Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozentinnen-Homepage

Professorin Doktorin Barbara Henman-Sturm

Prof.in Dr. Barbara Henman-Sturm

Raum: 4.16
Telefon: 0228 99 629-8111
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Zentralbereich
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehre

  • Volkswirtschaftslehre
  • Public Management und IT

Arbeitsgebiete

  • Arbeitsmarkt
  • Soziale Sicherungssysteme
  • Familienpolitik


Publikationen

  • Studienbrief "Die Behörde aus Sicht der neuen Institutionenökonomik. Eine Fallstudie der Bundeszentrale für politische Bildung", Studiengang MPA, HS Bund, 2020.
  • "Digitization Levels Consumers Transaction Costs" (mit Iris Böschen), Athens: ATINER'S Conference Paper Series, No: ECO2019-2664, 2019 (www.atiner.gr/papers/ECO2019-2664.pdf).
  • Studienbrief "Public Choice - Staatliche Entscheidungen aus Sicht der politischen Ökonomie" (mit Frank Hochapfel), Studiengang MPA, HS Bund, 2019.
  • Studienbrief "Grundlagen der allgemeinen Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland", Studiengang MPA, HS Bund, 8. Auflage, 2019.
  • Studienbrief "Soziale Sicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland" (mit Christine Arentz, Oliver Arentz, Vera Bünnagel, Susanna Kochskämper, Kai Menzel), Studiengang MPA, HS Bund, 9. Auflage, 2019.
  • Digitalisierung, Verbraucherverhalten und Datensicherheit" (mit Iris Böschen), in: Joachim Beck und Jürgen Stemper (Herausgeber): Perspektiven der angewandten Verwaltungsforschung in Deutschland, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018, Seiten 181 -209.
  • Studienbrief "Grundzüge der Mikroökonomik und der Neuen Institutionenökonomik" (mit Dominik Enste), Studiengang MPA, HS Bund, 3., überarbeitete Auflage, 2017.
  • "Das Familienrealsplitting als Instrument der steuerlichen Gleichbehandlung von Kindern in allen Familien?", in: Tholen Eekhoff und Steffen Roth (Herausgeber): Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik - für Johann Eekhoff, Lucius & Lucius, Stuttgart 2014, Seite 217-227.
  • "Quo vadis Familienpolitik? Plädoyer für mehr Systematik in der Familienpolitik und ihrer Kritik", in: BKU-Journal-Quartalszeitschrift des Bundes Katholischer Unternehmer, Heft 1-2, 2013, Seite 14.
  • Studienbrief "Grundzüge der Mikroökonomik und der Neuen Institutionenökonomik" (mit Dominik Enste), Studiengang MPA, FH Bund, 2012.
  • Studienbrief "Grundlagen der allgemeinen Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland", Studiengang MPA, FH Bund, 2011.
  • "Möglichkeiten und Grenzen einer Bündelung familienpolitischer Leistungen. Welche Instrumente sind zur Überführung in eine Familienkasse geeignet?" (mit Vera Bünnagel, Johann Eekhoff, Steffen J. Roth), IWP-Papier, 103 Seiten, Stand Herbst 2009. Download.
  • "Kleinkindbetreuung: Wahlfreiheit durch subventionierte Krippenplätze?" (mit Vera Bünnagel), Wirtschaftsdienst, 87. Jahrgang, Heft 5, 2007, Seite 309 – 318.
  • "Vorschläge für eine konstitutionell begründete Rentenreform" (mit Michael Voigtländer), Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 2, 2005, Seite 160-176.
  • "Zu den ökonomischen Zusammenhängen zwischen Renten-, Familien- und Bildungspolitik – Ein Plädoyer für die Aufwertung der Erziehungsrente je Kind", in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 30, Heft 2, 2004, Seite 167-184.
  • "Unzureichende Berücksichtigung der Kindererziehung als Ursache der Rentenkrise" (mit Michael Voigtländer), in: Wirtschaftsdienst, 84. Jahrgang, Heft 3, 2004, Seite 166-173.
  • "Ziel und Grundsätze des Familienleistungsausgleichs", in: A. Habisch, H.-L. Schmidt, M. Bayer (Herausgeber): Familienforschung interdisziplinär, Eichstätter Symposium zu Familienwissenschaften, 2003.
  • "Ist die Reform der Handwerksordnung zu begrüßen?", in: ifo Schnelldienst, 56. Jahrgang, Heft 13, 2003, Seite 3 - 6.
  • "Familiengeld und Kindergeld als Instrumente der Familienförderung" (mit Johann Eekhoff), in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 3, 2002, Seite 269 – 286.
  • "Die zügellose Kinderliebe des Staates" (mit Johann Eekhoff), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. April 2002, Seite 15.
  • "Familienpolitik im deutschen Steuer- und Transfersystem", Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik, Band 122, Köln 2002.
  • "Für eine systemgerechte und einheitliche Familienpolitik" (mit Johann Eekhoff und Uwe Claßen), Institut für Wirtschaft und Politik IWP (Herausgeber), Düsseldorf 1999.

Vita

Studium

  • 1987 - 1992 Studium der Volkswirtschaft an der Universität Köln und am Trinity College Dublin
  • Juni 1992 Examen zur Diplom-Volkswirtin an der Universität zu Köln
  • 1996 – 2001 Promotionsstudium an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
  • Juli 2001 Promotion

Berufstätigkeit

  • November 1992 - Februar 1993 Organisation der Firmenkontaktbörse bei der Britischen Handelskammer in Deutschland (BCCG), Köln
  • Februar 1993 bis Dezember 1995 Referentin für Wirtschaftspolitik und Statistik beim Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH), Bonn
  • Oktober 2001 bis Juli 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
  • Seit August 2007 Professorin für die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer an der HS Bund in Brühl

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok