Tagungsprogramm (vorläufig)
Hinweis: Die konkreten Angaben zu Uhrzeiten, Räumen und weiteren organisatorischen Details der Tagung stehen derzeit noch aus und werden sukzessive ergänzt. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen fortlaufend aktualisiert werden. Es empfiehlt sich, regelmäßig einen Blick auf diese Seite zu werfen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Dienstag, 7. Oktober 2025
Ab 11:30 Uhr: Eintreffen, Registrierung, Möglichkeit der Teilnahme am Mittagessen in der Hochschulmensa (Selbstkosten)
Tagungsbeginn ca. 13:30 Uhr
Impulse
- Keynote aus dem BMDS (angefragt)
- Vertrauen in KI-Systeme?, Dr. Kim Nguyen (Bundesdruckerei GmbH)
Beiträge aus der Bundesverwaltung
Vorstellung und Diskussion von KI Use-Cases in der Bundesverwaltung
Panelrunde I: |
---|
Panel 1: Toolbox KIPITZ – Erfahrungen und Einsatzszenarien
Kann die deutsche Verwaltung KI? Die KI-Vorreiter der Bundesverwaltung zeigen anhand ihrer KI-Plattform KIPITZ wie´s gemeinsam gehen kann.
- Vorstellung und Potential von KIPITZ, Andreas Brickmann (BMDS)
- Generative KI im BMF – Zoll GPT, Adrian Hardt (BMF)
|
Panel 2: KI im Sicherheitsbereich
- Automatische Manipulation von medialen Identitäten ("Deepfakes"), Dr. Dominique Dresen (BSI)
- Assistenzsystem für Sicherheitsmeldungen (ASS) sowie Dialekterkennungssystem (BAMF)
|
Panel 3: Wissensmanagement
- KIEZ – KI-für die Entwicklungszusammenarbeit, Dr. Ilya Nickelt (BMZ)
- KI-Einsatz für Beschäftigte im BMAS, Anna Primavesi (BMAS)
- HdP-Chatbot: Mit KI durch das Regelwerk der Projektförderung von Maximilian Maxa (govTech)
|
Panelrunde II: |
---|
Panel 4: Evaluierung und Potenziale von (kleinen) Sprachmodellen
- Evaluierung von Sprachmodellen für die ÖV / Potenziale von kleinen Sprachmodellen für Datensicherheit und Nachhaltigkeit, Carmen Dencker und Robin Schäfer (KI-Kompetenz-Center, Bundesdruckerei GmbH)
|
Panel 5: KI-Anwendungen an der Hochschule
- Callidus Bund – Studieren mit regelbasierter KI in der BWL, Prof.in Dr. Naciye Akca (HS Bund) und Prof. Dr. Alexander Holste (TH Köln)
- Onetutor: KI als persönlicher Tutor und zur Erstellung interaktiver Lernumgebungen, Jann Winter und Philipp Csistian (TU München)
|
Panel 6: Wetterdienst und Bundesbank
- DAWID gegen Goliath: Eine interne AI-Plattform für die souveräne generative KI, Johannes Schenk (DWD)
- KI Use Case aus dem Bereich der Bundesbank (N.N.)
|
Voraussichtliches Ende des ersten Tages: 19:00 Uhr.
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Impulse
- Von KI lernen, mit KI arbeiten: Zur digitalen Transformation in der Bundesverwaltung – eine Standortbestimmung, Christin Süß (BMDS)
- Was die Verwaltung wirklich für den Umgang mit KI braucht!, Dr. Derya Catakli (BSI)
World-Café: Gemeinsam KI lernen - Gemeinsam KI lehren
Im Dialog wollen wir gemeinsam Thesen zur Nutzung von KI in der öffentlichen Verwaltung erarbeiten. Fünf Thementische sind vorgesehen:
- Welche Kompetenzen sind für den Umgang mit KI unerlässlich?
- Wie stellen wir die Kompetenzen in der (hochschulischen) Ausbildung und der Fortbildung her bzw. bauen sie aus?
- Welche Vorgänge/Prozesse eignen sich für den Einsatz von KI (z. B. auch i. R. der Vollautomatisierung von Entscheidungen)?
- Wie gelingt das Change Management (z. B. Umgang mit Ängsten und Widerständen)?
- Welche Rolle kommt KI bei der Staatsmodernisierung zu?
Sie sind eingeladen, sich im Wechsel an jedem der Tische zu beteiligen und sich einzubringen. Das Ziel ist, an jedem Tisch 2 Thesen zu formulieren, die später im Rahmen der Podiumsdiskussion diskutiert und über die vom Plenum abgestimmt werden kann.
Podiumsdiskussion: KI-kompetent in der Bundesverwaltung
Wie bauen Hochschule und Bundesbehörden gemeinsam die künftig benötigten KI-Kompetenzen in der Bundesverwaltung auf und aus?
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Dr. Sabine Leppek (Präsidentin, HS Bund)
- Dr. Ilya Nickelt (Projektgruppenleiter, Chief Data Scientist Projektgruppe Datenlabor, BMZ)
- Anja Breitbart (Referat Zb3 I Agile Coach Organisationsmanagement, Digitale Transformation und Verwaltung, BMAS)
- Christin Süß (Projektgruppe Künstliche Intelligenz/ BMDS)
- Dr. Derya Catakli (Referentin im Referat K 25 - IT-Sicherheit und Recht, BSI)
- Dr. Stefan Bleß (Referent im Referat IT- und Organisationskompetenzen; Nachhaltigkeitsbildung, BAköV)
- Johanna Ballesteros (govTech)
Tagungsende am zweiten Tag: ca. 13:30 Uhr