Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Prof. Dr. Holger Janusch

Telefon: 030 220089-12069 (Geschäftsstelle)
Fax: 030 220089-86003
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste - Abt. Verfassungsschutz

Postfach 40527
10063 Berlin
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste - Abt. Verfassungsschutz

Habersaathstr. 51
10115 Berlin

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehrgebiete

  • Außen- und Sicherheitspolitik der Vereinigten Staaten
  • Internationale Politik

Arbeitsgebiete

  • Außen-, Handels- und Sicherheitspolitik der Vereinigten Staaten
  • Digitalisierung und Transnationalisierung der globalen Ökonomie
  • Macht in den Theorien der Internationalen Beziehungen
  • Verhandlungstheorien

Publikationen

Monographien
  • Bilaterale Verhandlungen der Vereinigten Staaten über Freihandelsabkommen. Von der Clinton-Ära bis zur Obama-Administration. Wiesbaden: Springer VS, 2016.
  • Das Scheitern internationaler Verhandlungen. Eine vergleichende und qualitative Analyse der US-Handelspolitik. Reihe Globale Politische Ökonomie, Wiesbaden: Sringer VS, 2015.
Herausgeberschaften von Sammelbänden & Sonderheften
  • Peacebreaker or Dealmaker? US Foreign and Security Policy after Four Years under President Trump. Special Issue 38(2) für die Zeitschrift Security and Peace, 2020.
  • Welthandel und Handelspolitik in der Internationalen Politischen Ökonomie. Ein ideengeschichtlicher Überblick. Wiesbaden: Springer VS, 2020.
Zeitschriftenaufsätze
  • Audience, Agenda Setting and Issue Salience in International Negotiations. Cooperation and Conflict (online first).
  • Maximum Pressure, Minimum Deal. President Trump’s Trade War with China. Security and Peace 38(2), 2020, 94–99 (zusammen mit Daniel Lorberg).
  • The Interaction Effects of Bargaining Power. Interplay between Veto Power, Asymmetric Interdependence, Reputation and Audience Costs. Negotiation Journal 34(3), 2018, 219–241.
  • Preference Changes in New Liberalism. The Impact of US Elections on Trade Negotiations with Colombia and South Korea. International Negotiation 23(3), 2018, 394–422.
  • Globalisierungskritik in der Postdemokratie. Effekte sozialer Proteste gegen US-Handelsabkommen. Leviathan 45(Sonderheft 33), 2017, 198–224 (zusammen mit Volker Mittendorf).
  • America First. Power and Geopolitics in US Trade Policy under President Trump. Security and Peace 35(3), 2017, 110–114 (zusammen mit Witold Mucha).
  • America First und der Rust Belt. Handelspolitik unter Donald Trump. Politikum (4), 2017, 16–25.
  • Normative Power and the Logic of Arguing. Rationalization of Weakness or Relinquishment of Strength? Cooperation and Conflict 51(4), 2016, 504–521.
  • The Breakdown of International Negotiations. Social Conflicts, Audience Costs, and Reputation in Two-Level Games. International Negotiation 21(3), 2016, 1–26.
  • Labor Standards in U.S. Trade Politics. Journal of World Trade 49(6), 2015, 1047–1072.
  • Business as Usual. Der ausbleibende Protektionismus in der Wirtschaftskrise. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 6 (Sonderheft), 2013, 179–196 (zusammen mit Maria Behrens).
  • Great Normative Power. The European and American Trade Approaches with Chile and Mexico. European Foreign Affairs Review 17(3), 2012, 367–386 (zusammen mit Maria Behrens).
  • Der transnationale Wettbewerbsstaat. Journal für Entwicklungspolitik 28(2), 2012, 28–53 (zusammen mit Maria Behrens).***
  • Regionale versus weltwirtschaftliche Integration. Die „building vs. stumbling blocs“-Debatte. ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 61, 2010, 353–376.
Beiträge in Sammelbänden
  • Transnational Corporations and Fordism in the Digital Era: A Theoretical Explanation and Prediction. In Tim Herberger; Andreas Dötsch (Hrsg.): Digitalization, Digital Transformation and Sustainability in the Global Economy. Wiesbaden: Springer VS, 2021, 173–184 (zusammen mit Daniel Lorberg).
  • Polarisierung in der amerikanischen Gesellschaft und Politik. In: Andrew Denison & Georg Schild (Hrsg.): Länderbericht USA. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021, 33–41.
  • Albert O. Hirschman. In: Holger Janusch (Hrsg.): Handelspolitik und Welthandel in der Inter-nationalen Politischen Ökonomie. Ein ideengeschichtlicher Überblick. Wiesbaden: Springer VS, 2020, 119–130.
  • Einleitung. In: Holger Janusch (Hrsg.): Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie. Ein ideengeschichtlicher Überblick. Wiesbaden: Springer VS, 2020, XII–XXV.
  • Elmer E. Schattschneider. In: Holger Janusch (Hrsg.): Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie. Ein ideengeschichtlicher Überblick. Wiesbaden: Springer VS, 2020, 105–117.
  • Stephen D. Krasner. In: Holger Janusch (Hrsg.): Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie. Ein ideengeschichtlicher Überblick. Wiesbaden: Springer VS , 2020, 215–225.
  • America First und das Ende des wohlwollenden Hegemonen. Handelspolitik unter Präsident Trump. In: Daase, Christopher; Kroll, Stefan (Hrsg.): Angriff auf die liberale Weltordnung. Wiesbaden: Springer VS, 2018, 171–190.
  • Qualitative Methoden in den Internationalen Beziehungen. In: Masala, Carlo; Sauer, Frank (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik. Wiesbaden: Springer VS, 2017, 665–686 (zusammen mit Maria Behrens und Eike Henning).
  • Erfolgreiche und gescheiterte Verhandlungen der Vereinigten Staaten über Freihandelsabkommen mit den Andenländern: Gründe und Ursachen. In: Lenkjet, Anja; Müller Gómez, Johannes; Peer, Anna-Maria (Hrsg.): Lateinamerika und Freihandel. Köln: Connosco, 2016, 127–138.
  • Public Protests and FTA Negotiations with the United States. In: Cardoso, Daniel; Mthembu, Philani; Venhaus, Marc; Garrido, Miguelángel Verde (Hrsg.): The Transatlantic Colossus. Global Contributions to Broaden the Debate on the Free Trade Agreement. Berlin: Berlin Forum on Global Politics, Internet & Society Collaboratory, Bertelsmann Stiftung, 2013, 24–27.
Zeitungsartikel, Fachzeitschriften & Magazine
  • Nine Eleven: Die USA 20 Jahre nach den Anschläge. Die politische Meinung, 10. September 2021. <https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/blog/detail/-/content/nine-eleven>
  • Doomed to Escalation? Biden follows Trump’s Foreign and Trade Policy Shift toward China. Modern Diplomacy, 3. April 2021. <https://moderndiplomacy.eu/2021/04/03/doomed-to-escalation-biden-follows-trumps-foreign-and-trade-policy-shift-toward-china/>
  • Political Social Distancing: Biden Alone Cannot Unite America. International Policy Digest, 8. Dezember 2020. <https://intpolicydigest.org/2020/12/08/political-social-distancing-biden-alone-cannot-unite-america/>
  • Eine Nation, zwei Lebenswelten: Die Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft im Schatten der Präsidentschaftswahl. Hanns Seidel Stiftung News. 24. November 2020. <https://www.hss.de/news/ detail/eine-nation-zwei-lebenswelten-news6928/>
  • Die Post-Trump-Ära und die Einheit der amerikanischen Nation. Eine erste Analyse der US-Wahl 2020. Die Politische Meinung. 13. November 2020. <https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung /blog/detail/-/content/die-post-trump-aera-und-die-einheit-der-amerikanischen-nation>
  • Bidenomics: US Trade Policy under a Biden Presidency. E-International Relations. 15. Oktober 2020. <https: //www.e-ir.info/2020/10/15/opinion-bidenomics-us-trade-policy-under-a-biden-presidency/>
  • Stumpfes Big Tech-Bashing reicht nicht. Demokraten und Republikaner attackieren die Digital-Giganten wegen ihrer Monopolmacht. Geht es Facebook und Co jetzt an den Kragen? Internationale Politik und Gesellschaft, 18.08.2020, <https://www.ipg-journal.de/regionen/nordamerika/artikel/stumpfes-big-tech-bashing-reicht-nicht-4571/> (zusammen mit Daniel Lorberg).
  • Wrecking Ball-in-Chief. Trump’s Withdrawals from International Commitments. E-International Relations. 17. Juli 2019. <https://www.e-ir.info/2019/07/17/wrecking-ball-in-chief-trumps-withdrawals-from-international-commitments/>
  • Zwischen Verantwortung und Macht: Ein Leitbild für die deutsche Europapolitik. Andrássy Nachrichten (2), 2019, 23–24.
  • Dealmaker in Chief. International Policy Digest, 3. Februar 2019. <https://intpolicydigest.org/2019/02/03/ dealmaker-in-chief/>
  • Spielverderber. Donald Trump pokert in der Handelspolitik hoch, aber er hat das Spiel nicht verstanden. Internationale Politik und Gesellschaft, 27.03.2018, <http://www.ipg-journal.de/regionen/nordamerika/ artikel/detail/spielverderber-2651/>
  • Make America Great Again: Steuer- und Handelspolitik unter Präsident Trump. Atlantische Themen (1), 2018, 39–41. <https://www.atlantische-akademie.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/At-Themen/ AT-1-2018/AA-Themen-1-2018.pdf>
  • Auf Kollisionskurs: Was von der neuen US-Handelspolitik unter Präsident Trump zu erwarten ist. Internationale Politik und Gesellschaft, 19. Januar 2017. <http://www.ipg-journal.de/regionen/nordamerika /artikel/detail/auf-kollisionskurs-1794/>
  • Left and Right Assails Free Trade. International Policy Digest, 6. Juni 2016. <http://intpolicydigestorg/ 2016/ 06/06/left-and-right-assails-free-trade/>
  • Keine Abwärtsspirale: Warum TTIP Arbeitnehmerrechte schützt, nicht schwächt. Internationale Politik und Gesellschaft, 14. Januar 2016. <http://www.ipg-journal.de/kommentar/artikel/keine-abwaertsspirale-1236/>
  • Mehr Arbeitnehmerrechte durch Freihandel. Die bisherigen Abkommen der Vereinigten Staaten sind besser als ihr Ruf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. März 2015, 27.
  • Evaluating the Costs Imposed by Open Negotiations. TTIP-Forum. Atlantic Community, 2. Oktober 2014. <http://www.atlantic-community.org/-/evaluating-the-costs-imposed-by-open-negotiations>
Arbeitspapiere
  • Staatliche Macht und der neue Bilateralismus im Welthandel. Bergische Schriften 2. Bergische Universität Wuppertal, 2010.

Vita

Seit 2021Professor für Internationale Politik mit dem Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik der USA im Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin
2019 - 2021Akademischer Oberrat im Nordamerikastudienprogramm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2018 - 2019DAAD-Langzeitdozent für Internationale und Europäische Politik an der Andrássy Universität Budapest, Ungarn
2019Feldforschung in Washington, D.C.
2015 - 2018Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Internationale Politische Ökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2017Forschungsaufenthalt an der Universidad del Norte in Barranquilla und Vortragsreise an die Universidad del Rosario in Bogota, Kolumbien
2017Forschungsaufenthalt an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs der Princeton University und Feldforschung in Washington, D.C.
2016Forschungsaufenthalt an der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University, Washington, D.C.
2015Gastforscher an der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University in Washington, D.C.; Tätigkeit im Conflict Management Program
2014Verleihung der Doktorwürde (Dr. Phil.)
2008 - 2014Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Internationale Bezie-hungen und Politische Ökonomie an der Bergischen Universität Wuppertal
2014Forschungs- und Vortragsreise an die University of Stellenbosch und University of Cape Town in Südafrika
2012Forschungsaufenthalt in Washington, D.C.; Feldforschung für die Dissertation im Office of the United States Trade Representative und in den Finanzkomitees des Kongresses
2010Kooperationsaustausch an der Ho Chi Minh National Academy for Public Administration in Hanoi, Vietnam
2009Feldforschung in den Außen- und Wirtschaftsministerien in Santiago de Chile, Chile und Mexiko-Stadt, Mexiko
2008Diplom Politikwissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
2003 - 2008Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Geschichte und Soziologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok