Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

KI in Studium und Lehre

In diesem Portal erhalten Sie grundlegende Informationen zu KI-Werkzeugen, zu aktuellen Entwicklungen sowie zu Chancen und Herausforderungen beim Lernen, Lehren und Prüfen.

Das Thema KI in Studium und Lehre hat in den letzten Wochen insbesondere durch die Veröffentlichung von ChatGPT viel (mediale) Aufmerksamkeit erhalten. Für Hochschulen stellen sich aktuell eine ganze Reihe interessanter Fragen und Herausforderungen im Hinblick auf den sinnvollen Einsatz von KI-Werkzeugen für das Lernen, Lehren und Prüfen.

Vor diesem Hintergrund hat die Hochschuldidaktik der HS Bund das ILIAS-Informationsportal KI in Studium und Lehre - ChatGPT und Co. aufgebaut. Ziel dieses Portals ist es, Entwicklungen und Trends, technische und inhaltliche Grundlagen, aber auch erste Handouts und Arbeitsmaterialien für die Lehre zur Verfügung zu stellen. Ein weiteres wesentliches Ziel des Portals ist es, verschiedene KI-Tools einfach auswählen und ausprobieren zu können, um selbst Stärken und Schwächen zu erkennen und sinnvolle Einsatz- und Integrationsmöglichkeiten in Studium und Lehre zu identifizieren.

Das Portal enthält aktuell folgende Themenbereiche (Aktualisierungen folgen):

  • Hintergründe, Funktions- und Arbeitsweise von ChatGPT und Co.,
  • Erste Ideen und Anregungen zum Umgang mit KI in Studium und Lehre,
  • hochschuldidaktischer Blick auf ChatGPT: Optionen für das Lernen, Lehren und Prüfen,
  • rechtliche Perspektiven zum Einsatz von ChatGPT in Studium und Lehre,
  • Überblick über KI-basierte Tools für Studium und Lehre,
  • (Online-)Veranstaltungen rund um das Thema KI in der Lehre.

Das Portal erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sollen die hier bereitgestellten Informationen und Materialien einen möglichst einfachen und schnellen Zugang zum Thema KI in Studium und Lehre ermöglichen und den hochschulinternen Austausch zum Thema begleitend unterstützen.

Wenn wir Ihr Interesse an den Themen des Portals geweckt haben, freuen wir uns über Ihren virtuellen Besuch.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Ausprobieren…

Ihr Weg zum Informationsportal: KI in Studium und Lehre – ChatGPT und Co.

Das Portal steht ausschließlich den hauptamtlich Lehrenden der gesamten HS Bund zur Verfügung. Für den Zugriff benötigen Sie ein aktives ILIAS-Benutzerkonto der HS Bund aus Brühl. Sie erhalten einen Zugang zum ILIAS-Informationsportal indem Sie eine Mailanfrage, unter Angabe Ihres ILIAS-Benutzernamens, an hochschuldidaktik@hsbund.de senden.

Sollten Sie noch kein ILIAS-Benutzerkonto der HS Bund aus Brühl besitzen, wenden Sie sich bitte an die ILIAS-Ansprechperson (Bereichsadministration) Ihres Fachbereichs/Studiengangs. Durch die Bereichsadministration wird alles Weitere veranlasst.

Forum: KI-Anwendungen in der Hochschullehre

Bildungsprozesse gemeinsam innovieren

Ein Mann, der mit einem Smartphone mit einer intelligenten künstlichen Intelligenz chattet.

Nach dem Launch des Chatbots ChatGPT (OpenAI) Ende November 2022 ist ein breites Spektrum an KI-gestützten Anwendungen in die Aufmerksamkeit der Hochschulen gerückt. Im vergangenen Jahr haben sich viele dieser Anwendungen – insbesondere die Tools für das KI-gestützte Erstellen von Texten – technisch rasant weiterentwickelt und eine Vielzahl KI-gestützter Anwendungen ist im Alltag der Lehr- und Prüfungspraxis angekommen.

Da gerade die Verwendung KI-gestützter Textgeneratoren zu enormen Veränderungen in Studium, Lehre und Prüfungen führen kann, macht sich die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) mit dem neuen Forum: KI-Anwendungen in der Hochschullehre auf den Weg die aktuellen technischen Entwicklungen und die daraus resultierenden Implikationen für das Lernen, Lehren und Prüfen einzuordnen, die jeweiligen Potentiale für die Hochschullehre nutzbar zu machen und den Herausforderungen sowie Risiken sicher zu begegnen.

Die Veranstaltungsreihe besteht aus insgesamt sechs Veranstaltungen, in denen durch Impuls-Vorträge und daran anschließender Diskussion folgende Leitfragen in den Blick genommen werden:

  • Was sind die aktuellen Entwicklungen vor allem im Bereich KI-gestützter Frontendtools (bspw. ChatGPT)?
  • Wie können ChatGPT (und andere KI-gestützte Anwendungen) in verschiedenen Lehr-/ Lern- und Prüfungskontexten eingesetzt werden und Mehrwerte bringen?
  • Welche Kompetenzen benötigen Studierende für die kompetente Verwendung von ChatGPT und vergleichbaren Werkzeugen auch mit Blick auf die künftige berufliche Praxis?
  • Welche Auswirkungen hat die Verwendung insbesondere von KI-gestützten Textgeneratoren auf die Prüfungspraxis? Welche Handlungsbedarfe lassen sich identifizieren und wie angehen?

Die Veranstaltungsreihe wird durch ein digitales Austauschpanel ergänzt, in dem Erfahrungen ausgetauscht und Fragen sowie Strategien zum Umgang mit den technischen Veränderungen gesammelt werden. Darüber soll das Panel Gelegenheit zur thematischen Vernetzung bieten und den Transfer auf die eigene Lehre als auch auf die Studiengänge der HS Bund unterstützen. Vor diesem Hintergrund soll das Forum einen Beitrag leisten intern KI-Kompetenzen auszubauen und gemeinsam geeignete Rahmenbedingungen zu entwickeln, um ausgewählte KI-Anwendungen in Bildungsprozesse zu integrieren und für Studium, Lehre und Prüfungen an der gesamten HS Bund nutzbar zu machen.

Zielgruppe und Anmeldung

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Hochschullehrenden und Studiengangsleitungen sowie an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Prüfungsämtern der Hochschule. Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei.

Die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe erfolgt per Mail an hochschuldidaktik@hsbund.de und ist bis fünf Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn möglich. Alle Termine finden online über das Webex-Konferenzsystem der Hochschule statt. Alle Impuls-Vorträge werden aufgezeichnet und zusammen mit dem digitalen Austauschpanel im KI-Informationsportal der HS Bund zur Verfügung gestellt.

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok