traughber: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20, Brühl: Hochschule des Bundes, 2021.
  • Herausgegeben mit Bettina Fröhlich und Raul Heimann: Platonisches Denken heute. Festschrift für Barbara Zehnpfennig, Baden-Baden: Nomos, 2021.
  • Herausgegeben mit Tim Kraski und Verena Vortisch: Erinnerungskultur in Mittel- und Osteuropa. Die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Kommunismus, Baden-Baden: Nomos, 2020.
  • Herausgegeben mit Tim Kraski: Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus. Das Staatsverständnis von Adam Smith. Baden-Baden: Nomos, 2019.
  • Herausgegeben mit Robert Müller-Török, András Nemeslaki, Alexander Prosser, Dona Scola, Tamás Szádeczky (Herausgeber): Proceedings of the Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2018, Wien: Facultas Verlag, 2018.
  • Herausgegeben mit Tim Kraski: Ökonomische Theorien. Wochenschau - Themenheft, 68. Jahrgang, Heft 6, 2017.
  • Herausgegeben mit Robert Müller-Török, András Nemeslaki, Johannes Pichler, Alexander Prosser und Dona Scola (Herausgeber): Digital Divide in the Danube Region: Is it still significant in explaining ICT adoption in eDemocracy and eGovernment? Proceedings of the Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2017, Wien 2017.
  • Herausgegeben mit Péter Mádl und Márton Méhes: Brücken für Europa. Wie Wissenschaft und Kulturdiplomatie die Integration Ungarns in Europa fördern. Festschrift für András Masát, Baden-Baden: Nomos (Andrássy Studien zur Europaforschung 19), 2017.
  • Herausgegeben mit Barbara Zehnpfennig: Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft, Baden-Baden: Nomos (Andrássy Studien zur Europaforschung 2), 2016.
  • Herausgegeben mit Alexander Balthasar, Blaž Golob, Robert Müller-Török, András Nemeslaki, Johannes Pichler und Alexander Prosser (Herausgeber): Multi-Level (e)Governance: Is ICT a means to enhance transparency and democracy? Proceedings of the Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2016, Wien 2016.
  • Herausgegeben mit Alexander Balthasar, Balázs Kőnig, Robert Müller-Török, Alexander Prosser: Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2015 – Independence Day: Time for a European Internet? Conference Proceedings, Wien: Österreichische Computergesellschaft, 2015.
  • Herausgegeben mit Alexander Balthasar, Balázs Kőnig, Robert Müller-Török, Johannes Pichler: Central and Eastern European e|Gov Days 2014: eGovernment: Driver or Stumbling Block for European Integration, Conference Proceedings, Wien: Austrian Computer Society 2014.
  • Gemeinsam mit Frank Spengler und Manfred Wilke: Perspektiven der Erinnerungskultur in Deutschland und Ungarn, Bonn/Berlin/Budapest: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2013 (auch auf Ungarisch erschienen unter dem Titel: Az emlékezéskultúra perspektívái Európában). (www.kas.de/einzeltitel/-/content/perspektiven-der-erinnerungskultur-in-europa1)
  • Gemeinsam mit Hans-Joachim Veen: Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur – Die Bedeutung der Aufarbeitung des SED-Unrechts für das Rechts- und Werteverständnis im wiedervereinigten Deutschland. Jahrbuch Politisches Denken 2009. Berlin: Duncker & Humblot, 2009.
  • Gemeinsam mit Michael Fritsch: Rules of Competition and East-West-Integration. Dordrecht (NL): Kluwer, 1997.
Wissenschaftliche Aufsätze
  • Linke und rechte Identitätspolitik. Ein Vergleich der poststrukturalistischen Wende im Linksextremismus mit dem Ethnopluralismus und Nominalismus der Neuen Rechten, in: Hendrik Hansen/Armin Pfahl-Traughber (Herausgeber): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20, Brühl: Hochschule des Bundes, 2021, Seite 681-728.
  • (Zusammen mit Thomas Arning:) Entgrenzung des Extremismus in der Klimaschutzbewegung. Eine Fallstudie am Beispiel von „Extinction Rebellion“, in: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20, Brühl: Hochschule des Bundes, 2021, Seite 389-417.
  • Partikularismus und Universalismus in extremistischen Ideologien. Über den Wert der sokratischen Philosophie für die Analyse von Paradigmen in der Extremismusforschung, in: Bettina Fröhlich, Hendrik Hansen, Raul Heimann (Herausgeber): Platonisches Denken heute. Festschrift für Barbara Zehnpfennig, Baden-Baden: Nomos, 2021, Seite 307-334.
  • Totalitarismus und Extremismus als Angriff auf die Menschenwürde – Die Rolle der Erinnerungskultur in der streitbaren Demokratie in Deutschland und Ungarn, in: Hendrik Hansen, Tim Kraski, Verena Vortisch (Herausgeber): Erinnerungskultur in Mittel- und Osteuropa. Die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Kommunismus, Baden-Baden: Nomos, 2020, Seite 19-52.
  • Autonomie gesellschaftlicher Prozesse versus Teleologie – Smith’ Verständnis von Politik und Ökonomie in Abgrenzung von Aristoteles, in: Hendrik Hansen, Tim Kraski (Herausgeber): Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus. Das Staatsverständnis von Adam Smith, Baden-Baden: Nomos, 2019, Seite 19-41.
  • (Zusammen mit Tim Kraski:) Von Smith' Kapitalismuskonzeption zu Marx' Kapitalismuskritik, in: Hendrik Hansen, Tim Kraski (Herausgeber): Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus. Das Staatsverständnis von Adam Smith, Baden-Baden: Nomos, 2019, Seite 147-163.
  • Sophistische Vertragstheorie: Protagoras, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt, Baden-Baden: Nomos, 2019, Seite 123-142.
  • Wann wird aus Konservativismus Rechtsextremismus? Die Frage der Einschätzung der Neuen Rechten, in: Joachim Klose, Norbert Lammert (Herausgeber): Balanceakt für die Zukunft. Konservatismus als Haltung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, Seite 335-344.
  • Artikel "Kommunismus", in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (8. Auflage), Band 3, 2019, Spalte 944-951. (https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Kommunismus)
  • Das Nationalgefühl als Produkt von Geschichte und Globalisierung. Eine Betrachtung am Beispiel Ungarns, in: Joachim Klose (Herausgeber): Wohlfühlpolitik oder Protest - was hält die Gesellschaft zusammen? Dresden: Thelem, 2018, Seite 49-67.
  • Walter Eucken: Grundsätze der Wirtschaftspolitik, in: Manfred Brocker (Herausgeber): Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2017, Seite 338-354.
  • Ungarn in Europa – Der Nationalkonservativismus von FIDESZ zwischen Renationalisierung und Integrationsförderung, in: Hendrik Hansen, Péter Mádl, Márton Méhes: Brücken für Europa. Wie Wissenschaft und Kulturdiplomatie die Integration Ungarns in Europa fördern. Festschrift für András Masát, Baden-Baden: Nomos (Andrássy Studien zur Europaforschung 19), 2017, Seite 181-194.
  • Ethics and Economics in Governance – About the Conflict of Values and incentives in New Public Management, in: Alexander Balthasar, Klemens H. Fischer (Herausgeber): Good Governance Based on a Common Bedrock of Values – Providing Stability in Times of Crisis? Proceedings of the Conference on European Democracy 2015 (EuDEM 2015, Vienna), Baden-Baden: Nomos, 2016, Seite 133-142.
  • Adam Smith, in: Rüdiger Voigt (Herausgeber): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos, 2016, 291-295.
  • Warum die Kapitalismuskritik den Rückgriff auf die antike Philosophie braucht, in: Michael Quante (Herausgeber): Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 28. September – 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kolloquienbeiträge, Hamburg: Meiner 2016, 1095-1108.
  • Die Prägung des Menschen in der Marxschen Theorie und im Marxismus-Leninismus, in: Hendrik Hansen, Barbara Zehnpfennig (Herausgeber): Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft, Baden-Baden: Nomos, 2016, Seite 47-70.
  • Freedom and citizens’ participation in the EU. Multi-Level-Governance in the light of Tocquevilles’ analysis of municipal democracy, in: Alexander Balthasar, Johannes Pichler (Herausgeber): Multilevel Governance – from local communities to a true European community, Wien: NWV - Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2015, Seite 97-103.
  • Das politische System des postkommunistischen Ungarn, in: Herbert Küpper, Zsolt K. Lengyel, Hermann Scheuringer (Herausgeber): Ungarn und seine Nachbarn 1989–2014. Eine Bilanz, Regenburg: Verlag Friedrich Pustet, 2015, Seite 23-36.
  • Herfried Münkler, in Eckhard Jesse, Sebastian Liebold (Herausgeber): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung, Baden-Baden: Nomos, 2014, Seite 539-554.
  • Zur Frage des Vergleichs von Nationalsozialismus und Kommunismus, in: Hendrik Hansen, Frank Spengler, Manfred Wilke (Herausgeber): Perspektiven der Erinnerungskultur in Deutschland und Ungarn, Bonn/Berlin/Budapest: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2013, Seite 20-28. (www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=c18cec0b-a317-d77a-20f8-b428b6752c96&groupId=252038)
  • Karl Marx: ein Ideologe? In: Frank-Lothar Kroll und Barbara Zehnpfennig (Herausgeber): Ideologie und Verbrechen. Marxismus und Nationalsozialismus im Vergleich, München: Fink 2013, Seite 1-65.
  • Rousseau und die Ambivalenz des politischen Denkens der Moderne, in: Jahrbuch Recht und Ethik 2012, Berlin: Duncker & Humblot, Seite 81-92.
  • Die Prägung der politischen Kultur in Ostdeutschland und Ungarn durch die Erfahrung des Kommunismus, in: Ellen Bos, Martina Eckardt, Georg Kastner, András Masát, David R. Wenger (Herausgeber): Der Donau-Raum in Europa, Baden-Baden: Nomos (Andrássy Studien zur Europaforschung 1), 2013, Seite 61-84.
  • „Herdenverhalten“ im wirtschaftlichen und politischen Wettbewerb. Demokratietheoretische Anmerkungen zur Wiederentdeckung von Keynes in der aktuellen Finanzkrise, in: Eckhard Jesse (Herausgeber): Die Renaissance des Staates? Nomos: Baden-Baden, 2011, Seite 125-140.
  • Karl Marx: ein Aristoteliker? Marx’ Rezeption der „Politik“ von Aristoteles. In: Barbara Zehnpfennig (Herausgeber): Die „Politik“ des Aristoteles, Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos 2012, Seite 235-262.
  • Das Ideal des Neuen Menschen im Kapitalismus. In: Clemens Kauffmann und Hans-Jörg Sigwart (Herausgeber): Biopolitik im liberalen Staat, Schriftenreihe der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ der DVPW, Baden-Baden: Nomos 2011, Seite 83-97.
  • Von der Freiheit zu gehorchen. Die pädagogischen Prinzipien des Marxismus-Leninismus und das Erziehungssystem der DDR. In: Horch & Guck. Zeitschrift für die kritische Aufarbeitung der SED-Diktatur, Heft 72 (2011), Seite 21-25.
  • Menschenrechte für Terroristen? Die vertragstheoretischen Grundlagen der rechtlichen Behandlung mutmaßlicher Terroristen durch die Bush-Administration im „War on Terror“. In: Jahrbuch Politisches Denken 2010, Berlin: Duncker & Humblot 2010, Seite 131-155.
  • Islamism and Western Political Religions. In: Religion Compass (Section Political Religions), Band 3 (6) 2009, Seite 1026–1041.
  • Formen des Islamismus und ihre sicherheitspolitische Bedeutung. Al-Qaida, Hamas und das ideologische Erbe von Hassan al-Banna und Sayyid Qutb. In: Martin Möllers und Robert van Ooyen (Herausgeber): Jahrbuch für öffentliche Sicherheit 2008/2009. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2009, Seite 295-313.
  • Platons „Politeia I“ und die Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Ökonomie. In: Andreas Eckl, Clemens Kauffmann (Herausgeber): Politischer Platonismus. Befund – Tradition – Kritik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, Seite 115-125.
  • Schafft Handel Frieden? Politik und Ökonomie in der Globalisierung. In: Peter Koller (Herausgeber): Politik und Ökonomie. Politisches Denken – Jahrbuch 2006/2007. Berlin: Duncker & Humblot, 2007, Seite 233-258.
  • (Zusammen mit Peter Kainz): Radical Islamism and Totalitarian Ideology. A Comparison of Sayyid Qutb’s Islamism with Marxism and National Socialism. In: Totalitarian Movements and Political Religions Band 8 (1), 2007, Seite 55-76. (Frühere deutsche Fassung des Beitrags: Hendrik Hansen: Radikaler Islamismus und totalitäre Ideologie. Ein Strukturvergleich von Sayyid Qutbs Islamismus mit Marxismus und Nationalsozialismus. In: Matthias Hildebrandt (Herausgeber): Unfriedliche Religionen? Das Gewalt- und Konfliktpotential von Religionen, VS-Verlag, Wiesbaden, 2005, Seite 67-91.)
  • Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen. In: Manfred Brocker (Herausgeber): Geschichte des Politischen Denkens – Ausgewählte Werkanalysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007, Seite 318-333.
  • Verbände als Speerspitze des Klassenkampfes: Karl Marx. In: Martin Sebaldt, Alexander Straßner (Herausgeber): Klassiker der Verbändeforschung. Theorie und Empirie einer Forschungstradition. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, Seite 145-165.
  • Menschenwürde und Individualismus. Westliche Werte in Europa und Amerika. In: „Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“, Heft 679 (November 2005), Seite 1100-1104.
  • Globaler Dschihad? Die Freund-Feind-Unterscheidung im Islam und in der Theorie des Gesellschaftsvertrags. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 18/2002 vom 3. Mai 2002, Seite 17-25.
  • Karl Marx: Humanist oder Vordenker des GULag? In: Karl Graf Ballestrem, Volker Gerhardt, Henning Ottmann, Martyn P. Thompson (Herausgeber): Politisches Denken - Jahrbuch 2002, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2002, Seite 152-174.
  • Die Soziale Marktwirtschaft – das deutsche Modell eines „dritten Weges“? In: PIN Politik im Netz, Ausgabe 1/2001.
  • Die wettbewerbspolitische Beurteilung von Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen konkurrierenden Unternehmen. In: Wirtschaft und Wettbewerb Band 49 (1999), Seite 468–479.
  • Michael Fritsch, Hendrik Hansen: East-West-Integration and Competition Policy. In: dies. (Herausgeber): Rules of Competition and East-West-Integration. Dordrecht (NL): Kluwer, 1997, Seite 7-37.
  • Die ökonomische Lehre des Aristoteles: Vorläuferin oder Vorbild moderner Nationalökonomie? Diskussionspapier 93/4 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Bergakademie Freiberg, 1993.
Beiträge für Lehrbücher und Lexika
  • (Zusammen mit Michael Veseth): Regionalism: Toward a More Perfect (European) Union. In: David Balaam und Bradford Dillmann: Introduction to International Political Economy. Boston u. a.: Longman (Pearson), 5. Auflage 2010, Seite 295-322.
  • Beiträge zu: „Lexikon ökonomischer Werke – 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“, herausgegeben von Dietmar Herz und Veronika Weinberger, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen (2006):

    Richard Posner: Antitrust law: an economic perspective (1976), Seite 406-408,
    Alexander Rüstow: Zwischen Kapitalismus und Kommunismus (1949), Seite 439 f.,
    Wilhelm Röpke: Civitas Humana (1944), Seite 431 f.,
    Adolf Weber: Der Misserfolg des bolschewistischen Wirtschaftssystems (1944), Seite 550 f.,
    Paul Mombert: Geschichte der Nationalökonomie (1927), Seite 335 f.,
    Elie Halévy: La théorie platonicienne des sciences (1896), Seite 167 f.,
    Voltaire: Lettres philosophiques (1778), Seite 541 f.

Rezensionen

International Review of Modern Sociology

  • John R. Bowen: Why the French Don’t Like Headscarves. Islam, the State, and Public Space. Princeton and Oxford: Princeton University Press, 2007. In: International Review of Modern Sociology, Vol. 34 (3), Fall 2008, Seite 303-306.
  • Gilles Kepel: The War for Muslim Minds. Islam and the West. Translated by Pascale Ghazaleh. Cambridge (Mass.)/London: Harvard University Press (Belknap Press), 2006. In: International Review of Modern Sociology, Vol 34 (1), Spring 2008, Seite 136-140.

Jahrbuch Politisches Denken

  • Manuel Knoll: Aristokratische oder demokratische Gerechtigkeit? Die politische Philosophie des Aristoteles und Martha Nussbaums egalitaristische Rezeption. In: Jahrbuch Politisches Denken 2010. Berlin: Duncker & Humblot, 2010, Seite 300-305.
  • Ines Geipel und Andreas Petersen (Herausgeber): Black Box DDR. Unerzählte Leben unterm SED-Regime, Wiesbaden 2009. In: Jahrbuch Politisches Denken 2010. Berlin: Duncker & Humblot, 2010, Seite 305-307.
  • Andreas Gatzemann: Die Erziehung zum „neuen“ Menschen im Jugendwerkhof Torgau. Ein Beitrag zum kulturellen Gedächtnis, Münster 2008. In: Hendrik Hansen und Hans-Joachim Veen: Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur. Jahrbuch Politisches Denken 2009. Berlin: Duncker & Humblot, 2009, Seite 257-259.
  • Die Bedeutung des politischen Denkens der griechischen Antike für die „Ortsbestimmung der Gegenwart“. Rezension von: Alexander Rüstow, Freiheit und Herrschaft, Münster 2005. In: Jahrbuch Politisches Denken 2008. Berlin: Duncker & Humblot, 2008, Seite 329-338.

Jahrbuch Extremismus und Demokratie

  • Elham Manea: Ich will nicht mehr schweigen. Der Islam, der Westen und die Menschenrechte, Freiburg 2009, und Lamya Kaddor: Muslimisch, weiblich, deutsch! Mein Weg zu einem zeitgemäßen Islam, München 2010. In: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 2011, Seite 451 f.
  • Europa vor der Herausforderung des Islamismus. Rezension von: Gilles Kepel, Die Spirale des Terrors. Der Weg des Islamismus vom 11. September bis in unsere Vorstädte, München/Zürich 2009 (Piper). In: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 2010, Seite 342-345.

Totalitarismus & Demokratie

  • Eckhard Jesse: Systemwechsel in Deutschland. 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2010. In: Totalitarismus & Demokratie, 8. Jahrgang (2011), Heft 2, Seite 319-322.

Neue Politische Literatur (NPL)

  • Wilsonianism in der U.S.-amerikanischen Außenpolitik. Rezension von: Smith, Tony: Why Wilson Matters. The Origin of American Liberal Internationalism and Its Crisis Today, Princeton/Oxford 2017. (Rezension im Druck, erscheint voraussichtlich in Heft 1, 2019).
  • Bruno Latour und Vincent Lépinay: Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen, 120 Seite, Suhrkamp, Berlin 2010. (Jahrgang 56, 2011, Heft 3, Seite 528).

Zeitschrift für Politikwissenschaft (Auswahl)

  • Kersting, Wolfgang: Jean-Jacques Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002 (Heft 1/2003, Seite 536 f.).
  • Voegelin, Eric: Ordnung und Geschichte, Band 7: Aristoteles. München: Fink, 2001 (Heft 1/2003, Seite 535 f.).
  • Joseph Stiglitz: Die Schatten der Globalisierung. Berlin: Siedler, 2002 (Heft 1/2003, Seite 516 f.).
  • Kepel, Gilles: Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus. München: Piper, 2002 (Heft 1/2003, Seite 245).
  • Pies, Ingo: Eucken und von Hayek im Vergleich. Zur Aktualisierung der ordnungspolitischen Konzeption, Tübingen: Mohr Siebeck, 2001 (Heft 3/2002, Seite 1473 f.).
  • Herzinger, Richard: Republik ohne Mitte. Ein politischer Essay, Berlin: Siedler, 2001 (Heft 3/2002, Seite 739 f.).
  • Brie, Michael: Die PDS. Strategiebildung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Konfliktlinien und politischer Identität, Berlin: Dietz, 2000 (Heft 3/2002, Seite 1300 f.).
  • Rüstow, Alexander: Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus, neu herausgegeben von Frank P. und Gerhard Maier-Rigaud. Marburg : Metropolis-Verlag, 2001 (3/2002, Seite 1195 f.).
  • Trotzki, Leo: Stalin. Eine Biographie, Essen: Arbeiterpresse Verlag, 2001 (Heft 2/2002, Seite 892).
  • Rißmann, Michael: Hitlers Gott. Vorsehungsglaube und Sendungsbewusstsein des deutschen Diktators, Zürich/München: Pendo, 2001 (Heft 1/2002, Seite 215).
  • Münch, Richard: Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001 (Heft 1/2002, Seite 495).
  • Everts, Carmen: Politischer Extremismus. Theorie und Analyse am Beispiel der Parteien REP und PDS, Berlin: Weißensee-Verlag, 2000 (Heft 1/2002, Seite 321 f.).
  • Soros, George: Die offene Gesellschaft. Für eine Reform des globalen Kapitalismus, Berlin: Fest, 2001 (Heft 1/2002, Seite 464).
  • Maier, Hans: Wege in die Gewalt. Die modernen politischen Religionen, Frankfurt a. M.: Fischer, 2000 (Heft 1/2002, Seite 500f.).
  • Blatter, Joachim: Entgrenzung der Staatenwelt? Politische Institutionenbildung in grenzüberschreitenden Regionen in Europa und Nordamerika, Baden-Baden 2000 (Heft 4/2001, Seite 1913 f.).
  • Dicke, Hartmut und Michael Bauer: Globalisierung, europäische Integration und internationaler Standortwettbewerb, Baden-Baden: Nomos, 2000 (Heft 4/2001, Seite 1844).
  • Rifkin, Jeremy: Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt a. M./New York: Campus (Heft 3/2001, Seite 1129 f.).
  • Beck, Ulrich, im Gespräch mit Johannes Willms: Freiheit oder Kapitalismus, Frankfurt am Main 2000 (Heft 3/2001, Seite 1121 f.).
  • Walk, Heike und Achim Brunnengräber: Die Globalisierungswächter. NGOs und ihre transnationalen Netze im Konfliktfeld Klima, Münster 2000 (Heft 3/2001, Seite 1422).
  • Reiner, Sabine: Was ist politisch an der Politischen Ökonomie? Joan Robinsons Beiträge zur Politisierung der ökonomischen Theorie, Baden-Baden 1998 (Heft 3/2001, Seite 1461 f.).
  • Kleinert, Jörn et al.: Globalisierung, Strukturwandel und Beschäftigung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000 (Heft 3/2001, Seite 1170).
  • Carrère d’Encausse, Hélène: Lenin, München: Piper, 2000 (Heft 3/2001, Seite 1464 f.).
  • Rauhut, Siegfried: Soziale Marktwirtschaft und parlamentarische Demokratie: eine institutionenökonomische Analyse der politischen Realisierungsbedingungen der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft, Berlin 2000 (Heft 2/2001, Seite 718 f.).
  • Manstetten, Reiner: Das Menschenbild der Ökonomie. Der homo oeconomicus und die Anthropologie von Adam Smith, Freiburg, 2000 (1/2001, Seite 503 f.).
  • Höffe, Otfried: Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München 1999 (Heft 1/2001, Seite 152 f.).
  • Hank, Rainer: Das Ende der Gleichheit oder warum der Kapitalismus mehr Wettbewerb braucht, Frankfurt am Main 2000 (Heft 1/2001, Seite 488 f.).
  • Kelpanides, Michael: Das Scheitern der Marxschen Theorie und der Aufstieg der westlichen Neomarxisten, Frankfurt am Main 1999 (Heft 4/2000, Seite 1956 f.).
  • Bernauer, Thomas: Staaten im Weltmarkt, Opladen 2000 (Heft 4/2000, Seite 1934 f.).
  • Rhenisch, Thomas: Europäische Integration und industrielles Interesse, Stuttgart 1999 (Heft 4/2000, Seite 1700 f.).
  • Johannsen, Hans-Markus: Die ordnungspolitische Haltung Frankreichs im Prozess der europäischen Einigung, Frankfurt am Main, 1999 (Heft 4/2000, Seite 1829 f.).
Zeitungsartikel und sonstige Artikel
  • Ez kereszténydemokrácia? [Ist das Christdemokratie?], Interview in der ungarischen Wochenzeitschrift Heti Válasz, Ausgabe vom 24.5.2018.
  • Ungarn im Abseits? Europäische Werte und nationale Verfassungen, Rubrik "Versus" der Zeitschrift VS.hu, Februar 2014.
  • Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Bildungsmarktes und -marketings in Ungarn, in: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Herausgeber): Bildungsmarkt und Bildungsmarketing in Südosteuropa, GATE-Germany Schriftenreihe Hochschulmarketing, Bonn 2014.
  • Die Gluthitze der Revolution. PDS und SPD wollen ein Rosa-Luxemburg-Denkmal in Berlin. Damit würde eine totalitäre Denkerin geehrt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 10.2.2002 (Nr. 6, Seite 9).
  • Anhaltende Verführungskraft. Warum ist für viele Sozialdemokraten die Zusammenarbeit mit der PDS wünschenswert? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. August 2001 (Nr. 182, Seite 8 – Rubrik "Die Gegenwart").

Vita

Seit 01/2019Professor für politischen Extremismus und politische Ideengeschichte am Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
2014-2017Prorektor der Andrássy Universität Budapest.
2013Ernennung zum Universitätsprofessor („egyetemi tanár“) durch den Staatspräsidenten von Ungarn.
2013Bestellung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Passau.
2012-2014Dekan der Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Universität Budapest.
Seit 09/2011Professur (seit 2016: Lehrstuhl) für internationale und europäische Politik, Verwaltungswissenschaft an der internationalen deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest.
10/2010-02/2011Vertretung der Professur für Methoden der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
10/2008-02/2009Vertretung der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
2006-2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
2007Habilitation an der Universität Passau (venia legendi in Politikwissenschaft).
2003-2007Insgesamt 4 Semester Visiting Assistant Professor für Politische Theorie und International Political Economy an der University of Puget Sound (Tacoma, Washington State) im Politics & Government Department und im International Political Economy Program.
2000-2002Forschungsstipendium der Fritz Thyssen-Stiftung.
2000-2007Lehrbeauftragter im Fach Politikwissenschaft an der Universität Passau sowie am Internationalen Hochschulinstitut Zittau (2000–2003 und 2006).
1998Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Bergakademie Freiberg.
1992-1997Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der TU Bergakademie Freiberg (Prof. Dr. Michael Fritsch).
1990-1992Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH (GIB, Berlin).
1991Diplom-Volkswirt (TU Berlin).
1988Maîtrise ès sciences économiques (Université Panthéon-Sorbonne, Paris I).
1984-1991Studium der Volkswirtschaftslehre, der Politikwissenschaft und der Philosophie an der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin und der Université Panthéon-Sorbonne (Paris).
1984Schulabschluss (Abitur und Baccalauréat, Französisches Gymnasium / Lycée Franco-Allemand, Berlin).

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok