Beiträge in Zeitschriften mit Peer Review |
---|
- Moll, R., Lücke, A. J. & Bromme, R. (2021). How Much Are “Many People” on Facebook? Interpretations of Vague Quantifiers in Online and Offline Contexts. SAGE Open, 11(3), 21582440211032205. https://doi.org/10.1177/21582440211032205
- Moll, R. & Schneider, F. (2021). Ausbau der Datenerhebungsbefugnisse von Sicherheitsbehörden – Lässt die wissenschaftliche Empirie Chilling-Effekte in der Bevölkerung erwarten? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 104(2), 92–106. https://doi.org/10.1515/mks-2021-0113
- Moll, R., Pieschl, S., & Bromme, R. (2017). Whoever will read it - The overload heuristic in collective privacy expectations. Computers in Human Behavior, 75, 484–493. http://doi.org/10.1016/j.chb.2017.05.035
- Pieschl, S., & Moll, R. (2016). For they know not what they do? Target memory and metacognitive monitoring of self-disclosures on Social Networking Sites. Computers in Human Behavior, 64, 43–54. http://doi.org/10.1016/j.chb.2016.06.008
- Moll, R., Pieschl, S., & Bromme, R. (2015). Blessed oblivion? Knowledge and metacognitive accuracy in Online Social Networks. International Journal of Developmental Science, 9(2), 57–60. doi:10.3233/DEV-14155
- Moll, R., Pieschl, S., & Bromme, R. (2014). Trust into collective privacy? The role of subjective theories for self-disclosure in online communication. Societies, 4, 770-784. https://doi.org/10.3390/soc4040770
- Moll, R., Pieschl, S., & Bromme, R. (2014). Competent or clueless? Users' knowledge and misconceptions about their online privacy management. Computers in Human Behavior, 41, 212–219. https://doi.org/10.1016/j.chb.2014.09.033
- Moll, R., Pieschl, S., & Bromme, R. (2013). Sharing in the dark? Target memory and risk awareness in online communication. In M. Knauff, M. Pauen, N. Sebanz, N., & I. Wachsmuth, Proceedings of the 35th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 3092-3097). Austin TX: Cognitive Science Society.
|
Buchbeiträge |
---|
- Moll, R. (2024). Zur Bedeutung anthropomorpher Zuschreibungen für das Vertrauen in vernetztes Kinderspielzeug. In S. Brink, P. Grimm, C. Henning, T. O. Keber & O. Zöllner (Hrsg.), Schriftenreihe Daten – Recht – Digitale Ethik: Bd. 1, Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik (S. 75–88). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
- Moll, R., Scheibel, L., & Rusch-Rodosthenous, M. (2018). Digitale Gesundheit – Anbieterkommunikation über Datenschutz am Beispiel von Wearables und Fitness-Apps. In C. Scherenberg. & J. Pundt (Herausgeber), Digitale Gesundheitskommunikation – Zwischen Meinungsbildung und Manipulation. Bremen: Apollon University Press.
- Moll, R. (2017). Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus medienpsychologischer Sicht. In M. Friedewald, J. Lamla, & A. Roßnagel (Herausgeber), Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer Vieweg (DuD-Fachbeiträge).
- Moll, R. & Pieschl, S. (2016). Expecting collective privacy - a new perspective on trust in online communication. In B. Blöbaum (Herausgeber), Trust and Communication in a Digitalized World. Models and Concepts of Trust Research. Berlin: Springer.
- Wiencierz, C., Moll, R., & Röttger, U. (2014). Stakeholderdialog auf Facebook – Entschuldigung und Verantwortungsübernahme als vertrauensfördernde Reaktion auf Online-Beschwerden in sozialen Netzwerken. In O. Hoffmann & T. Pleil, Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (pp. 131 – 148). Wiesbaden: Springer VS.
|
Untersuchungsberichte: Daten- und Verbraucherschutz |
---|
- Moll, R., Horn, M., Scheibel, L., & Rusch-Rodosthenous, M. (2018). Soziale Medien und die EU-Datenschutzgrundverordnung - Informationspflichten und datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Verbraucherzentrale NRW e.V. (Herausgeber). Online verfügbar unter https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/01/23/bericht_soziale_medien_dsgvo_i.pdf
- Moll, R. Scheibel, L., & Rusch-Rodosthenous, M. (2018). Vernetztes Kinderspielzeug – Datenrisiko in Kinderhand? Verbraucherzentrale NRW e.V. (Herausgeber). Online verfügbar unter https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/01/29/bericht_vernetztes_spielzeug.pdf
- Moll, R. & Rusch-Rodosthenous (2017). Amazon Alexa – Wann ist der Sprachassistent ganz Ohr? Ein Reaktionscheck. Verbraucherzentrale NRW e.V. (Herausgeber). Online verfügbar unter https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/01/24/kurzbericht_alexa_spracherkennung.pdf
- Moll, R., Schulze, A., Rusch-Rodosthenous, M., Kunke, C., & Scheibel, L. (2017). Wearables, Fitness-Apps und der Datenschutz – alles unter Kontrolle? Verbraucherzentrale NRW e.V. (Herausgeber). Online verfügbar unter https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/01/30/mw-untersuchung_wearables_0.pdf
- Moll, R., Rusch-Rodosthenous, M., Scheibel, L., & Kunke, C. (2017). Wearables, Fitness-Apps und das Recht auf Auskunft: Ein Praxistest. Verbraucherzentrale NRW e.V. (Herausgeber). Online verfügbar unter https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/02/11/180131-wearables-auskunftsersuchen.pdf
|
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl) |
---|
- Moll, R. (2020, Dezember). Ethische Dimensionen im Umgang mit vernetztem Kinderspielzeug. Eingeladener Online-Vortrag auf der IDEepolis-Konferenz, Institut für digitale Ethik, Hochschule der Medien, Stuttgart. Zusammenfassung abrufbar unter https://ifak-kindermedien.de/ethische-dimensionen-im-umgang-mit-vernetztem-spielzeug/
- Moll, R. (2015, November). Vertrauen in kollektive Privatheit – Geben wir unsere informationelle Selbstbestimmung auf? Vortrag auf der Tagung des Forum Privatheit „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“, Berlin, Deutschland.
- Moll, R. (2015, September). Does trust matter? A cognitive approach to the role of trust for online self-disclosures. Positionsvortrag auf der 9. Konferenz der Media Psychology Division (DGPS), Tübingen, Deutschland.
- Moll, R. (2015, Mai). “I’ve got nothing to hide” – A psychological perspective on the myth of collective privacy. Vortrag auf der Re:publica, Berlin, Deutschland.
- Moll, R., Pieschl, S., & Bromme, R. (2015, Mai). Lost in information – Users expect collective privacy under conditions of information density. Vortrag auf der 65. Konferenz der International Communication Association (ICA) "Communication Across the Life Span", San Juan, Puerto Rico.
|