Inhalte
Künstliche Intelligenz (KI) ist spätestens mit dem Chatbot ChatGPT in aller Munde und gehört mittlerweile zu den fortschrittlichsten Technologien der heutigen Zeit, die das tägliche Leben und die Arbeitswelt prägen werden. Ziel des Workshop ist es, den Teilnehmenden die für sie relevanten rechtlichen Aspekte zu KI im Rahmen der Hochschullehre aufzuzeigen und eine erste Auseinandersetzung mit diesem Thema zu ermöglichen. Insbesondere sollen die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von KI in Lehre und Prüfungen bietet, diskutiert und kritisch reflektiert werden. Der Workshop richtet sich an Lehrende ohne rechtliche Vorkenntnisse sowie an Lehrende, die ein Verständnis für die Anwendung von KI in der Lehre und Prüfungen entwickeln wollen.
- Urheberrechtliche Behandlung
- Datenschutz
- Prüfungsrechtliche Aspekte
- Chancen und Herausforderungen für die Lehre und Prüfungen
- Einsatzmöglichkeiten für die Lehr- und Prüfungspraxis
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Workshops:
- KI urheberrechtlich einordnen,
- KI datenschutzrechtlich beurteilen,
- KI unter prüfungsrechtlichen Aspekten bewerten,
- Chancen und Herausforderungen für die Lehre und Prüfungen erkennen,
- Einsatzmöglichkeiten für die Lehr- und Prüfungspraxis benennen.
Methoden
Lehrvortrag, Diskussion, moderierter Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele, Einzel-/Partner-/Gruppenarbeit
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle hauptamtlich und nebenamtlich Lehrende und Dozierende, die Studierende unterrichten, beraten und prüfen.
Referentin
Derya Aksoy
In Kooperation mit: