Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Prof. Dr. iur. Oliver Mörsdorf

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung

Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehre

  • Bürgerliches Recht (insbesondere Schuld- und Sachenrecht)

Forschung

  • Bürgerliches Recht, Europarecht, Wirtschaftsrecht (insbesondere Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht), Verbraucherrecht, Antidiskriminierungsrecht, Digitalisierung

Funktionen

  • Modulkoordinator Modul 16 (Besonderes Schuldrecht und Grundzüge des Mobiliarsachenrechts)

Publikationen

Monographien
  • Ungleichbehandlung als Norm – eine dogmatische Analyse des unional determinierten Antidiskriminierungsrechts in Deutschland, Habilitation, Tübingen 2018
  • Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Verstöße gegen die Ad-hoc-Publizitäts-pflicht gemäß § 15 WpHG, Dissertation, Frankfurt am Main et al., 2005
Kommentierungen und Beiträge in Sammelwerken
  • Die Rechtsquellen des Europäischen Privatrechts, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 4. Aufl., Berlin 2021; § 6, gemeinsam mit Johannes Köndgen; die englische Version „The Sources of European Private Law“ in: Riesenhuber, European Legal Methodology, 2nd ed., September 2021
  • Artikel 1-bis 13 und Artikel 19 Rom I-Verordnung, in: Borges/Hilber (Hrsg.), Beck‘scher-Online-Kommentar zum IT-Recht (Stand: 1.9.2020)
  • §§ 19-21 AGG (zivilrechtliches Benachteiligungsverbot), in: Beck’scher Online-Großkommentar zum Zivilrecht (Stand: 1.3.2021)
  • §§ 355 bis 357; 357b und 357c BGB (Verbraucherwiderruf), in: Beck’scher Online-Großkommentar zum Zivilrecht (Stand: 1.3.2021)
Aufsätze
  • Beitragslöschungen und Kontensperrungen nach den Hausregeln sozialer Netzwerke, NJW 2021, S. 3158-3161
  • Neues zum Auslistungsanspruch gegen Suchmaschinenbetreiber gemäß Art. 7 DSGVO – zugleich Besprechung BGH VI ZR 405/18 und BGH VI ZR 476/18 (Google), NJW 2020, S. 3417-3420
  • Im Bermudadreieck zwischen Datenschutz und kartellrechtlichem Missbrauchsverbot – Das Geschäftsmodell der digitalen Plattformökonomie auf dem Prüfstand, ZIP 2020, S. 2259-2272
  • Nachfolger- und Konzernhaftung wegen Verstößen gegen das Unionskartellrecht – zugleich Besprechung von EuGH, Rs. C-724/17 (Skanska), ZIP 2020, S. 489-498
  • Kartellrechtliche Bewertung von Plattformparitätsklauseln – zugleich Besprechung von OLG Düsseldorf, Urt. v. 4.6.2019 (Booking), gemeinsam mit Lara Schäfer, NZKart 2019, S. 659-666
  • Der besondere Vertreter gemäß § 147 II AktG in Konzernsachverhalten, ZHR 183 (2019), S. 695-723
  • Europäisierung des Privatrechts durch die Hintertür? – Einige Gedanken zum Einfluss der Grundrechte-Charta auf das nationale Privatrecht in der jüngeren Rechtsprechung des EuGH (Egenberger, Bauer, CCOO u.a.), JZ 2019, S. 1066-1077
  • Private Enforcement im sekundären Unionsprivatrecht – (k)eine klare Sache?, RabelsZ 3 (2019), S. 797-840
  • Der Entwurf einer Richtlinie für grenzüberschreitende Umwandlungen – Meilenstein oder Scheinriese? EuZW 2019, S. 141-148
  • Rechtmäßiges Alternativverhalten beim Verstoß gegen Kompetenz- und Verfahrensvorschriften, gemeinsam mit Philipp Maximilian Holle, NJW 2018, S. 3555-3557
  • Neue Aktionärsrechte-Richtlinie und Minderheitenschutz im deutschen Aktienrecht – Unlösbarer Konflikt oder friedliche Koexistenz? gemeinsam mit Lukas Piroth, ZIP 2018, S. 1469-1480
  • Nun also doch! – Die überraschende Umdeutung der Niederlassungsfreiheit zur Rechtswahlfreiheit durch den EuGH im Urteil Polbud, ZIP 2017, S. 2381-2389
  • Die Lösung der so genannten Aus- und Einbauproblematik – ein Vergleich des deutschen Rechts mit dem Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEK), gemeinsam mit Elisabeth Patt, Bonner Rechtsjournal, Sonderausgabe 1/2013, 15-24
  • Die Rückabwicklung von Kaufverträgen gem. Artt. 172 ff. des Verordnungsentwurfes für ein GEK, gemeinsam mit Julia Brinkmann, GPR 2013, S. 190-203
  • Was von Daily Mail übrig blieb – die Wegzugsbesteuerung von EU-Gesellschaften nach dem EuGH-Urteil National Grid Indus, EuZW 2012, S. 296–301
  • The legal mobility of companies within the European Union through cross-border conversion, 49 CML Rev (2012), S. 629–670
  • Überrumpelungsschutz gegen vertragsnahe Dritte? Der Anspruch des nicht über sein Haustürwiderrufsrecht belehrten Immobilienerwerbers auf Schadensersatz, ZIP 2012, S. 845–855
  • Die Auswirkungen des neuen “Grundrechts auf Verbraucherschutz“ gemäß Art. 38 GR-Ch auf das nationale Privatrecht, JZ 2010, S. 759–767
  • Diskriminierung jüngerer Arbeitnehmer – Kücükdeveci, NJW 2010, S. 1046–1049
  • Die Vereinbarkeit der deutschen Widerrufsfolgenregelung gemäß § 357 BGB mit der Fernabsatz-Richtlinie, JZ 2010, S. 232–240
  • Die verschuldensunabhängige Haftung des Verkäufers für Ein- und Ausbaukosten des Käufers im Anwendungsbereich der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, GPR 2009, S. 134–140
  • Beschränkungen der Mobilität von Gesellschaften im Binnenmarkt – eine Zwischenbilanz, EuZW 2009, S. 97–102
  • Unmittelbare Anwendung von EG-Richtlinien zwischen Privaten, EuR 2009, S. 219–240
  • Verpflichtung des Käufers zur Zahlung eines Nutzungsentgelts bei Neulieferung einer mangelhaften Kaufsache, ZIP 2008, S. 1409–1417
Urteilsanmerkungen
  • Anmerkung zu LG Frankfurt, 16.11.2017, 2-24 O 37/17 (Beförderung eines israelischen Fluggastes durch eine kuwaitische Airline), JZ 2018, S. 156
  • Anmerkung zu BGH, 12.10.2016, VIII ZR 55/15, LMK 2017, 38544
  • Anmerkung zu BGH, 17.10.2012, VIII ZR 266/11, JZ 2013, S. 189-196
  • Anmerkung zu EuGH, 12.07.2012, Rs. C-378/10 (Vale), gemeinsam mit Christian Jopen, ZIP 2012, S. 1394-1401
  • Anmerkung zu BGH, 9.3.1012, V ZR 115/11, JZ 2012, S. 688-692
  • Anmerkung zu BGH, 27.4.2010, IX ZR 108/09 (Art. 5 LuGÜ), EWiR 2010, S. 621–622
  • Anmerkung zu den Schlussanträgen von GA Yves Bot vom 7.7.2009 in der EuGH Rs. C 555/07 (Kücükdeveci), ZIP 2009, S. 1491–1495
Didaktische Beiträge
  • Basics Klausur Zivilrecht „Ein schlechter Deal“, gemeinsam mit Jasmin Haslach, JA 2020, S. 87-95
Buchbesprechung
  • Jörg Nachtwey, Das anwendbare Bilanzrecht für die doppelansässige Europäische Privatgesellschaft zwischen Unions- und Internationalem Privatrecht, 49 CML Rev. 2012, S. 2053-2055
Vorträge
  • „Neuer Schwung im Europäischen Gesellschaftsrecht – EuGH und Kommission als Impulsgeber für eine Regelung des Rechts der Unternehmensmobilität“, im Rahmen der Vortragsreihe „Rechtsfragen der europäischen Integration“ des Zentrums für Europäisches Wirtschaftsrecht (ZEW) der Universität Bonn, 19.11.2018
  • „Der besondere Vertreter nach 147 II AktG – Rechte, Pflichten und Stellung innerhalb der Organisationsstruktur der AG“, Habilitationsvortrag, gehalten vor der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn
  • „Diskriminierung durch Private und ihre Sanktion“ im Rahmen eines Nachwuchs-Kolloquiums am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 23.4.2013
  • „Das Urteil Test Achats und die Folgen“ im Rahmen der Münchner Gespräche zum Versicherungsrecht am Munich Risk and Insurance Center, München, 26.10.2011

Vita

Geboren 1972 in Bad Soden am Taunus, Studium der Rechtswissenschaften in Trier, Maastricht und Köln, Juristischer Vorbereitungsdienst im LG-Bezirk Aachen
2001 - 2005Tätigkeit als Rechtsanwalt im Kölner Büro der internationalen Anwaltskanzlei Linklaters LLP im Bereich Gesellschaftsrecht/Kapitalmarktrecht
2005Promotion zum Dr. iur an der Universität zu Köln
2005 - 2015Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn
2017Habilitation zum Privatdozenten an der Universität Bonn, Lehrbefugnis im Deutschen und Europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht
2014 - 2021Vertretung juristischer Lehrstühle an den Universitäten Bonn, Düsseldorf, München, Potsdam, Leipzig, Osnabrück und Göttingen
2021 - 2022Referent (Oberregierungsrat) beim Bundesamt für Justiz (Referat VIII 3: Aufsicht NetzDG und EU-Konsultationsverfahren)
Seit April 2022Professor für Zivilrecht am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok