Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozentinnen-Homepage

Dr. Naciye Akca

Prof.in Dr. Naciye Akca

Raum: 2.11 (Gebäude Bundesfinanzakademie)
Telefon: 0228 99 629-7027
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung

Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehr- und Arbeitsgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung

Betreute Diplomarbeiten

Publikationen

  • Akca, N./Wang, J./Cetinkaya, D./Dvinyanina, Y.: Entwicklung & Anwendung eines Blended Learning-Konzeptes mit KI-basiertem Chatbot am Beispiel des betriebswirtschaftlichen Moduls „Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ gemäß der Formel: Summe (Face-to-Face; E-Learning; Webinar[e]; KI-basierter Chatbot) & einem „peu-à-peu-Modell mittels eines UML (Unified Modeling Language) Activity Diagram in Kombination mit einem WBS (Work Breakdown Structure) Diagram. Buchbeitrag im Rahmen des universitären Verbundprojektes zu „KI-LiveS: KI-Labor für verteilte und eingebettete Systeme“ gefördert vom BMBF. 2024 (verlagsfertig).
  • Akca, N.: Spieltheorie als Schlüssel wirtschaftlichen Handelns in Investitionsprojekten – Modellierung des Projekt(spiel-) Ergebnisses als Kapitalwertmaximum in Abhängigkeit der Projekt-Meilensteine & Implementierung des PASOR-Grundkonzeptes auf das Investitionsprojekt „Digital Jetzt“. Für eine Festschrift 2024 (verlagsfertig).
  • Akca, N./Kirchner, M.: Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung – Relevanz hybrider Projektmanagement-Methoden und ihrer IT-Unterstützung am Beispiel des Standardisierungsprojektes „PMflex“ der Bundesverwaltung in Anlehnung an PM² der Europäischen Kommission. Buchbeitrag im Rahmen des universitären Verbundprojektes zu „KI-LiveS: KI-Labor für verteilte und eingebettete Systeme“ gefördert vom BMBF. 2024 (verlagsfertig).
  • Zelewski, S./Akca, N./Peters, M.L.: Theorieverständnisse in Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre – ein Diskussionsbeitrag zur Verständniserklärung auf vermintem Terrain aus der Perspektive des „statement view“. In: Strecker, S./Jung, J. (Eds.): Informing Possible Future Worlds. Essays in Honour of Ulrich Frank. Berlin 2024, S. 1-56.
  • Akca, N.: Modellierung von Controlling-Aktivitäten im Kontext der kooperativen Gestaltung eines integrierten Finanz- und Fachcontrollings mittels UML (Unified Modeling Language) unter Beachtung des strategischen Controllings auf Leitungsebene und des operativen Controllings auf Handlungsebene bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales. Duisburg 2020/2021.
  • Akca, N.: Berichte zu monetären und nicht-monetären Auswirkungen der Corona-Pandemie bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Integration, Sport und Gesundheit, Verbraucherschutz und Feuerwehr, Hauptfeuerwache Duisburg. Duisburg 2020.
  • Akca, N.: Leitfaden zur Generierung einer Struktur für die Prüfung von Schutzmaterialien im Rahmen der Corona-Pandemie und Neuprogrammierung der Lagersoftware für optimale Datenauswertungen bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Integration, Sport und Gesundheit, Verbraucherschutz und Feuerwehr, Hauptfeuerwache Duisburg. Duisburg 2020.
  • Akca, N.: Bericht zu monetären und nicht-monetären Auswirkungen der Corona-Pandemie bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales. Duisburg 2020.
  • Akca, N.: Controlling im Bereich ambulanter und stationären Hilfeleistungen mittels monetärer und nicht-monetärer Kennzahlen sowie basierend auf einer intelligenten Verknüpfung der Fachsoftware Gedok, dem Auswertungstool KomPlus sowie der Finanzsoftware SAP bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales. Duisburg 2019/2020.
  • Akca, N.; Kouzmenko, A.: Unterstützung des Projektmanagements bei „typischen“ Managementaufgaben mit Fokussierung auf erfolgskritische Aspekte. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 12 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2017 (ISSN 2509-4769).
  • Klumpp, M.; Zelewski, S.; Akca, N. (Hrsg.): Hochschuleffizienz – konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung –. Berlin 2017.
  • Akca, N.: Modell und Modellierung – begriffliche Grundlagen in den wirtschaftswissenschaftlichen »Leitdisziplinen« der Informatik, Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre –, Systematisierung betriebswirtschaftlicher (Real-)Probleme. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projekt-bericht: Band 11 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2017 (ISSN 2509-4769).
  • Zelewski, S.; Klumpp, M.; Akca, N.: New Public Management: Lenkung von Investitionen im Hochschulbereich mittels Effizienzanalysen – eine Kritik am „DEA-Paradigma“ aus qualitätsorientierter Perspektive –. In: Kaluza, B.; Braun, K. D.; Beschorner, H.; Rolfes, B.: Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management. Wiesbaden 2017, S. 317-344.
  • Morochnyk, O.; Akca, N.: PRINCE2 als eine Methode des Projektmanagements – Grundlogik der PRINCE2-Methode zur Unterstützung des Projektmanagements einschließlich ihrer Anwendung auf das Hochschulprojekt ProSALAMANDER zur Stärkung ausländischer Akademiker/innen durch Nachqualifizierung an den Universitäten Duisburg-Essen und Regensburg –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 10 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2017 (ISSN 2509-4769).
  • Weyer, H.; Heeb, T.; Akca, N.: Earned Value Analyse als eine Methode des Projektmanagements – Grundlogik der Earned Value Analyse zur Unterstützung der Projektrealisierung und des Projektcontrollings einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Fusionsbereich: Umsetzung der Wachstumsstrategie der Struck Turbotechnik GmbH durch den Erwerb der Schmitz & Krieger GmbH –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 9 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2017 (ISSN 2509-4769).
  • Akca, N.; Heeb, T.; Boehle, C.; Rosing, M.: PRINCE2 als eine Methode des Projektmanagements – Grundlogik der PRINCE2-Methode zur Unterstützung des Projektmanagements einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Baubereich: Das Projekt Elbphilharmonie in Hamburgs HafenCity –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 8 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2017 (ISSN 2509-4769).
  • Arndt, C.; Millan Torres, J.; Akca, N.: Methoden des Projektmanagements – Grundlogik „agiler“ Projektmanagementmethoden zur Unterstützung typischer Managementaufgaben einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Bereich der Elektromobilität: Das Formula Student Projekt – der Rennwagen A40-02 der Universität Duisburg-Essen –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 7 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Millan Torres, J.; Arndt, C.; Akca, N.: Klassifizierung von Projektmanagementmethoden unter Berücksichtigung der drei (Methoden-)Klassen: klassisch, agil und hybrid. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 6 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Heeb, T.; Akca, N.: Wissenschaftliche Weiterbildung und Zertifizierung im Bereich des betrieblichen Projektmanagements – Identifizierung von Angebotslücken aus der Perspektive potenzieller Kunden von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 5 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Akca, N.; Arndt, C.; Millan Torres, J.: Methoden des Projektmanagements – Grundlogik „klassischer“ Projektmanagementmethoden zur Unterstützung typischer Managementaufgaben einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Bereich der Elektromobilität: Das Formula Student Projekt – der Rennwagen A40 der Universität Duisburg-Essen –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 4 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Akca, N.; Boehle, C.; Nießen, D.: Wissenschaftliche Weiterbildung und Zertifizierung im Bereich des betrieblichen Projektmanagements – Online-Befragung potenzieller Nutzer von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 3 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Boehle, C.; Akca, N.; Nießen, D.: Wissenschaftliche Weiterbildung und Zertifizierung im Bereich des betrieblichen Projektmanagements – Marktrecherche mit Fokussierung auf Weiterbildungsangebote –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 2 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Kositzki, P.; Akca, N.: Das Formula Student Projekt: der Rennwagen A40 der Universität Duisburg-Essen – Business-Plan zur Gründung des Unternehmens SPEED 4 FUN –. Eigene Schriftenreihe bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Projektbericht: Band 1 zum Weiterbildungsprojekt: Moderne Methoden des Projektmanagements. Essen 2016 (ISSN 2509-4769).
