Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozentinnen-Homepage

Dr. Nina Engwicht

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
IZ 31 - Fachbereich Kriminalpolizei

Bundeskriminalamt
65173 Wiesbaden

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehrgebiet

  • Kriminalwissenschaften

Interessenschwerpunkte und Expertise

  • Illegale Märkte unter Bedingung schwacher Staatlichkeit
  • Friedensaufbau und Staatsaufbau nach Bürgerkriegen
  • Governance von Ressourcensektoren
  • Transnationale illegale Warenströme
  • Genderaspekte von Gewalt und Kriminalität
  • Hasskriminalität
  • Wirtschaftskriminalität
  • Umweltkriminalität

Publikationen

Zeitschriftenartikel
  • Ankenbrand, C., Welter Z. & Engwicht, N. (2021). Formalization as a tool for environmental peacebuilding? Artisanal and small-scale mining in Liberia and Sierra Leone, International Affairs, 97:1, 35.55.
  • Engwicht, N., Grabek, J. (2019): A Human Security Perspective on Natural Resource Governance: What Makes Reforms Effective?, South African Journal of International Affairs, 26:2, 185-207.
  • Schilling, J., Saulich, C., & Engwicht, N. (2018): Introduction: A Local to Global Perspective on Resource Governance and Conflict, Conflict, Security & Development. Special Issue edited by Schilling, J., Saulich, C. and Engwicht N.: A local to global perspective on resource governance and conflict., 18(6), 433-461.
  • Engwicht, N. (2018): The local translation of global norms: The Sierra Leonean diamond market, in: Conflict, Security & Development. Special Issue edited by Schilling, J., Saulich, C. and Engwicht N.: A local to global perspective on resource governance and conflict.
  • Engwicht, N. (2018): It can lift someone from poverty”: Imagined futures in the Sierra Leonean diamond market, in: The Extractive Industries and Society. Special Issue edited by D´Angelo, L. and Pijpers, R.J. Mining Temporalities: Extractive Industries and the Politics of Time, 2018.
  • Engwicht, N. (2016.): After blood diamonds: The moral economy of illegality in the Sierra-Leonean diamond market. MPIfG Discussion Paper. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Buchkapitel
  • Engwicht, N. (2017): We are the genuine people": Legality and Legitimacy in the Sierra-Leonean diamond market, in: Beckert, Jens/Dewey, Matías: Everything legal? Interfaces between Legality and Illegality in Markets, Oxford: Oxford University Press.
Herausgeberschaften und Monographische Schriften
  • Engwicht, N., Kukatzki, B., Pfeil, F., Wilhelmi, V. (2020): Natürliche Ressourcen, Menschenrechte und Konflikte. Rohstoffherausforderungen in einer globalisierten Welt. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II. Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Online.
  • Dohmen, C., Dewey, M., Hübschle, A. & Engwicht, N. (2019) Schattenwirtschaft: Die Macht der illegalen Märkte, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach (Neuauflage durch die Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021.)
  • Schilling, J., Saulich, C. & Engwicht, N. (2018): Special Issue: A Local to Global Perspective on Resource Governance and Conflict. Conflict Security and Development.
  • Engwicht, N. (2016): Illegale Märkte in Postkonfliktgesellschaften. Der sierra-leonische Diamantenmarkt. Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Sonstige Publikationen
  • Ankenbrand, C., Welter Z. & Engwicht, N. (2021): Mining for peace? The formalization of artisanal and small-scale mining. International Affairs Blog, 08.02.2021. Online.
  • Ankenbrand, C., Welter Z. & Engwicht, N. (2021). Friedensförderung durch Formalisierung? Perspektiven im Kleinbergbau. Friedensakademie-Blog, 02.03.2021. Online.
  • Engwicht, N. (2020): Konfliktrohstoffe und Rohstoffkonflikte: Ressourcenreichtum als Ursache für bewaffnete Konflikte, in: Engwicht, N., Kukatzki, B., Pfeil, F., Wilhelmi, V. (2020): Natürliche Ressourcen, Menschenrechte und Konflikte. Rohstoffherausforderungen in einer globalisierten Welt. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II. Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, 14-24. Online.
  • Engwicht, N., Hennings, A., Prause L. (2019): Wie erforschen wir Konflikte? Herausforderungen ethischer Feldforschung im Kontext von Ressourcenkonflikten. CCS Working Paper Series. Marburg. Online.
  • Schilling, J., Saulich, C., & Engwicht, N. (2019): Von lokal bis global: Eine neue Perspektive auf den Zusammenhang zwischen Ressourcenmanagement und Konflikten, Friedensakademie-Blog, 18. Januar 2019. Online.
  • Engwicht, N., Grabek, J. (2019): Enhancing EU resource governance interventions: A call for prioritising human security. The South African Institute of International Affairs (SAIIA), Policy Briefing No 184, May 2019. Online.
  • Schilling, J., Saulich, C., & Engwicht, N. (2018): A local to global framework on resource governance and conflict, Resources and Conflict Blog, 28. Dezember 2018. Online.
  • Engwicht, N. (2018): Environmental Peacebuilding. What is it good for?, A new Climate for Peace Blog, , 30.05.18. (Zweitabdruck im Newsletter Environment, Conflict and Cooperation und auf dem Friedensakademie-Blog). Online.
  • Engwicht, N. (2017): Rohstoffe als Mittel zum Friedensaufbau? Environmental Peacebuilding in Sierra Leone, in: Wissenschaft & Frieden, 2017-3: Ressourcen des Friedens, 2017, 10-12.
  • Engwicht, N., Hussak, M. (2017): Nationalismus und Populismus als Unterrichtsthema in der Schule: Perspektiven aus der Friedenspädagogik und politischen Bildung. In: Wenz, G., Kufeld, K. (Hrsg.) (2017): Die neuen Wirren des Nationalismus – Zwischen Agonie und Auftrieb. Akademie_skizzen_04. Landau i.d. Pfalz: Ev. Akademie der Pfalz: 99-116.

Vita

  • Seit 07/2019: Hauptamtlich Lehrende am Fachbereich Kriminalpolizei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
  • 06/2015-06/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. Akademie für Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung
  • 03/2010-03/2019: regelmäßige Forschungsaufenthalte in Westafrika (Forschungsförderung u.a. durch DAAD, MPIfG, Deutsche Stiftung Friedensforschung, Gerda Henkel Stiftung, Thomson Reuters Foundation)
  • 10/2011 - 05/2015: Promotionsstudium an der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsstipendiatin im Forschungsprojekt „Illegale Märkte“ am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln

    Dissertationsschrift: „Illegale Märkte in Postkonfliktgesellschaften: Der sierra-leonische Diamantenmarkt“ bei Prof. Renate Mayntz und Prof. Jens Beckert

  • 11/2013 - 12/2013: Gastwissenschaftlerin am Roberta Buffett Center for International and Comparative Studies der Northwestern University, Evanston, USA
  • 10/2004 - 05/2011: Magisterstudium der Politikwissenschaft, Neueren Geschichte sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin
  • 09/2006 - 02/2007: Studienaufenthalt an der Lobatschewski Universität in Nischni Nowgorod, Russland

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok