Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Professor Doktor Tom Mannewitz

Prof. Dr. Tom Mannewitz

Telefon: 030 220089-88138 (Geschäftsstelle: -12069)
Fax: 030 220089-86003
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste - Abt. Verfassungsschutz

Postfach 40527
10063 Berlin
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste - Abt. Verfassungsschutz

Habersaathstr. 51
10115 Berlin

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehrgebiete

  • Politischer Extremismus (Links- und Rechtsextremismus)
  • Politische Ideengeschichte

Arbeitsgebiete

  • Extremismus-, Populismus- und Demokratieforschung
  • Politische Soziologie (Politische-Kultur-, Meinungs- und Einstellungsforschung)
  • Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden (erkenntnistheoretische Grundlagen, Konzeptualisierung, Indexbildung, qualitativ-konfigurationelle Analyseverfahren

Publikationen

Monografien
  • Mit Tom Thieme: Gegen das System. Linker Extremismus in Deutschland, Bonn 2020.
  • Das erste Forschungsprojekt. Karte und Kompass für junge Politik- und SozialwissenschaftlerInnen, Baden-Baden 2020.
  • Mit Herman Ruch/Tom Thieme/Thorsten Winkelmann: Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze, Frankfurt a.M. 2018.
  • Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, Baden-Baden 2015 (= Habilitationsschrift)
  • Linksextremistische Parteien in Europa nach 1990. Ursachen für Wahlerfolge und -misserfolge, Baden-Baden 2012 (= Dissertationsschrift)
  • Postkommunistische Parteien in mittelosteuropäischen Demokratien. Bedingungen ihrer Parlamentseinzüge, München 2011.
Herausgeberschaften
  • Mit Eckhard Jesse/Isabelle-Christine Panreck: Populismus und Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden 2019.
  • Mit Adriaan Kühn: Protest on the Rise? Political Aftershocks of the Financial and the Migrant Crisis in Germany and Spain, Madrid 2018.
  • Mit Sebastian Liebold/Madeleine Petschke/Tom Thieme: Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2018.
  • Mit Eckhard Jesse: Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018.
  • Die Demokratie und ihre Defekte: Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden 2018.
  • Politische Kultur in der „Stadt der Moderne“. Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe, Chemnitz 2017.
Beiträge in Periodika
  • Biographisches Porträt: Bernhard Falk, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Herausgeber), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 32, Baden-Baden 2020, Seite 197-213.
  • Zehn „goldene Regeln” zum Schreiben einer (ersten) wissenschaftlichen Arbeit, in: Exposé 1 (2020), Heft 2, Seite 11-14.
  • Mit Tom Thieme: Älter, individueller, mobiler – der sozialstrukturelle Wandel als Herausforderung für die Polizei am Beispiel Sachsen, in: Die Polizei 111 (2020), Heft 10, Seite 391-399.
  • Mit Isabelle-Christine Panreck: Systemtransformatives Potenzial im deutschen Parteiensystem. Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland, in: Totalitarismus und Demokratie 17 (2020), Heft 1, Seite 97-118.
  • Das normative Extremismuskonzept. Ein Vorschlag zur Rekonzeptualisierung und Messung, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Herausgeber), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 30, Baden-Baden 2018, Seite 31-53.
  • Rechtsextreme Anti-Asyl-Proteste auf dem Höhepunkt der „Flüchtlingskrise“. Sachsen im interregionalen Vergleich, in: Totalitarismus und Demokratie 15 (2018), Heft 1, Seite 27-45.
  • Begriffe verwenden, die auch der Durchschnittsmensch versteht, in: MUT 52 (2017), Heft 1, Seite 63-67.
  • Really „Two Deeply Divided Electorates“? German Federal Elections 1990-2013, in: German Politics 26 (2017), Heft 2, Seite 219-234.
  • „Schandfleck“ Sachsen? Über Vorurteile und Forschungsdesiderate, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 65 (2016), Heft 3, Seite 369-374.
  • Mit Katharina Rahlf: Von Fliegenbeinzählern und Märchenonkeln. Interview mit Klaus von Beyme und Eckhard Jesse über Trends in der deutschen Politikwissenschaft, alternative Karrierewege und den Wert der Habilitation, in: INDES 6 (2016), Heft 3, Seite 124-137.
  • Auf dem Umweg zur Knechtschaft? Das Spannungsverhältnis von Nudging und Demokratie, in: INDES 6 (2016), Heft 2, Seite 113-122.
  • Politisches Institutionenvertrauen in den deutschen Ländern. Einheit, Zwiespalt oder Vielfalt?, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Herausgeber), Jahrbuch des Föderalismus, Band 16, Baden-Baden 2015, Seite 150-163.
  • Liberalität und Äquidistanz in Deutschlands politischer Kultur: Einstellungen zu politischem Extremismus, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Herausgeber), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 27, Baden-Baden 2015, Seite 33-56.
  • Jenseits von „Islamismus“, „Links-“ und „Rechtsextremismus“ – eine gefahrenorientierte Extremismustypologie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderheft 5: Wie gefährlich ist Extremismus? Gefahren durch Extremismus, Gefahren im Umgang mit Extremismus, Baden-Baden 2015, Seite 61-87.
  • Politische Kultur im subnationalen Vergleich – Anregungen zur Revitalisierung eines Forschungsgegenstandes der deutschen Politikwissenschaft, in: Zeitschrift für Politik 62 (2015), Heft 1, Seite 31-48.
  • Regionale politische Kultur zwischen Symbolanalysen und Surveydaten – methodische, konzeptionelle und geografische Desiderate der deutschen Forschung nach 1990, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 24 (2014), Heft 4, Seite 529-546.
  • 25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Welche Demokratie wollen die Deutschen?, in: Deutschland Archiv Online, unter: http://www.bpb.de/199207 (15. Januar 2015).
  • Ein Vierteljahrhundert nach dem „Ende der Geschichte“ – Stand und Perspektiven der empirischen Extremismusforschung, in: Armin Pfahl-Traughber (Herausgeber), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2013, Brühl 2013, Seite 3-30.
  • Zwischen verlorenem Posten und Regierungsbank: Parteiförmiger Linksextremismus in Europa, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Herausgeber), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 25, Baden-Baden 2013, Seite 57-78.
  • Kein Ost-West-Gegensatz: Regionale Unterschiede der deutschen politischen Kultur, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 62 (2013), Heft 2, Seite 205-215.
  • „Eine wirklich schöne nagelneue Welt“. Kohärenzdominiertes Denken und politischer Extremismus, in: Zeitschrift für Politik 60 (2013), Heft 1, Seite 32-47.
  • It’s the region, stupid. Deutschlands politische Kultur nach der staatlichen Einheit, in: MUT 47 (2012), Heft 10, Seite 60-69.
  • Sonderfall Deutschland? Erfolge und Misserfolge der Linken im Licht der Postkommunismus-Forschung, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Herausgeber), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 22, Baden-Baden 2010, Seite 78-100.
  • Alte Bekannte im neuen System. Gründe für die Aufstiege und Niedergänge der mittelosteuropäischen Postkommunisten seit 1990, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4 (2010), Heft 2, Seite 261-293.
Sammelbandbeiträge
  • Die autonome Szene in Leipzig, in: Alexander Deycke/Jens Gmeiner/Julian Schenke (Herausgeber), Von der KPD zu den Post Autonomen. Orientierungen im Feld der radikalen Linken, Göttingen 2021, Seite 203-222.
