Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Vita

Prof. Dr. iur. Marc Wagner

Geboren 1973

Universitäre Ausbildung

  • Wintersemester 1992/93 Aufnahme des Studiums der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1997 Erste juristische Staatsprüfung vor dem Justizprüfungsamt beim Oberlandesgericht Köln (Freiversuch)
  • 1997-2000 Promotion bei Prof. Dr. Ossenbühl am Institut für Öffentliches Recht - Abteilung Staatsrecht - der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Referendariat

  • 1999-2001 Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht Köln
  • 2001 Zweite juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Berufliche Tätigkeiten

  • 1994-1997 Studentische Hilfskraft am Juristischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1997 Aushilfsangestellter im Sekretariat des 1. Untersuchungsausschusses des Bundestages der 13. Wahlperiode – „Der nukleare Schwarzmarkt und der Münchener Plutoniumfall“
  • 1997/1998 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Korrekturassistent Lehrstuhl Prof. Dr. Breuer)
  • 1998 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Korrekturassistent Lehrstuhl Prof. Dr. Isensee)
  • 1997-1998 Freier Mitarbeiter in der Rechtsanwaltssozietät Lersch & Partner, Bad Breisig-Bonn-Erfurt
  • 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Mitglieds des Deutschen Bundestages (MdB) Steffen Kampeter
  • 2001-2002 Rechtsanwalt im Justitiariat des Deutschen Hochschulverbandes für Hochschul- und Beamtenrecht der neuen Bundesländer, für Sozialversicherungsrecht und das Beamtenversorgungsrecht
  • 2002-2006 Referent im Rechtsreferat des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
  • Seit 2006 Professor am Zentralbereich der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok