Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Professor Doktor Karsten Jung

Prof. Dr. Karsten Jung

Raum: 4.10
Telefon: 0228 99 629-8146
Mobil: 0179 7842 763
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Zentralbereich
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl

Lehr- und Arbeitsgebiete

Lehrgebiete

  • Außenpolitik und Völkerrecht
  • Europarecht und -Politik
  • Staatsrecht und Politik

Arbeitsgebiete

  • Internationale Beziehungen und sicherheitspolitische Kooperation in informellen Kontexten
  • Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland im europäischen und transatlantischen Rahmen
  • Europäische Integration und Herausforderungen des Regierens im Mehrebenensystem

Weitere Informationen: www.karstenjung.eu

Publikationen

Weitere Informationen: www.karstenjung.eu

Monografien
  • Contemporary Concert Diplomacy: A New Mechanism for Great Power Crisis Management in the Post-Cold War World. Tectum, Marburg 2016.
  • »Of Peace and Power«: Promoting Canadian Interests through Peacekeeping. Peter Lang, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2009.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
  • Wehrhafte Wertegemeinschaft? Die Vorschläge des Europäischen Parlaments für einen verbesserten Schutz der Grundwerte der Union, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 55/3 (2024), S. 553 - 573.
  • Die Europawahl, in: apf - Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis, 50/5 (2024), S. 149-154.
  • A New Concert for Europe: Security and Order After the War, The Washington Quarterly 46/1 (2023), S. 25-43.
  • Wehrhafte Wertegemeinschaft? Der „Rechtsstaatsmechanismus“ und die Durchsetzung der Grundwerte der Europäischen Union am Beispiel Ungarns, in: apf - Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis, 49/9 (2023), S. 259-264.
  • „Back to the Back Room“: Concert Diplomacy and Crisis Management from Vienna to Tehran, in: Corneliu Bjola & Stuart Murray (Hg.): Secret Diplomacy: Concepts, Contexts and Cases, New York et al. 2016, S. 64-82.
  • Russia in Ukraine: End of the Peaceful Era in Central Europe? mit J. D. Bindenagel, CISG Commentary 1/2014.
  • Eine Schiefergasrevolution für Deutschland? Lehren aus der amerikanischen Energiewende, in: Hans Jörg Hennecke & Volker Kronenberg (Hg.): Großprojekte als Unternehmerische und Politische Herausforderung, Bonn 2014, S. 105-133.
  • Willing or Waning? NATO’s Role in an Age of Coalitions, World Affairs 2/2012, S. 43-52.
  • Koalitionen, Konzerte und die Flexibilisierung Internationaler Sicherheitskooperation nach 9/11, Thomas Jäger (Hg.) Die Welt nach 9/11: Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft, Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2, Wiesbaden 2011, S. 408-431.
  • The „Old Peacekeeper“ Confronts the „New World Order“: Canadian Power and Purpose from Suez to Afghanistan, Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 2/2011, S. 177-192.
  • On Keeping One’s Commitments or: Why an Eventful Year Ends Inconclusively in Afghanistan, Internationale Politik und Gesellschaft 1/2011, S. 80-95.
  • Ohrfeige für Ottawa, ADLAS Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2011, S. 86-88.
Kommentare zur Tagespolitik (Auswahl)
  • Pakt für die Ukraine, IPG-Journal, 22. November 2024.
  • "Wie rufen zu den Waffen": Warum sich Deutschland jetzt für den Kriegsfall rüsten muss (mit J. D. Bindenagel), Focus Online, 11. Oktober 2024.
  • Putin versteht nur die Sprache der Abschreckung (mit J.D. Bindenagel, J. Kornblum et al.), Die Welt, 10. Juli 2023.
  • Sicherheit vor und Stabilität mit Russland, IPG-Journal, 23. Februar 2023.
  • Waffen liefern und verhandeln? Auf den Zeitpunkt kommt es an, Opinions on Security #27, 15. Februar 2023.
  • Waffen liefern und verhandeln: Schwarzers und Wagenknechts 'Manifest für den Frieden' stellt die falschen Forderungen, General-Anzeiger Bonn, 13. Februar 2023, S. 2.
Konferenzbeiträge und Vorträge (Auswahl)
  • A New Concert for the Old Continent? The ‘Quad’ and the Management of European Security, 10th European Workshops in International Studies, Amsterdam 2023.
  • Back to the Back Room: Concert Diplomacy and Contemporary Crisis Management – The Case of Iran, 2nd European Workshops in International Studies, Izmir 2014.
  • Towards Peaceful Co-Existence: Formal Institutions and Informal Security Arrangements in post-Cold War Crisis Management, International Studies Association Annual Convention, Toronto 2014.
  • Transatlantic Drift? The Implications of Energy Policy for the Transatlantic Security Community, International Studies Association Annual Convention, Toronto 2014.
  • Contemporary Concert Diplomacy: On the Anatomy of Great Power Crisis Management in the Post-Cold War Era, 8th Pan-European Conference on International Relations, Warschau 2013.
  • Contemporary Concert Diplomacy: On the Anatomy of Great Power Crisis Management in the Post-Cold War Era, European Consortium on Political Research General Conference, Bordeaux 2013.
  • The International Community: Legitimacy-Seeking and Blame-Shifting in International Crisis Management, International Studies Association Annual Convention, San Francisco 2013.
  • Contemporary Concert Diplomacy: On the Post-Cold War Renaissance of Great Power Crisis Management, International Studies Association Annual Convention, San Francisco 2013.
  • NATO, Coalitions, and Contact Groups: Transatlantic Crisis Management in the Post-Cold War, 11th Annual Conference of the Transatlantic Studies Association, Cork 2012.
  • Informal Europe: The Union’s Role in Flexible Ad-Hoc Diplomacy, The EU in International Affairs III Conference, Brüssel.
  • The Allies and the Willing: NATO’s Role and Relevance in an Age of Coalition Warfare, 10th Annual Conference of the Transatlantic Studies Association, Dundee 2011.
  • The »Old Peacekeeper« and a »New World Order«: Canadian Peacekeeping from Suez to Afghanistan, 7. Graduiertenkonferenz der Gesellschaft für Kanada-Studien: »Crossroads – Canadian Cultural Intersections«, Konstanz 2010.

Vita

Weitere Informationen: www.karstenjung.eu

Ausbildung
2001-2007Studium der Regionalwissenschaften Nordamerika, Politischen Wissenschaft sowie des Staats- und Völkerrechts an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der American University in Washington D.C.
2010-2016

Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Berufliche Erfahrung
2007-2009Unternehmensberater, McKinsey & Company
2010-2016Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politische Wissenschaft & Center for International Governance der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2016-2018Geschäftsführer, Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) GmbH
2018-2022Referatsleiter Strategische Planung, Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
seit 2022Professor für Staatsrecht und Politik am Zentralen Lehrbereich der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Hinweis zum Datenschutz

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Erlauben" erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen. Über folgende Links erhalten Sie Informationen zur Datenschutzerklärung und zum Impressum.

Ok