  • Anti-Asyl-Proteste während der „Flüchtlingskrise“ 2015/2016. Sachsen im interregionalen Vergleich, in: Uwe Backes/Steffen Kailitz (Herausgeber), Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus?, Göttingen 2020, Seite 255-272.
  • Mit Eckhard Jesse/Isabelle-Christine Panreck: Populismus und Demokratie – ein Spannungsfeld, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz/Isabelle-Christine Panreck (Herausgeber), Populismus und Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden 2019, Seite 7-27.
  • Mit Erik Vollmann: Muster regionaler Demokratieunterstützung in Deutschland 2017, in: Bertelsmann Stiftung (Herausgeber), Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?, Gütersloh 2019, Seite 22-61.
  • Mit Adriaan Kühn: Protest on the Rise: The “Euro” and “Migration” Crisis in Germany and Spain in Comparative Perspective, in: Adriaan Kühn/Tom Mannewitz (Herausgeber), Protest on the Rise? Political Aftershocks of the Financial and the Migrant Crisis in Germany and Spain, Madrid 2018, Seite 9-12.
  • Divided, Frustrated, Enraged? Changes in German Political Culture, in: Adriaan Kühn/Tom Mannewitz (Herausgeber), Protest on the Rise? Political Aftershocks of the Financial and the Migrant Crisis in Germany and Spain, Madrid 2018, Seite 25-42.
  • Mit Sebastian Liebold/Madeleine Petschke/Tom Thieme: Einführende Überlegungen, in: Sebastian Liebold/Tom Mannewitz/Madeleine Petschke/Tom Thieme (Herausgeber), Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2018, Seite 9-32.
  • Der Paria unter uns. Wettbewerbsstrategien gegenüber Rechtsextremisten und populisten, in: Sebastian Liebold/Tom Mannewitz/Madeleine Petschke/Tom Thieme (Herausgeber), Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2018, Seite 275-285.
  • „Die beste Regierungsform bisher“? Defekte der Demokratie, in: Tom Mannewitz (Herausgeber), Defekte der Demokratie. Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden 2018, Seite 17-30.
  • Warum Konformitätsdruck der Demokratie schadet. Die Tyrannei der Mehrheit auf dem Prüfstand, in: Tom Mannewitz (Herausgeber), Defekte der Demokratie. Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden 2018, Seite 289-308.
  • Mit Eckhard Jesse: Konzeptionelle Überlegungen, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Herausgeber), Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018, Seite 11-22.
  • Erfolgs- und Misserfolgsbedingungen extremistischer Parteien, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Herausgeber), Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018, Seite 245-302.
  • Politische Kultur, in: Rüdiger Voigt (Herausgeber), Handbuch Staat, Band 1, Wiesbaden 2018, Seite 553-563.
  • Zwischen „Reichsbürgern“ und linken „Krawallmachern“. Politisch motivierte Kriminalität in Sachsen, in: Gert Pickel/Alexander Yendell/Karolin Dörner (Herausgeber), Innere Sicherheit in Sachsen, Beiträge zu einer kontroversen Debatte, Leipzig 2017, Seite 106-115.
  • Einleitung – lokale politische Kultur in Chemnitz, in: Tom Mannewitz (Herausgeber), Politische Kultur in der „Stadt der Moderne“. Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe, Chemnitz 2017, Seite 7-14.
  • Kapitalismus – Globalisierung, in: Gereon Flümann (Herausgeber), Umkämpfte Begriffe. Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus, Bonn 2017, Seite 274-295.
  • Mit Eckhard Jesse: Der Beitrag der Totalitarismustheorien zur Analyse der Prägung der Menschen durch totalitäre Systeme, in: Hendrik Hansen/Barbara Zehnpfennig (Herausgeber), Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft, Baden-Baden 2016, Seite 89-110.
  • Mit Steffen Kailitz: Extremismusforschung in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Hans-Joachim Lauth/Marianne Kneuer/Gert Pickel (Herausgeber), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden 2016, Seite 585-600.
  • Ein Volk – zwei Wählerschaften? Regionale Unterschiede des Wahlverhaltens, in: Tom Thieme (Herausgeber), 25 Jahre deutsche Einheit. Kontinuität und Wandel in Ost- und Westdeutschland, Chemnitz 2016, Seite 177-201.
  • Linksextremismus, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Herausgeber), Kleines Lexikon der Politik, 6. Aufl., München 2015, Seite 361-363.
  • Die Analyse regionaler politischer Kultur: Stärken und Schwächen der Forschung, in: Nikolaus Werz/Martin Koschkar (Herausgeber): Regionale politische Kultur im Vergleich, Wiesbaden 2015, Seite 23-43.
  • Demokratisch-konstitutionell, aber illiberal: Deutschlands politische Kultur als Herausforderung für den demokratischen Verfassungsstaat, in: Eckhard Jesse/Tilman Mayer (Herausgeber), Deutschland herausgefordert, Berlin 2014, Seite 145-173.
  • Bundespräsidentenwahlen als Vorboten von Bundestagswahlen? Ursachen, Bestandsaufnahme und Folgen der Bundespräsidentenrücktritte in der Ära Merkel, in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Herausgeber), Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden 2014, Seite 399-420.
  • Linksextreme Regierungsparteien – nützliches Korrektiv oder „Spiel mit dem Feuer“? Lehren aus dem Ausland, in: Alexander Gallus/Thomas Schubert/Tom Thieme (Herausgeber), Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013, Seite 573-586.
  • Deutschlands parteiförmiger Linksextremismus in Europa – Typisch osteuropäisch, westeuropäisch oder Typus sui generis?, in: Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Herausgeber), Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden 2013, Seite 133-151.
  • „Nazi-Outing“ – Zwecke, Funktionen und Probleme eines neuen „Volxsports“, in: Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Herausgeber), Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden 2013, Seite 453-470.
  • Mit Eckhard Jesse: Die Entwicklung der hiesigen politischen Kultur – Modell Deutschland?, in: Andreas H. Apelt/Tilman Mayer/Karl-Heinz Paqué (Herausgeber), Modell Deutschland, Berlin 2013, Seite 149-166.
  • Freiheit und Pflicht – zwei Seiten des gesellschaftlichen Zusammenhalts, in: Andreas H. Apelt/Eckhard Jesse/Heide Stache (Herausgeber), Werte und Wertewandel. Was hält unsere Gesellschaft zusammen?, Halle 2012, Seite 103-112.
  • Einigkeit, Recht und Freiheit, in: Andreas H. Apelt/Eckhard Jesse (Herausgeber), Deutsche Einheit. Blick zurück – Blick nach vorn, Berlin 2011, Seite 115-125.
Konferenzbeiträge und Arbeitspapiere (Auswahl)
  • Beyond the East-West Divide – The Regionalisation of Voting Behaviour in 2013. Paper presented at the 41st IASGP Annual Conference (30 Seite).
  • Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat – ein Zwei-Ebenen-Modell. Konferenzbeitrag für die Jahrestagung der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft in Leipzig 2013 (46 Seite).
  • Begrenzte empirische Vielfalt und kausale Unausgewogenheit: Typische Probleme von multi-value Qualitative Comparative Analysis und deren Lösung. Konferenzbeitrag für die Drei-Länder-Tagung von DVPW, SVPW und ÖGfP 2013 (20 Seite).
  • Taming Limited Diversity and Causal Imbalance: A Two-Step Approach for Multi-Value Qualitative Comparative Analysis (mvQCA). Paper presented at the QCA Expert Seminar organised by Compasss and the CEU Budapest, unter: http://stage1.ceu.hu/sites/pds.ceu.hu/files/attachment/basicpage/482/ mannewitzpaper2013.pdf (18 Seiten).
  • Impact of Counter-Terrorism on Communities. Germany: Background Country Report (ISD Working Paper), unter: http://www.strategicdialogue.org/Country_Report_ Germany_FW.pdf (63 Seiten).
  • Two-Level Theories in QCA: A Discussion of Schneider and Wagemann’s Two-Step Approach (Compasss Working Paper 2011-64), unter: http://www.compasss.org/ wpseries/Mannewitz2011.pdf (22 Seiten).
Rezensionen
  • u.a. in: Das Historisch-Politische Buch, Demokratie-Dialog, Der Bürger im Staat, Die Politische Meinung, Freiheit und Recht, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Neue Politische Literatur, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Party Politics, Politische Studien, Politische Vierteljahresschrift, pw-portal.de, Rheinische Post, Totalitarismus und Demokratie, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Zeitschrift für Politik, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Online-Publikationen (Auswahl)
  • Werden rechtspopulistische und -extremistische Kräfte im Verlauf der Krise erstarken? (e-Paper-Reihe „Demokratie im Ausnahmezustand“ der Friedrich-Ebert-Stiftung), unter: http://library.fes.de/pdf-files/dialog/16536.pdf.
  • Trotz Protesten und Populismus: Warum die Krise 5 Chancen für die Demokratie bietet, unter: https://www.focus.de/perspektiven/gesellschaft-gestalten/gastbeitrag-von-tom-mannewitz-demos-zeigen-nicht-das-ganze-bild-warum-sich-gerade-jetzt-die-schwaechung-des-rechtspopulismus-zeigt_id_12047071.html.
  • „…die beste Regierungsform bisher“? Bericht über die Gesprächsreihe „Defekte der Demokratie“ (Darmstadt), unter: https://www.theorieblog.de/index.php/2017/11/die-beste-regierungsform-bisher-bericht-ueber-die-gespraechsreihe-defekte-der-demokratie-darmstadt/.
  • Mit Tobias Robischon: Defekte der Demokratie – und Wege zu ihrer Reparatur. Bericht über die Gesprächsreihe „Defekte der Demokratie“ der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden der TU Chemnitz und der Schader-Stiftung im Juni 2017, unter: http://www.schader-stiftung.de/themen/kom munikation-und-kultur/fokus/grundfragen-der-sozialwissenschaften/artikel/defekte -der-demokratie-und-wege-zu-ihrer-reparatur/
  • Nazi-Outing. Ziele, Funktionen und Probleme (Dossier Linksextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung), unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/linksextremismus/136660/nazi-outing.
Zeitungsbeiträge (Auswahl)
  • Bloß nicht ignorieren!, in: taz vom 19. Mai 2020 (auch erschienen unter: https://taz.de/Protest-gegen-Corona-Massnahmen/!5683963/).
  • Demokratie muss man können, in: Frankfurter Allgemeine Woche vom 8. März 2019 (auch erschienen unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/tom-mannewitz-ueber-ideen-fuer-die-demokratie-der-zukunft-16077118.html?printPagedArticle=true#pageInd ex_0).
  • Mit Tom Thieme: Der Osten unter falschem Verdacht, in: Sächsische Zeitung vom 1. Juni 2017, Seite 10.

Vita

Seit 2021Professor für politischen Extremismus und politische Ideengeschichte am Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
2016Guest Lecturer der Universidad Francisco de Vitoria Madrid
2014-2020Juniorprofessor für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz
2014Habilitation zum Dr. phil. habil. im Fach Politikwissenschaft und Ernennung zum Privatdozenten der TU Chemnitz, zugleich wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen der TU Chemnitz
2013-2014Postdoc-Fellow der Fritz-Thyssen-Stiftung und Lehrbeauftragter an der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen der TU Chemnitz
2012-2013Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen der TU Chemnitz
2011-2012Wissenschaftliche Hilfskraft am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden und Lehrbeauftragter an der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen der TU Chemnitz
2010-2012Promotion zum Dr. phil. an der TU Chemnitz (Stipendium der FAZIT-Stiftung)
2006-2009B.A.-Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok