Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Lehren und Lernen

  • Seminarbeschreibung
  • Organisatorisches + Anmeldung

Seminarbeschreibung

Titel: Lehren und Lernen
HD-Nr.: HD 2025/08
Modul: Basis
Bereich: Lehren und Lernen
AE: 44

Inhalt

Die Arbeit mit Studierenden stellt für Anfänger/ïnnen in der Lehre eine besondere Aufgabe dar. Selbst wenn herausragende Fachkenntnisse vorhanden sind, kommen zu Beginn eines Semesters die gleichen Fragen auf: Wie plane ich meine Lehrveranstaltungen so, dass die Studierenden möglichst gut lernen können? Welche Methoden kann ich einsetzen, um das Lernen zu erleichtern? Und wie kann ich bereits zu Beginn meiner Lehrveranstaltung die Weichen für ein gutes Gelingen stellen? In diesem viertägigen Workshop werden den Teilnehmenden Grundlagen über das Lernen erwachsener Menschen vermittelt. Zugleich erlernen sie aktivierende Lehrmethoden und wenden diese selbst in praktischen Übungen an. Handlungsmöglichkeiten für Lehrende werden aufgezeigt und Teile von Lehrveranstaltungen werden gemeinsam geplant. Der Workshop ist in zweimal zwei Tage gegliedert, um zwischen den Treffen Zeit für den individuellen Transfer zu geben. Erfahrungen und Fragen, die in dieser Transferphase aufkommen, werden beim zweiten Termin dediziert vertieft. Zusätzlich gibt es zwischen den beiden Präsenzterminen ein Onlinetreffen, in dem erste Erfahrungen und Fragen in Kürze ausgetauscht werden können. Dieser Onlinetermin dient zudem dazu, die Möglichkeiten und Grenzen von Onlinekommunikation in der Lehre bewusst zu erleben und Gestaltungsideen für die eigene Onlinelehre zu entwickeln.

Lernziele

  • Die Teilnehmer/ïnnen reflektieren ihre Rolle als Unterstützer/ïnnen von Lernprozessen und Gestalter/ïnnen von Lernumgebungen.
  • Sie verstehen Kompetenzen als Zusammenspiel von Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten.
  • Sie formulieren gezielt handlungs-/problem-/kompetenzorientierte Lernziele für ihre eigenen Veranstaltungen.
  • Sie kontextualisieren Lerninhalte problemhaltig mit Bezug auf die Lernvoraussetzungen ihrer Zielgruppe.
  • Sie nutzen gezielt Methoden und verstehen ihre lernpsychologischen Hintergründe, um Lernprozesse gezielt in Hinblick auf die angestrebten Kompetenzen zu fördern.
  • Sie gestalten ihre Lernumgebungen entlang von Prinzipien einer kompetenzorientierten Didaktik.
  • Sie halten in Ihrer Lehre guten Kontakt zum Lernprozess der Studierenden und gestalten ihre Lehrinterventionen gezielt.
  • Sie arrangieren Prüfen und Lehren als aufeinander bezogene Einheit.
  • Sie kennen Grundätze kompetenzorientierten Prüfens.
  • Sie benennen die besonderen kommunikativen Herausforderungen von Lehr-Lern-Situation im Onlinekontext und gestalten ihre Kommunikation und die Gruppendynamik lernwirksam.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an alle hauptamtlich und nebenamtlich Lehrende und Dozierende, die Studierende unterrichten, beraten und prüfen.

Referent

Dr. Sebastian Walzik

In Kooperation mit:

Organisatorisches + Anmeldung

Datum: 12./13.06.2025 (Präsenz), 10.07.2025 (online), 04./05.09.2025 (Präsenz)
Zeiten: 09:00 - 17:00 Uhr, 09:00 - 13:00 Uhr, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl Raum: 1.53, E.14 Kosten: Lehrende und Lehrbeauftragte der HS Bund: kostenfrei, Mitgliedshochschulen im Netzwerk: 225,- Euro

Weiterführende Informationen

Für weitere Informationen oder eventuelle Rückfragen rund um die Veranstaltung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Hochschuldidaktik - HS Bund

Telefon: 0228 99 629-8129
E-Mail: hochschuldidaktik@hsbund.de

Anmeldeinformationen

Bei Interesse an dieser Veranstaltung melden Sie sich bitte ausschließlich über das Anmeldeformular der Hochschuldidaktik an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung oder eine Information, ob Sie ggf. auf der Warteliste des Seminars stehen.

anmelden

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok