| I. Selbständige Veröffentlichungen |
|---|
- Landesverfassungsschutzgesetze – Zusammenfassende Übersicht und Rechtsvergleich, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, Reihe Nomos Universitätsschriften Recht, 2023.
- Bibliographie zum Recht der Nachrichtendienste, Beiträge zur Inneren Sicherheit Nr. 41 Brühl/Rheinland: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 2020
- The Doctrines of US Security Policy – An Evaluation under International Law, Cambridge: Cambridge University Press, 2010
- Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik - Völkerrechtliche Bewertung und ihr Einfluss auf das Völkerrecht, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 2006; Reihe Völkerrecht und Außenpolitik, Bd. 71, Helmut-James-von-Moltke-Preis 2007 der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht, Rezensionen: Dieter Fleck, in: ZaöRV/HJIL, 67 (2007), 1391–3; Markus Kaim, in: Portal für Politikwissenschaft, v. 25.06.2007.
|
| II. Buchkapitel/ Beiträge in Sammelbänden |
|---|
- Die Strategiebegriff des Grundgesetzes und der Nationalen Sicherheitsstrategie, in: Nock/ Schranner/ Nötzold/ Fels (Hrsg.) Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende. Herausforderungen, Trends und Perspektiven für Deutschland und Europa“, i.E. 2025.
- Die Rechtsnatur der Nationalen Sicherheitsstrategie – Rechtliche Wirkung und Möglichkeiten der Institutionalisierung, in: Jagusch/ Dörfler (Hrsg.) Integrierte Sicherheit für Deutschland?- Die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland ZfP Sonderband 13, Baden-Baden: Nomos, S. 261-279, 2025.
- Staatsbürger in Uniform und Prinzip der Inneren Führung, § 31 in: v. Kielmansegg / Terhechte / Weingärtner (Hrsg.) Handbuch Recht der Streitkräfte- Grundlagen, Organisation, Einsatz, München: C.H. Beck, S. 861-884, 2025.
- Verfassungsschutzbehörden und Grundrechtseingriffe – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum bayerischen Landesverfassungsschutzgesetz, in: v. Ooyen/Möllers (Hrsg.), Jahrbuch der Öffentlichen Sicherheit, JBÖS 2022/2023, S. 535-546.
- Struktur und Prozesse der Inlandsaufklärung, § 18 in: Dietrich/Fahrner/Gazeas/von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht, München: C.H. Beck, Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht, C.H. Beck, München, 2022, S. 586-611.
- Verfassungsschutz, in: H. Obereuter (Hrsg.) Staatslexikon der Görresgesellschaft, 8. Aufl. 2019, Bd. V., S. 527-530.
- Das Völkerrechtsverständnis im Werk von Hans Morgenthau – Wiederentdeckung eines Völkerrechtlers, in: C. Rohde/J. Troy (Hrsg.) Nomos-Verlagsgesellschaft: Baden-Baden: 2015, Staatsverständnisse, Bd. 81, S. 45-70
- Das ius ad bellum zwischen Menschenrechten und Souveränität, in: D. Weingärtner (Hrsg.): Streitkräfte und Menschenrechte, Nomos-Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2008, Forum Innere Führung, Bd. 30, S. 175-183.
|
| III. Aufsätze/ Beiträge in Fachzeitschriften |
|---|
- Der verdeckt arrangierte Gefangenenaustausch – Ein sicherheitsrechtlich vielschichtiger Problemstand, GSZ 1/25, S.13-19.
- Lehrleistungen im Berufungsverfahren- Hochschulrechtliche Anforderungen an didaktische Qualifikation, ZDRW 2024, S.1-17.
- Ein Nationaler Sicherheitsrat für Deutschland? – Verfassungs- und sicherheitsrechtlicher Rahmen, GSZ 1/23, S.19-24.
- Verfassungsschutzbehörden und Grundrechtseingriffe – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum bayerischen Landesverfassungsschutzgesetz, in: v. Ooyen/Möllers (Hrsg.), Jahrbuch der Öffentlichen Sicherheit, JBÖS 2022/2023, S. 535-546.
- Söldner, Freiwillige und die Internationale Legion der Ukraine – Völkerrechtlicher Status und strafrechtliche Einordnung, GSZ 3/22, S.40-46.
- Soldaten im Bundesnachrichtendienst – Besonderheiten der dienstrechtlichen Stellung und Aufgabenzuweisung, (Teil 1) NZWehrr 2019/1, S. 14-30, (Teil 2) NZWehrr 2019/2, S. 60-70.
- Die nachrichtendienstliche Vermittlerrolle bei Entführungen - Grenzfälle der gesetzlichen Auftragszuweisung, GSZ 6/2018, S. 219-224.
- An International Lawyer in Democracy and Dictatorship – Re-Introducing Herbert Kraus, EJIL 2014, Bd. 25 Nr. 1, S. 255-286.
- Der Präsident des Bundesrates als Vertreter des Bundespräsidenten, JURA Heft 03/2011, S. 166-170 (mit Felix Ehrhardt).
- Keine Gefangenen? - Auf der Suche nach dem “zuständigen Gericht” gemäß Art. 5 der III. Genfer Konvention, Journal of International Law of Peace and Armed Conflict/ HuV-I, Bd. 21, 03/2008, S.134-143.
- Superior Responsibility and Mens Rea- The Appeals Decision in the Blaskic-Case, Journal of International Law of Peace and Armed Conflict, HuV/I, Bd. 18, 2005, S. 53-58.
|
| IV. Kommentierungen |
|---|
- §§ 6, 7, 13, 14, 15 Kontrollgremiumgesetz PKGrG (§ 6 Umfang der Unterrichtungspflicht, Verweigerung der Unterrichtung; § 7 Beauftragung eines Sachverständigen; § 13 Berichterstattung; § 14 Gerichtliche Zuständigkeit; § 15 Zusammenwirken) in: Dietrich/ Kießling/ Buchheim (Hrsg.), Beck OK Sicherheits- und Polizeirecht Bund, 1. Aufl. 2025.
|
| V. Urteilsanmerkungen |
|---|
- Parteienfreiheit und Beobachtung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz als Verdachtsfall, Anmerkung zu OVG Münster, Urteil vom 13.5.2024 – 5 A 1218/22, erscheint GSZ, 4/2025, S. 140-148.
- Ausschluss von der staatlichen Parteienfinanzierung, Zusammenfassung und Anmerkung zu BVerfG, Urt. v. 23.1.2024 – 2 BvR 1/19, GSZ 2024, S. 193-198.
- Ausgeweiteter polizeilicher Präventivgewahrsam nach dem bayerischem Polizeiaufgabengesetz, Anm. z. BayVerfGH, Entscheidung v. 14.6.2023, Vf. 15-VII-18, GSZ 2023, S. 190-202.
- Einsatz der Quellen-Telekommunikationsüberwachung im Rahmen von Maßnahmen nach § 3 G10, Anm. z. BVerwG, Urt. v. 25.01.2023 - 6 A 1.22, GSZ 2023, S. 155-160.
- Einstweiliger Rechtsschutz gegen die Bezeichnung als „Verdachtsfall“ und Beobachtung durch ein Landesamt für Verfassungsschutz, Anm: z. VG München, Beschl. v. 25.10.2022 - M 30 E 22.4913, GSZ 23, S.46-52.
- Versammlungsrechtlicher Schutz eines Protestcamps und seiner infrastrukturellen Einrichtungen, Anm: z. BVerwG, Urt. vom 24.5.2022 –6 C 9.20, GSZ 22, S.237-244.
- Aufhebung der Ermächtigung zum Zugang zu Verschlusssachen und Annahme eines Sicherheitsrisikos, Anm: z. VG Berlin, Urt. v. 31.5.2021 – VG 4 K 428.19, GSZ 1/22; S. 43-52.
- Grenzen des postmortalen nachrichtendienstlichen Quellenschutzes aus Gründen der Staatswohlgefährdung, Anm. z. BVerwG-GS, Beschl. v. 13.04.2021 - 30 GS 1.20, GSZ, 5/2021, S.211-219.
- Extraterritoriale grundrechtliche Schutzpflichten und die Steuerung von US-Drohneneinsätzen über die Air Base Ramstein, Anm. z. BVerwG, Urt. v. 25.11.2020 – 6 C 7.19, GSZ 3/2021, S. 132-138.
- Der sogenannte „ethno-kulturelle“ oder „ethnopluralistische“ Volksbegriff und die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht, Anm. zu OVG Berlin-Brandenburg, 1 S 56/20, „Flügel“ (sowie 1 S 55/20, „JA“) vom 19.06.2020, GSZ 6/2020 S. 270-278
|
| VI. Rezensionen |
|---|
- The regulation of intelligence activities under international law, Sophie Duroy, Edward Elgar Publishing 2023, GSZ 2023, S. 286-287.
- Die Kunst der Diplomatie: 75+ Blicke hinter die Kulissen der Weltpolitik, Tobias Bunde und Benedikt Franke (Hrsg.), Econ Verlag 2022, Vereinte Nationen 06/2022, S.280.
- Streitkräfteeinsatz zur Verteidigung gegen Cyberangriffe. Maximilian L. Knoll, Duncker & Humblot 2020, GSZ 2020, S. 228
- Das Kampfführungsrecht im internationalen Cyberkrieg, Julia Dornbusch, Baden-Baden. Nomos 2018, GSZ, 2019, S. 119.
- Der Rechtsstatus der Kriegsgefangenen im bewaffneten Konflikt, Markus Stuke, Tübingen. Mohr Siebeck, 2017, GSZ, 2018, S. 107.
- International Law in Practice: An Irish Perspective, (Review) Gernot Biehler, (Thomson Round Hall, 2005), Netherlands International Law Review, NILR, 1/2007, S. 157-161
- Der Briand-Kellogg Pakt von 1928, Der "Verzicht auf den Krieg als Mittel nationaler Politik" im völkerrechtlichen Denken der Zwischenkriegszeit (Besprechung),, Bernhard Roscher, Studien zur Geschichte des Völkerrechts, Bd. 8, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 2004, Archiv des Völkerrechts, AVR, 2006, S. 514-516
- Die außerdienstliche Wohlverhaltenspflicht des Soldaten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (Besprechung), Falk von Rechenberg, Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Bd. 4073; NZWehrr, 2006, S. 260-261
|
| VII. Varia |
|---|
- The Feasibility of Security Guarantees for Ukraine, Verfassungsblog v. 4.9.2025, https://verfassungsblog.de/the-feasibility-of-security-guarantees-for-ukraine/, doi: 10.59704/e8f2e39d944f4a9f
- Endlich mehr Strategiefähigkeit in der Außen- und Sicherheitspolitik - Der Nationalen Sicherheitsrat im Koalitionsvertrag, Verfassungsblog v. 9.5.2025, https://verfassungsblog.de/nationaler-sicherheitsrat-staatsorganisationsrecht/, doi: 10.17176/20250510-005159-0
- The End of NATO As We Know It: The Case for a European Nuclear Deterrent, Verfassungsblog 10.03.2025, https://verfassungsblog.de/the-end-of-nato/ , doi: 10.59704/92a261779b63c1fd
- Seabed Warfare: The Protection of Submarine Cables under International Law, Grey Zone Aggression and Sea-Blindness, Völkerrechtsblog, 24.01.2025, doi: 10.17176/20250124-192022-0.
- Warum Deutschlands neues maritimes taktisches Hauptquartier nicht gegen den Zwei-plus-Vier Vertrag verstößt (mit Sebastian Bruns), Verfassungsblog 06.11.2024, https://verfassungsblog.de/warum-deutschlands-neues-maritimes-taktisches-hauptquartier-nicht-gegen-den-zwei-plus-vier-vertrag-verstost/, DOI: 10.59704/d44af0dbf486eb9e.
- Konferenzbericht: International Humanitarian Law in a Nutshell - Red Cross Summer School on International Humanitarian Law, Magdalene College, University of Cambridge (Vereinigtes Königreich), 13.-16. Juli 2008, Journal of International Law of Peace and Armed Conflict, HuV/I, Bd. 21, 03/2008, S. 186-187.
- Den Hörsaal mit Militärstrategen teilen, JuS-Magazin, 03/2004, S. 27-28
|