  • Zelewski, S.; Cinibulak, P.; Akca, N. (Hrsg.): E-Logistics für regionale Güterverteilerverkehre – Konzeptionelle Grundlagen und Praxisanwendungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs –. Berlin 2016 (ISBN 978-3-8325-4168-2).
  • Zelewski, S.; Heeb, T.; Akca, N.: Reverse Logistics Management aus der Produktlebenszyklusperspektive – ein „dynamischer“ produktionstheoretischer Ansatz zur Entsorgung von Altprodukten –. In: Ahn, H.; Clermont, M.; Souren, R. (Hrsg.): Nachhaltiges Entscheiden. Beiträge zum multiperspektivischen Performancemanagement von Wertschöpfungsprozessen. Wiesbaden 2016 (ISBN 978-3-658-12506-6), S. 570-598.
  • Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen –. Berlin 2015 (ISBN 978-3-8325-4134-7).
  • Klumpp, M.; Zelewski; S.; Akca, N.: International Perspectives on University Efficiency. In: Klumpp, M. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis. Band 17. Berlin 2015 (ISBN 978-3-8325-4010-4).
  • Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns, A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf – Teil 1: Inhaltliche Bearbeitung von Case Studies –. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 5, S. 269-272.
  • Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns, A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf – Teil 2: Präsentation von Case-Study-Bearbeitungen –. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 6, S. 332-336.
  • Akca, N.; Zelewski, S.: Hinweise zur Anfertigung und zur Präsentation von Seminararbeiten. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide – Grundlagen – Anschauungs-beispiele – Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S. 511-543.
  • Fromen, B.; Akca, N.: Überlegen Präsentieren – Wie im betrieblichen Alltag anspruchsvolle Botschaften ankommen –. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide – Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S. 127-223.
  • Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide – Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Hinweise für Seminararbeiten –. Berlin 2012 (ISBN 978-3-8325-3089-1).
  • Zelewski, S.; Akca, N.; Günes, N.: Rahmenwerk zum Business-Plan. In: Günes, N.; Akca, N.; Zelewski, S. (Hrsg.): Business-Plan-Guide: Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Vorgehensmodell. Berlin 2010, S. 1-108.
  • Günes, N.; Akca, N.; Zelewski, S. (Hrsg.): Business-Plan-Guide – Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Vorgehensmodell –. Berlin 2010 (ISBN 978-3-8325-2303-9).
  • Akca, N.: Auktionen zur nationalen Re-Allokation von Treibhausgas-Emissionsrechten auf Unternehmensebene – Ein spieltheoretischer Modellierungs- und Lösungsansatz für das Re-Allokationsproblem – (Dissertation). Wiesbaden 2008 (ISBN 978-3-8349-1159-9).
  • Zelewski, S.; Akca, N. (Hrsg.): Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften – Wissenschaftstheoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen –. Wiesbaden 2006.
  • Grass, T.; Akca, N.: Innovationsmanagement bei IT-Dienstleistungen. Saarbrücken 2005 (ISBN 978-3-865-50158-5).
  • Zelewski, S.; Akca, N. (Hrsg.): Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Preprint des Tagungsbandes zur wissenschaftlichen Fachtagung der Wissenschaftlichen Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) e.V., 22.-23.09.2005 in Essen. Essen 2005.
  • Akca, N.; Ilas, A.: Produktionsstrategien – Überblick und Systematisierung –, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen (Hrsg.). Essen 2005.
  • Akca, N.: Darstellung und betriebswirtschaftliche Analyse des Forums als ein Unternehmensnetzwerk Essener IT-Unternehmen. Essen 2004.

Vita

Aktuelle Tätigkeiten an der HS Bund
  • seit 11/2021: Professorin an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
    (HS Bund, Brühl), Fachbereich: Allgemeine Innere Verwaltung (AIV)
  • seit 11/2021: Modulkoordinatorin an der HS Bund (Brühl), Fachbereich: AIV, Fernstudiengang „Verwaltungsmanagement“
  • seit 05/2022: Auswahl-Kommissionsmitglied für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes an der HS Bund (Brühl), Zentraler Lehrbereich (ZLB),
    Studiengang: „Digital Administration & Cyber Security (DACS)“
  • seit 09/2022: Stellvertretendes Mitglied der Forschungskommission des ZLB & des Fachbereichs AIV der HS Bund (Brühl)
  • seit 11/2023: Auswahl-Kommissionsmitglied für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes an der HS Bund (Brühl), Fachbereich: AIV, Studiengang: „Verwaltungsmanagement“
  • seit 04/2024: Prüferin für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung am Fachbereich Bundeswehrverwaltung der HS Bund (Mannheim)
Weitere aktuelle Tätigkeiten
  • seit 10/2022: Modulleiterin & Prüferin für den bundeweiten Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) der Universität Duisburg-Essen & der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fernstudiengang „Wirtschaftsinformatik“
Thematische Schwerpunkte
  • Projektmanagement & Projektmanagementmethoden
  • Controlling
  • Prozessmodellierung & Modellierungstechniken
  • Rechnungswesen, 3-Komponenten-Rechnungssystem, doppelte Buchführung (Doppik)
  • Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Kommunikations- & Präsentationstechniken
  • Business-Plan
  • Case-Study-Seminar
  • Proseminar für Doktoranden
  • Hochschuldidaktik
Tätigkeiten außerhalb des Universitären Bereiches / des Hochschulbereiches
  • 01/2024 – (einschließlich) 03/2024: Praxisaufenthalt beim Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), Karrierecenter der Bundeswehr (KarrCBw, Düsseldorf), Dezernat Zentraler Unterstützungsbereich mit Allgemeine Verwaltung, Unterstützungsprozesse, Sicherheitsüberprüfung Einstellung sowie Dezernatsgruppe Personalgewinnung mit Werbung & Beratung, Personalauswahl, Psychologischer Dienst sowie Medizinisches Assessment
  • 10/2022 – (einschließlich) 12/2022: Praxisaufenthalt beim Bundesverwaltungsamt (BVA, Köln), Abteilung Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsmanagement & Ordnungsaufgaben, Referat VM I 7 Drei-Partner-Modell / (Groß-)Projektmanagement
  • 05/2019 – (einschließlich) 10/2021: Finanzcontrollerin & (01/2021 – (einschließlich) 10/2021:) Fachcontrollerin bei der Stadtverwaltung Duisburg, Dezernat für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales insbesondere mit den Schwerpunkten Gestaltung eines integrierten Finanz- und Fachcontrollings, Generierung eines Controlling-Kreislaufes für die strategische und operative Ebene, Einsatz von Controlling-Instrumenten, Entwicklung eines Kennzahlenkatalogs, Implementierung eines fachspezifischen Datenauswertungstools, produktbezogene Verknüpfung des SAP-Systems und der Fachsoftwareprodukte, Finanzmanagement und Berichtswesen mit dem SAP-System und Fachsoftwareprodukten, Mitentwicklung einer Leistungs- und Entgeltkommission in Zusammenarbeit mit diversen Bereichen auf Amtsebene, Modellierung von Geschäftsprozessen, Datenerhebungen für statistische Zwecke und Organisationsuntersuchungen sowie als Grundlage für Entgeltvereinbarungen mit Trägern, Mitarbeit bei der Aufstellung der Haushaltspläne, Stellungnahmen und Zuarbeit für die Pressestelle
  • 06/2020 – (einschließlich) 12/2020: Controllerin, Beraterin & (08/2020 – 12/2020:) Leiterin bei der Stadtverwaltung Duisburg (freiwillige Abordnung) zur Unterstützung des Dezernats für Integration, Sport und Gesundheit, Verbraucherschutz und Feuerwehr, der „Task Force Sondereinheit Finanzen“ der Hauptfeuerwache Duisburg im Rahmen der Corona-Pandemie insbesondere mit den Schwerpunkten Ressourcencontrolling, Beschaffungen, Vorlagengenerierung, Kostenrechnungen, Standortanalysen, Datenauswertungen, Berichtswesen, Personal- und Vertragsmanagement, Kooperationsvereinbarungen in Zusammenarbeit mit internen Bereichen und externen Akteuren auf Landes- und Bundesebene sowie Unternehmen
  • 04/2018 – (einschließlich) 03/2019 (Projektende): Beraterin bei der privatrechtlichen Stiftung
    „Özer Eğitim ve Kültür Vakfı“ (Türkei) zuständig für das Projekt- und Finanzmanagement – Implementierung von Projektmanagementmethoden auf diverse Projekte im Bereich Bildung und Kultur, Generierung einer allgemeingültigen Projektstruktur für die Projektfinanzen sowie Anwendung dieser auf bestimmte Projekte in Kooperation mit Bildungseinrichtungen
  • 04/2016 – (einschließlich) 03/2018 (Projektende): Projektmanagerin bei der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH im Rahmen des Projektes „Modulentwicklung moderne Projektmanagementmethoden“ zur Entwicklung eines SAP® ERP-Moduls zu Projektmanagement und eines E-Learning-Moduls zu modernen Methoden des Projektmanagements inklusive konkreter praktischer Anwendungsbeispiele aus dem Bereich des betrieblichen Projektmanagements
  • 01/2015 – (einschließlich) 12/2017 (Projektende): Projektmitarbeiterin bei der REBASK® GmbH – Rechner basierte Analyse sozialer Komplexität im Rahmen des Projektes „Integration von SAP Project System und dem Self Enforcing Network (SEN)“
  • 01/2014 – (einschließlich) 12/2014: Projektmitarbeiterin bei der ERP Campus GmbH – Entwicklung onlinebasierter SAP-Kurse im Rahmen des Projektes erp4students
Tätigkeiten im Universitären Bereich / Hochschulbereich
  • 01/2022 – (einschließlich) 09/2023: Modulkoordinatorin an der HS Bund (Brühl), des ZLB, Masterstudiengang „Master of Public Administration
  • 10/2021: Dozentin (Lehrbeauftragte) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund, Brühl), Fachbereich: Allgemeine Innere Verwaltung (AIV), Studienbereich: Betriebswirtschaftslehre, Fach: Investitionsrechnung
  • 03/2021 – (einschließlich) 09/2021: Dozentin (Lehrbeauftragte) an der Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH (FOM, Düsseldorf), Studiengang: Bachelor of Arts Marketing & Digitale Medien, Modul: Kostenrechnung und Buchführung, Lehreinheit: Buchführung (Online-Lehre)
  • 09/2019 – (einschließlich) 09/2021: Dozentin und Projektleiterin (Lehrbeauftragte) an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV, Duisburg und Herne) NRW, Fachbereich: Allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt: Betriebswissenschaften, insbesondere externes Rechnungswesen (partiell Online-Lehre), Öffentliche Betriebswirtschaftslehre sowie zum Thema „Überprüfung und Weiterentwicklung der Ziele und Kennzahlen im Haushalt der Stadt Düsseldorf zur Erlangung von Informationen zur Steuerungsunterstützung der Politik“
  • 04/2004 – (einschließlich) 08/2019: Dozentin (04/2004 – 03/2018: interne Dozentin; 04/2018 – 08/2019: Lehrbeauftragte) an der Universität Duisburg-Essen (UDE, Essen), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (WIWI), Studienbereich: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Projektmanagement und Projektmanagementmethoden, Operatives Produktionsmanagement, Digitalisierung („Smart City“), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens inklusive Kommunikations- und Präsentationstechniken sowie Proseminar für Doktoranden
  • 08/2018 – (einschließlich) 12/2018: Dozentin (Lehrbeauftragte) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund, Münster), Fachbereich: Finanzen, Studienbereich: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mengenbuchführung, Finanzbuchführung des Unternehmens, Erstellung und Berichtigung von Jahresabschlüssen durch den Prüfungsdienst sowie Rechenschaftslegung des Unternehmens
  • 04/2013 – (einschließlich) 05/2015 (Projektende): Mentorin im Rahmen des ProSALAMANDER-Programms des Prorektorats für Diversity Management und Internationales an der UDE, gefördert durch die Stiftung Mercator in Kooperation mit dem Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung
  • 07/2011 – (einschließlich) 07/2015 (Projektende): Mentorin im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes HELENA (Higher Education Global Efficiency Analysis) der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH und des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (PIM) der Fakultät für WIWI der UDE
  • 02/2009 – (einschließlich) 03/2016: Beraterin von Promovierenden an der Fakultät für WIWI der UDE
  • 04/2004 – (einschließlich) 04/2018: Geschäftsführerin (stellvertretende Leiterin & Akademische Rätin) des Instituts PIM (Produktion und Industrielles Informationsmanagement) der Fakultät für WIWI der UDE insbesondere mit den Schwerpunkten Verwaltungs-, Projekt-, Forschungs- und Finanzmanagement, Controlling sowie Koordinierung von Lehrbeauftragten aus der Praxis
  • 04/2004 – (einschließlich) 04/2018: Beraterin und Begutachterin von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten zu Themen wie Projektmanagement, Geschäftsprozessmodellierung, Existenzgründung inklusive wirtschaftliche Planungsrechnungen und „Harvard Business School Case Studies oder Projekte“ an der Fakultät für WIWI der UDE in Kooperation mit diversen Unternehmen aus der Praxis
Akademische und Schulische Ausbildung
11/2004-10/2008

Promotion (Dr. rer. pol.; Note Dissertation „magna cum laude“; Note Disputation „summa cum laude“; Gesamtnote „magna cum laude“)
an der UDE, Campus Essen, Fakultät für WIWI, Institut PIM mit dem Thema: „Auktionen zur nationalen Re-Allokation von Treibhausgas-Emissionsrechten auf Unternehmensebene – ein spieltheoretischer Modellierungs- und Lösungsansatz für das Re-Allokationsproblem“

Abschluss des Promotionsstudiums mit dem Titel Dr. rer. pol.

Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski
Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Stefan Eicker
Drittprüferin: Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel

09/2009Diversity-Preis – Auszeichnung des Generalkonsulats der Republik Türkei in Essen und der UDE – Prorektorat für Diversity Management und Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – für die erfolgreiche interdisziplinäre Promotion
10/1997-03/2004

Studium der Betriebswirtschaftslehre (Gesamtnote „gut“)
an der UDE, Campus Essen mit den Studienschwerpunkten:
Finanzwirtschaft und Banken, Electronic Commerce sowie
Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement

Diplomarbeit (Note „gut“)
am Institut PIM mit dem Thema: „Betriebswirtschaftliche Analyse von Kooperationsbarrieren in Unternehmensnetzwerken – theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungsempfehlungen zur Überwindung von Kooperationsbarrieren am Beispiel des Forums Business for e-Business-Essen“

Abschluss des Studiums mit dem Titel Dipl.-Kff.

1997

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Franz-Haniel-Gymnasium, Duisburg mit den Leistungsfächern:
Mathematik, Französisch und Sozialwissenschaften

Weitere Qualifikationen - Eigene Generierungen, Zertifizierungen & Fortbildungen

Eigene Generierungen

  • 06/2023 – (einschließlich) 11/2023: Entwicklung eines modulübergreifenden KI-basierten Chatbots – „Mr. Callidus Bund“ – als einen digitalen Assistenten für eine serviceorientierte Unterstützung der Studierenden an der HS Bund in Kooperation mit der Universität Duis-burg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • 04/2023: Gestaltung eines Blended Learning-Konzeptes mit KI-basiertem Chatbot am Beispiel des BWL-Moduls „Wirtschaftlichkeitsrechnungen“ in der öffentlichen Verwaltung nach § 7 BHO gemäß der Formel: = Summe (Face-to-Face; E-Learning; Webinar[e]; KI-basierter Chat-bot) & einem „peu-à-peu-Modell“ an der HS Bund
  • 02/2023: Gestaltung eines Blended Learning-Konzeptes am Beispiel des BWL-Moduls „Projektmanagement“ in der öffentlichen Verwaltung nach dem BMI-Leitfaden gemäß der Formel: Summe (Webinar[e]; E-Learning; Face-to-Face) & einem „peu-à-peu-Modell“ an der HS Bund

12/2021 – 03/2022:

  • Gestaltung eines neuen Lehrkonzeptes „Training wissenschaftlichen Arbeitens (TwA)
    – Stilfrage? & Erstellung von Online-Lehrmaterialien, selbst generierte Online-Tests, Lehrvideos, ein „Ideenwettbewerb“ & Veröffentlichungen in ILIAS & im PADLET zur Vorbereitung auf Qualifizierungsarbeiten bestehend aus diversen Teilmodulen im Rahmen des Neuberufenen-programms „Prof.essionell in der Lehre“, Programmelement: „Wissenschaftscoaching: Individuelle Ziele“ an der HS Bund
  • Gestaltung eines Lehrkonzeptes „hochschuldidaktisches Lehrprojekt“ – ein „Lehr-Kreislauf“ auf der Basis diverser hochschuldidaktischer Weiterbildungen – mit den Elementen: Netzplan zum Lehrprojekt, Bausteine des Lehrkonzeptes inklusive eigene Lehrvideos zu diversen Modulen & selbst generierte Online-Tests in ILIAS zu „BWL-Basics to go“, „Controlling to go“, „Projektmanagement to go“ & „Investitionsrechnung to go“ zur Unterstützung des Selbststudiums, ausgewählte Lehrmethoden sowie Lehrprojektziele aus „magischen“ Elementen im Rahmen des Neuberufenenprogramms „Prof.essionell in der Lehre“, Programmelement: „Hochschuldidaktische Professionalisierung“ an der HS Bund

03/2005 – 04/2024: Zertifizierungen & Fortbildungen

  • Zertifizierung zum Train the Trainer (univ.) über das Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) an der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) in Kooperation mit der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin (SFU) & dem Europäischen Hochschulverband (EHV) bestehend aus den folgenden Modulen

    • Modul 1 (11/2023): Profession & Rolle
    • Modul 2 (12/2023): Didaktik der Seminar- & Trainingsgestaltung sowie
    • Moderations- & Visualisierungstechniken
    • Modul 3 (01/2024): Professionalisierung: Praxis-Know-How Training
    • Modul 4 (03/2024): Trainingspraxis I: Train the Trainer
    • Modul 5 (04/2024): Trainingspraxis II: Praxis & Supervision
  • 11/2023: Neuberufenen-Zertifikat zum Neuberufenenprogramm „Prof.essionell in der Lehre“ mit den drei Teilen: Hochschuldidaktik – Praxissemester – Wissenschaftscoaching der HS Bund
  • 11/2023: Zertifikat „PM C1 – PM² Essentials, Project Management Methodology” der Interoperable Europe Academy (IOPEU Academy)
  • 12/2023: Zertifikat „PM A1 – PM²-Agile Essentials” der Interoperable Europe Academy (IOPEU Academy)
  • Seminarleitertraining bei der TOPSIM GmbH zum Planspiel Management Essentials – TOPSIM - easyManagement
  • Seminarleitertraining bei der TATA Interactive Systems GmbH zu TOPSIM – Project Management
  • hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramms (bundesweite Anerkennung) „Professionell lehren und lernen“ der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW bestehend aus den folgenden Modulen

