Monographien |
---|
- Schäffer-Külz, U.G. (2022). Assessment Center: Qualitätsstandards und Normen. In: Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung im öffentlichen Dienst. Wolters Kluwer / Luchterhand.
- Schäffer-Külz, U.G. (2022). Assessment Center - Grundlagen. In: Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung im öffentlichen Dienst. Wolters Kluwer / Luchterhand.
- Schäffer-Külz, U.G. & Wendt, P. (2012). Gesunde Schule. Gesundheitsmanagement für Schulleiter und Lehrkräfte. Schulmanagement Handbuch 143. Oldenbourg Schulbuchverlag, München.
- Schäffer-Külz, U.G. & Konradt, U. (2009). Personal führen. Personalgewinnung, -beurteilung und –entwicklung. Schulmanagement Handbuch 129. Oldenbourg Schulbuchverlag, München.
- Schäffer-Külz, U.G. & Konradt, U. (2009). Personal fördern. Personalerhaltung, Konfliktmanagement, Gesundheitsmanagement. Schulmanagement Handbuch 130. Oldenbourg Schulbuchverlag, München.
- Frick, D., Gadatsch A., Schäffer-Külz, U.G. (2007). Grundkurs mySAP ERP. Vieweg, Wiesbaden.
- Schäffer-Külz, U.G. (2004). Mitarbeiterportale und Self-Service-Systeme. Datakontext-Fachverlag, Frechen.
|
Beiträge in Herausgeberwerken |
---|
- Schäffer-Külz, U.G. (2022). IT-Unterstützung in der Personalentwicklung. In: M. Müller-Vorbrüggen & J. Radel (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. 5. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Schäffer-Pöschel, Stuttgart, S. 315-337.
- Schäffer-Külz, U.G. (2016). IT-Unterstützung der Personalentwicklung. In: R. Bröckermann, M. Müller-Vorbrüggen & J. Radel (Herausgeber), Handbuch Personalentwicklung, 4. Auflage. Schäffer-Pöschel, Stuttgart, Seite 256-275.
- Schäffer-Külz, U.G. (2015). Selbstführung: Ein Baustein des Performance Managements. In: H. Künzel (Herausgeber), Erfolgsfaktor Performance Management. Leistungsbereitschaft einer aufgeklärten Generation. Springer Gabler, Wiesbaden, Seite 341-358.
- Schäffer-Külz, U.G. (2010). IT-Unterstützung der Personalentwicklung. In: R. Bröckermann, M. & Müller-Vorbrüggen (Herausgeber), Handbuch Personalentwicklung, 3. Auflage. Schäffer-Pöschel, Stuttgart, Seite 81-96.
- Schäffer-Külz, U.G. (2007). Top-Performance des computergestützten Personalmanagement. In: R. Bröckermann, M. Müller-Vorbrüggen & E. Witten (Herausgeber), Qualitätskonzepte im Personalmanagement – Grundlagen und Fallbeispiele. Schäffer-Pöschel, Stuttgart, Seite 393-406.
- Schäffer-Külz, U.G. (2006). Optimierung der personalwirtschaftlichen Prozesse.
In: S. Ehlers (Herausgeber), BPM - Business Prozessmanagement in Praxis und Anwendung.
FQL, München, Seite 156-163. - Schäffer-Külz, U.G. (2004). Employee-Self-Services und Mitarbeiterportale. In: G. Hertel & U. Konradt (Herausgeber), Human Resource Management im Inter- und Intranet. Hogrefe, Göttingen.
- Schäffer, U.G. (2000). Der technische Wandel der Personalinformationssysteme aus Sicht der SAP AG. In: Clermont, Schmeisser und Krimphove (Herausgeber), Personalführung und Organisation. Franz Vahlen, München.
|
Aufsätze |
---|
- Schäffer-Külz, U.G. (2024). Ist die Bundeswehr (k)ein attraktiver Arbeitgeber? –Ergebnisse einer Befragung von Messebesuchenden 2023. In: Zeitschrift für Verwaltung und Recht in der Bundeswehrverwaltung (BWV), Heft 10/2024, 68. Jahrgang, S.226-232.
- Schäffer-Külz, U.G. (2024). Die wahrgenommene Attraktivität der Bundeswehrverwaltung als Arbeitgeber. Eine empirische Studie an der HS Bund, FB BWV. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 3/2024, S. 65-77.
- Schäffer-Külz, U.G. (2023). Die Einschätzung der Lebenszufriedenheit nach der COVID-19-Pandemie. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 5/2023, S.129-136.
- Schäffer-Külz, Ute (2022). Abkehr vom generischen Maskulinum: Gender-Gaga oder Baustein für mehr Geschlechtergerechtigkeit? In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 05/2022, S. 156-160.
- Schäffer-Külz, Ute (2022). Wer ist eine Koryphäe? In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 06/2022, S.161-170.
- Schäffer-Külz, U.G. & Westerwald, I. (2022). Wahrgenommene Belastungen und geänderte Verhaltensweisen aufgrund der COVID-19-Pandemie. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung 11/2022, S.321-328.
- Schäffer-Külz, U.G. (2021). Psychisch gesund durch die Krise: Die Bedeutung von Kontrolle und Handlungsfähigkeit für unsere mentale Gesundheit in Zeiten einer Pandemie. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 6, 2021.
- Schäffer-Külz, U.G. (2021). Klassische Urteilsfehler in der Personalauswahl: Ähnlichkeitseffekte. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 1, 2021, Seite 24-30.
- Schäffer-Külz, U.G. (2021). Psychisch gesund durch die Krise: Die Bedeutung von Kontrolle und Handlungsfähigkeit für unsere mentale Gesundheit in Zeiten einer Pandemie. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 6, 2021.
- Schäffer-Külz, U.G. (2020). Klassische Urteilsfehler in der Personalauswahl: Ähnlichkeitseffekte. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 1, 2021, Seite 24-30.
- Schäffer-Külz, U.G. & Steuer, M. (2019). Wie wir unser Glück selbst in die Hand nehmen können. Teil 2. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 10, 2019, Seite 289-301.
- Schäffer-Külz, U.G. & Steuer, M. (2019). Wie wir unser Glück selbst in die Hand nehmen können. Teil 1. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 9, 2019, Seite 257-272.
- Schäffer-Külz, U.G. & Steuer, M. (2018). Was uns glücklich macht: die wichtigsten Erkenntnisse der Glücksforschung. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 9, 2018, Seite 257-275.
- Schäffer-Külz, U.G. (2016). IT-Systeme in der Personalentwicklung und Weiterbildung. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 2, 2016, Seite 33-38.
- Schäffer-Külz, U.G. (2016). IT-Systeme in der Personalentwicklung und Weiterbildung, Teil 2. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 4, 2016, Seite 97-102.
- Schäffer-Külz, U.G. (2015). So erreiche ich meine persönliche Spitzenleistung, Teil 1. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 6, 2015, Seite 161-166.
- Schäffer-Külz, U.G. (2015). So erreiche ich meine persönliche Spitzenleistung, Teil 2. In: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung. Ausgabe 8, 2015, Seite 244-248.
- Schäffer-Külz, U.G. (2015). Mitarbeiterportale: So sind Ihre Self-Service-Systeme erfolgreich. In: Personal im Fokus. Ausgabe 4, 2015, Seite 28-29.
- Schäffer-Külz, U.G. (2008). Self-Service-Systeme: weniger Routine, mehr Freiräume. In: HR Today Special: HR Systeme 2008. Ausgabe 4, 2008, Seite 6-11.
- Konradt, U., Schäffer-Külz, U.G. & Christophersen T., (2006). Predicting User Satisfaction, Strain and System Usage of Employee Self Services. In: International Journal of Human-Computer Studies. Volume 64, Issue 11, Seite 1141-1153.
- Schäffer-Külz, U.G. (2006). Service und Effizienz. In: Computer+Personal,3-4, Seite 50-51.
- Schäffer-Külz, U.G. (2005). Mitarbeiterportale für den Mittelstand. In: HR Services, 6, Seite 34-37.
- Schäffer-Külz, U.G. (2005). Mit dem Service steigt die Akzeptanz. In: Computer+Personal,4, Seite10-16.
- Schäffer-Külz, U.G. (2005). Mitarbeiterportale: Tor zum virtuellen Arbeitsplatz.
In: gmbh-Geschäftsführer, 6, Seite 30-32. - Christophersen T., Konradt, U. & Schäffer-Külz, U.G., (2005). User Acceptance, Usage and Strain of Employee Self-Services. Proceedings of the HCI International 2005 (11th International Conference on Human-Computer Interaction), Lawrence Erlbaum.
- Schäffer-Külz, U.G. (2004). Erfolgreiche Einführung eines Mitarbeiterportals.
In: Computer+Personal, 7, Seite 28-31. - Schäffer-Külz, U.G. (2004). Self-Service-Systeme. In: Computer+Personal, 6, Seite 28-33.
- Schäffer-Külz, U.G. & Konradt, U. (2004). Self-Service – Was entscheidet über Mehrwert und Akzeptanz? In: Personalführung, 7, S 40-47.
|
Ausgewählte öffentliche Vorträge |
---|
- Schäffer-Külz, U.G. (2024). Ist die Bundeswehr (k)ein attraktiver Arbeitgeber? Ergebnisse einer Befragung von Messebesuchenden 2023. Vortrag auf der Tagung „Personalmanagement und Personalforschung in der Bundeswehr: Gestern, Heute, Morgen“, des Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften (AMS) am ZMSBw (14./15.11.2024).
- Schäffer-Külz, U.G. (2024). Vortrag im Rahmen der Workshopreihe von BMVg P I 4 „Studienlandschaft Personalgewinnung – Teil II“ (26./27.06.2024).
- Schäffer-Külz, U.G. (2023). Sicherheit - ein psychologisches Grundbedürfnis. Vortrag im Rahmen des Gesprächsforum „Sicherheit – Vielfalt eines Gesellschaftsthemas“ an der HS Bund - FB BWV (12./13.07.2023).
- Schäffer-Külz, U.G. (2023). Vortrag im Rahmen der Workshopreihe von BMVg P I 4 „Studienlandschaft Personalgewinnung – Teil I“ (28./29.11.2023).
- Schäffer-Külz, U.G. (2023). Arbeitsbezogene Wünsche und Werte als Grund für die Ablehnung der Bundeswehr als Arbeitgeber. Ergebnisse der Messebefragung 2023. Vortrag auf dem 3. Mannheimer Dienstrechtsforum „Personalgewinnung – Personalbindung – Personalentwicklung“ des Mannheimer Instituts für das Personalmanagement der Bundeswehr (MIP), (24./25.04.2023).
- Schäffer-Külz, U.G. (2022). Die Bedeutung der sozialen Wahrnehmung in der Personalarbeit. Vortrag auf dem 1. Mannheimer Dienstrechtsforum „Personalgewinnung – Personalbindung – Personalentwicklung“ des Mannheimer Instituts für das Personalmanagement der Bundeswehr (MIP), (18./19.05.2022).
- Schäffer-Külz, U.G. (2012). Soldat - Ein Beruf wie jeder andere? Herausforderungen der Nachwuchsgewinnung bei der Bundeswehr. Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU, Mannheim.
- Schäffer-Külz, U.G. (2012). Kommunikation für Schulleiter. Auftaktveranstaltung „Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“, IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.
- Schäffer-Külz, U.G. (2011). Mitarbeiterführung für den Mittelstand. Institut für Strategische und Operative Unternehmensführung / Wirtschaftsförderung, Mannheim.
- Schäffer-Külz, U.G. (2011). Konfliktmanagement für Schulleiter. Auftaktveranstaltung „Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“, IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.
- Schäffer-Külz, U.G. (2010). Gesundheitsmanagement für Schulleiter. Auftaktveranstaltung „Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“, IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.
- Schäffer-Külz, U.G. (2009). Personalmanagement für Schulleiter. Auftaktveranstaltung „Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“, IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein.
- Schäffer-Külz, U.G. (2008). Potentiale des E-Learning. E-Learning-Kongress FH Riedlingen.
- Schäffer-Külz, U.G. (2007). Personalcontrolling. Gastvortrag an der FH Bonn-Rhein-Sieg.
- Schäffer-Külz, U.G. (2007). SAP Mitarbeiterportale und Self Services: Faktoren einer erfolgreichen Einführung. IQPC Kongress „SAP HR Mitarbeiterportale“, Köln.
- Schäffer-Külz, U.G. (2006). Mitarbeiterportale: Akzeptanzschaffung bei Mitarbeitern
und Führungskräften. Marcus Evans Kongress „Corporate Portal Transformation“, Düsseldorf. - Schäffer-Külz, U.G. (2006). Prozesslösungen zwischen Management und Mitarbeitern.
IQPC Kongress „Mitarbeiterportale – Vom Informationspool zum Arbeitscockpit“, Zürich. - Schäffer-Külz, U.G. (2006). SAP HR ESS und MSS: Faktoren einer erfolgreichen Gestaltung und Einführung. IQPC Kongress „Jahresforum 2006 - SAP HR Self Services“, Frankfurt.
- Schäffer-Külz, U.G. (2006). Optimierung der personalwirtschaftlichen Prozesse mit E-HR. Datakontext Forum „Personalprozesse“, Köln.
- Schäffer-Külz, U.G. (2006). ESS und MSS: The Human Factor.
IQPC Kongress „Jahreskonferenz Mitarbeiterportale“, Berlin. - Schäffer-Külz, U.G. (2005). EDV-Einsatz im Personalmanagement.
Personalforum „Wertorientiertes Personalmanagement”, Hochschule Pforzheim. - Schäffer-Külz, U.G. (2005). Mitarbeiterportale auf Basis SAP HR.
IQPC Kongress „Strategische Mitarbeiterportale“, Zürich, Schweiz. - Schäffer-Külz, U.G. (2005). Self-Service-Systeme und Mitarbeiterportale – Praxisstudie zur Mitarbeiterakzeptanz. EUROFORUM Konferenz “B2E Portalstrategien”, Düsseldorf.
- Schäffer-Külz, U.G. (2004). HR-Portale aus Mitarbeitersicht.
GI-Frühjahrstagung "Informationssysteme in der Personalwirtschaft“, Oldenburg. - Schäffer-Külz, U.G. (2004). Personalarbeit unter Einsatz neuer Medien – eine empirische Studie. Human Resource Competence Center (HRCC), CeBIT 2004, Hannover.
- Schäffer, U.G. (2002). Human Capital Management in der „neuen“ New Economy.
Management Circle Konferenz „SAP R/3 im Personalwesen“, Frankfurt. - Schäffer, U.G. (2001). Personalwirtschaft goes Internet: Marktplätze und Portale.
Management Circle Konferenz „SAP R/3 im Personalwesen“, Frankfurt. - Schäffer, U.G. (2001). Vergütungsmanagement mit Unternehmensbeteiligungen.
kpmg Konferenz „Management von Vergütungsmodellen“, München. - Schäffer, U.G. (2000). Wohin geht die Entwicklung von SAP R/3 HR?
Management Circle Konferenz: „SAP R/3 im Personalwesen“, Frankfurt. - Schäffer, U.G. (2000). Personalplanung mit System.
Management Circle Konferenz „Personalplanung“, Wiesbaden. - Schäffer, U.G. (1999). Modernes Vergütungsmanagment.
SAP Personalwirtschafts-Kongress, Karlsruhe. - Schäffer, U.G. (1999). Wohin geht die Entwicklung von SAP R/3 HR?
Management Circle Konferenz „SAP R/3 im Personalwesen“, Frankfurt. - Schäffer, U.G. (1999). Personalbeschaffung im Internet.
2. Deutscher I.I.R. Assessment Center Kongreß, Königswinter.
|
Forschungsprojekte |
---|
- „Untersuchung der Gründe für die Ablehnung der Bundeswehr als Arbeitgeber“. Befragung von Messebesuchenden (2023).
- „Coronabedingte Belastungen und Beanspruchungen unter Studierenden“ (ab dem WS 2021/22).
- „Gendersensible Sprache“ (ab dem WS 2021/22)
|
Studienbriefe |
---|
- Psychologische Arbeits- und Anforderungsanalyse, in: Modul 5 - Personalmanagement I, Band 1, Studienbrief für den berufsbegleitenden, weiterbildenden Masterstudiengang „Master of Public Administration“ (MPA) der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl, 8. aktualisierte Auflage, 2020.
- Personalgewinnung aus psychologischer Perspektive, in: Modul 5 - Personalmanagement I, Band 2, Studienbrief für den berufsbegleitenden, weiterbildenden Masterstudiengang „Master of Public Administration“ (MPA) der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl, 7. überarbeitete Auflage, 2020.
- Leistungsbeurteilung aus psychologischer Sicht, in: Modul 5 - Personalmanagement IV, Band 2, Studienbrief für den berufsbegleitenden, weiterbildenden Masterstudiengang „Master of Public Administration“ (MPA) der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl, 7. leicht überarbeitete Auflage, 2020.
- Glück als subjektives Wohlbefinden, in: Modul 17 Wahlpflichtmodul Recht II, Studienbrief für den berufsbegleitenden Fernstudiengang zum Bachelor of Public Administration der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, 1. Auflage 2023.
- Wissenschaftliches Arbeiten, in: Modul 9 Wissenschaftliches Arbeiten, Studienbrief für den berufsbegleitenden Fernstudiengang zum Bachelor of Public Administration der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, 3. Auflage 2024.
- Wissenschaftliches Arbeiten, in: Modul 9 Wissenschaftliches Arbeiten, Studienbrief für den berufsbegleitenden Fernstudiengang zum Bachelor of Public Administration der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, 2. Auflage 2020.
- Wissenschaftliches Arbeiten, in: Modul 8 Verwaltungsrechtsschutz und Praxiskompetenzen, Wissenschaftliches Arbeiten und Empirische Grundlagen, Studienbrief für den berufsbegleitenden Fernstudiengang zum Bachelor of Public Administration der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, 1. Auflage 2017.
- Psychologische und soziologische Grundlagen des Verwaltungshandelns, in: Modul 6, Studienbrief für den berufsbegleitenden Fernstudiengang zum Bachelor of Public Administration der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, 3. Auflage 2023.
- Psychologische und soziologische Grundlagen des Verwaltungshandelns. in: Modul 6, Studienbrief für den berufsbegleitenden Fernstudiengang zum Bachelor of Public Administration der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, 2. Auflage 2019.
- Psychologie und Soziologie, in: Modul 5: Dienstrechtliche und sozial-wissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns, Studienbrief für den berufsbegleitenden Fernstudiengang zum Bachelor of Public Administration der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, 1. Auflage 2016.
- Lerntechnik, in: Modul 1 – Einführung in das duale Studium, Studienbrief für den berufsbegleitenden Fernstudiengang zum Bachelor of Public Administration der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, 2. Auflage 2023.
- Lerntechnik, in: Modul 1 – Einführung in das duale Studium, Studienbrief für den berufsbegleitenden Fernstudiengang zum Bachelor of Public Administration der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, 1. Auflage 2019.
- Schäffer-Külz, U.G. (2007). Personal führen. Studienbrief des berufsbegleitenden Fernstudienganges „Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
|
Dissertation |
---|
- Mitarbeiterportale und Self-Service-Systeme. Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen und Gestaltungsparameter unter Verwendung des Technologie-Akzeptanzmodells, Frechen: Datakontext Fachverlag, 2005.
|