    • Professionell lehren Basis 1: Lehren und Lernen – Basismodul
    • Professionell lehren Basis 2: Lehre planen – Basismodul
    • Professionell lehren Basis 3: Aktivierende Lehre – Basismodul
    • Professionell lehren Basis 4: Lehrsimulation, Reflexion der Lehrveranstaltungsplanung und Reflexionsbericht – Basismodul
    • „Prüfen und Bewerten – Grundlagen“ – Basismodul
      am Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH)
    • Munterrichtsmethoden Online – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“)
    • Verständlich erklären in Präsenz- und Online-Seminaren – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Akademische Schlüsselqualifikationen“)
    • Stimme und Präsenz in Onlineveranstaltungen – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Akademische Schlüsselqualifikationen“)
    • Praxishilfen zur Konzeption von Lehrveranstaltungen – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“)
    • Flipchart-Coach – Ideen und Inhalte optisch professionell in Szene setzen – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Akademische Schlüsselqualifikationen“)
    • Lernförderliche Rückmeldungen – Feedback als Instrument in der Lehre – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Evaluation“)
    • Seminar- und Abschlussarbeiten betreuen – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Beraten und Begleiten“)
    • Training sozialer Kompetenzen Einführung – Qualifizierungsprogramm „Train-the-Trainer
    • Training sozialer Kompetenzen – Teamarbeit und Konflikt – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“)
    • Munterrichtsmethoden Online – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“)
    • Praxishilfen zur Konzeption von Lehrveranstaltungen – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“)
    • Gestaltung von digital gestützter Lehre, E-Learning nach dem
      Constructive Alignment konzipieren – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“) an der HS Bund
    • Classroom Assesment Techniques (CATs) – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“) an der HS Bund
    • „Selbststudium gestalten und begleiten“ – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Studierende beraten“) am BZH
    • „Motivierende und aktivierende Lehre in der Studieneingangsphase“ – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Lehren und Lernen“) am BZH
    • „Mündliche Prüfungen vorbereiten, gestalten und bewerten“ – Erweiterungsmodul
      (Themenfeld „Prüfen und Bewerten“) am BZH
  • Fortbildungsseminar New Work: Agiles Projektmanagement
    – neue Methoden im dynamischen Umfeld kennen lernen“ der Akademie Mont-Cenis –
    Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW
  • Fortbildungsseminar „Künstliche Intelligenz“ – Maschinelles Lernen, Deep Learning, Künstliche Neuronale Netze des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.KI-Campus
  • Fortbildungsseminar Step by Step zu deinem ChatbotKI praktisch anwenden!“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.KI-Campus
  • Fortbildungsseminar „KIÖV – KI in öffentlichen Verwaltungen“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.KI-Campus
  • Fortbildungsseminar „AI_VET – KI im Kontext von Lehren und Lernen“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.KI-Campus
  • Fortbildungsseminar „AI_VET – Learning Analytics“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.KI-Campus
  • hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm „Virtuelle Präsenzlehre“ der
    Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH (FOM)
    bestehend aus 4 Modulen (Modul A, Modul B, Modul C und Modul D)

    • Modul A: Einweisung in ZOOM
    • Modul B: Moderation, Ansprache und Interaktion im digitalen Raum
    • Modul C: Motivierung & Aktivierung im Webinar
    • Modul D: Transfermodul – Lehrvideo zum Thema
      „Aufwandsdeckungsgrad gemäß NKF-Kennzahlenset in Abgrenzung zum Kostendeckungsgrad in der kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung“ (mit Lehrzielen und Lehrmethoden) im Studiengang: Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik – kommunal, Modul: Kommunales Rechnungswesen & Steuerlehre inklusive eines Reflexionsberichtes

Fortbildungsseminare zu …

  • Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre, ChatGPT et al. – Implikationen des
    Natural Language Processing für eine zukunftsfähige Prüfungskultur an der HS Bund
  • (Fach- und Finanz-)Controlling beim Landschaftsverband Rheinland
  • SAP® FI – Anlagenbuchhaltung und spezielle Anwendungen bei der ERP Campus GmbH
  • SAP® FI – Hauptbuchhaltung und Jahresabschluss bei der ERP Campus GmbH
  • SAP® ERP – Integrierte Geschäftsprozesse bei der ERP Campus GmbH
  • SAP® ERP – Modulreihe Haushalt und Beschaffung-Modul 1: Haushaltswesen und Mittelüberwachung an der Universität Duisburg-Essen
  • SAP® ERP – Modulreihe Haushalt und Beschaffung-Modul 2: Grundlagen Drittmittel an der Universität Duisburg-Essen
  • SAP® R/3 – Grundkonzeption und Anwendung in der Praxis an der Universität Duisburg-Essen
  • Projektmanagement – methodische Grundlagen und Tools an der Universität Duisburg-Essen
  • Personalwesen an der Universität Duisburg-Essen
  • 6 Spielregeln für erfolgreiche Besprechungen an der Universität Duisburg-Essen
  • Adobe InDesign CS 4 an der Universität Duisburg-Essen
  • Webinar zu Online-Campus allgemein – Adobe Connect an der
    Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Webinar zu Präsenzlehreplus an der
    Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Mitgliedschaften
  • seit 08/2022: Mitglied bei der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
  • seit 11/2022: Mitglied bei der dghd Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V.

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok