Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Dozenten-Homepage

Prof. Dr. Heiko Meiertöns, M.Litt.

Telefon: 030 220089-89707 (Geschäftsstelle: -12069)
Fax: 030 220089-86003
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste

Postfach 40527
10063 Berlin
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Fachbereich Nachrichtendienste

Habersaathstr. 51
10115 Berlin

Lehr- und Arbeitsgebiete

  • Staats- und Verfassungsrecht
  • Völker- und Europarecht
  • Recht der Nachrichtendienste, In- und ausländisches Sicherheitsrecht

Publikationen

I. Selbständige Veröffentlichungen
  • Landesverfassungsschutzgesetze – Zusammenfassende Übersicht und Rechtsvergleich, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, Reihe Nomos Universitätsschriften Recht, 2023.
  • Bibliographie zum Recht der Nachrichtendienste, Beiträge zur Inneren Sicherheit Nr. 41 Brühl/Rheinland: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 2020
  • The Doctrines of US Security Policy – An Evaluation under International Law, Cambridge: Cambridge University Press, 2010
  • Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik - Völkerrechtliche Bewertung und ihr Einfluss auf das Völkerrecht, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 2006; Reihe Völkerrecht und Außenpolitik, Bd. 71, Helmut-James-von-Moltke-Preis 2007 der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht, Rezensionen: Dieter Fleck, in: ZaöRV/HJIL, 67 (2007), 1391–3; Markus Kaim, in: Portal für Politikwissenschaft, v. 25.06.2007.
II. Aufsätze/Buchkapitel
  • Staatsbürger in Uniform und Prinzip der Inneren Führung, § 31 in: v. Kielmansegg / Terhechte / Weingärtner (Hrsg.) Handbuch Recht der Streitkräfte- Grundlagen, Organisation, Einsatz, München: C.H. Beck, erscheint 2024
  • Ein Nationaler Sicherheitsrat für Deutschland? – Verfassungs- und sicherheitsrechtlicher Rahmen, GSZ 1/23, S.19-24.
  • Verfassungsschutzbehörden und Grundrechtseingriffe – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum bayerischen Landesverfassungsschutzgesetz, in: v. Ooyen/Möllers (Hrsg.), Jahrbuch der Öffentlichen Sicherheit, JBÖS 2022/2023, S. 535-546.
  • Struktur und Prozesse der Inlandsaufklärung, § 18 in: Dietrich/Fahrner/Gazeas/von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht, München: C.H. Beck, Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht, C.H. Beck, München, 2022, S. 586-611.
  • Söldner, Freiwillige und die Internationale Legion der Ukraine –Völkerrechtlicher Status und strafrechtliche Einordnung, GSZ 3/22, S.40-46.
  • Verfassungsschutz, in: H. Obereuter (Hrsg.) Staatslexikon der Görresgesellschaft, 8. Aufl. 2019, Bd. V., S. 527-530.
  • Soldaten im Bundesnachrichtendienst – Besonderheiten der dienstrechtlichen Stellung und Aufgabenzuweisung, (Teil 1) NZWehrr 2019/1, S. 14-30, (Teil 2) NZWehrr 2019/2, S. 60-70
  • Die nachrichtendienstliche Vermittlerrolle bei Entführungen - Grenzfälle der gesetzlichen Auftragszuweisung, GSZ 6/2018, S. 219-224
  • Das Völkerrechtsverständnis im Werk von Hans Morgenthau – Wiederentdeckung eines Völkerrechtlers, in: C. Rohde/J. Troy (Hrsg.) Nomos-Verlagsgesellschaft: Baden-Baden: 2015, Staatsverständnisse, Bd. 81, S. 45-70
  • An International Lawyer in Democracy and Dictatorship – Re-Introducing Herbert Kraus, EJIL 2014, Bd. 25 Nr. 1, S. 255-286
  • Der Präsident des Bundesrates als Vertreter des Bundespräsidenten, JURA Heft 03/2011, S. 166-170 (mit Felix Ehrhardt)
  • Keine Gefangenen? - Auf der Suche nach dem “zuständigen Gericht” gemäß Art. 5 der III. Genfer Konvention, Journal of International Law of Peace and Armed Conflict/ HuV-I, Bd. 21, 03/2008, S.134-143
  • Das ius ad bellum zwischen Menschenrechten und Souveränität, in: D. Weingärtner (Hrsg.): Streitkräfte und Menschenrechte, Nomos-Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2008, Forum Innere Führung, Bd. 30, S. 175-183.
  • Superior Responsibility and Mens Rea- The Appeals Decision in the Blaskic-Case, Journal of International Law of Peace and Armed Conflict, HuV/I, Bd. 18, 2005, S. 53-58
III. Urteilsanmerkungen
  • Ausgeweiteter polizeilicher Präventivgewahrsam nach dem bayerischem Polizeiaufgabengesetz, Anm. z. BayVerfGH, Entscheidung v. 14.6.2023, Vf. 15-VII-18, GSZ 2023, S. 190-202.
  • Einsatz der Quellen-Telekommunikationsüberwachung im Rahmen von Maßnahmen nach § 3 G10, Anm. z. BVerwG, Urt. v. 25.01.2023 - 6 A 1.22, GSZ 2023, S. 155-160.
  • Einstweiliger Rechtsschutz gegen die Bezeichnung als „Verdachtsfall“ und Beobachtung durch ein Landesamt für Verfassungsschutz, Anm: z. VG München, Beschl. v. 25.10.2022 - M 30 E 22.4913, GSZ 23, S.46-52.
  • Versammlungsrechtlicher Schutz eines Protestcamps und seiner infrastrukturellen Einrichtungen, Anm: z. BVerwG, Urt. vom 24.5.2022 –6 C 9.20, GSZ 22, S.237-244.
  • Aufhebung der Ermächtigung zum Zugang zu Verschlusssachen und Annahme eines Sicherheitsrisikos, Anm: z. VG Berlin, Urt. v. 31.5.2021 – VG 4 K 428.19, GSZ 1/22; S. 43-52.
  • Grenzen des postmortalen nachrichtendienstlichen Quellenschutzes aus Gründen der Staatswohlgefährdung, Anm. z. BVerwG-GS, Beschl. v. 13.04.2021 - 30 GS 1.20, GSZ, 5/2021, S.211-219.
  • Extraterritoriale grundrechtliche Schutzpflichten und die Steuerung von US-Drohneneinsätzen über die Air Base Ramstein, Anm. z. BVerwG, Urt. v. 25.11.2020 – 6 C 7.19, GSZ 3/2021, S. 132-138.
  • Der sogenannte „ethno-kulturelle“ oder „ethnopluralistische“ Volksbegriff und die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht, Anm. zu OVG Berlin-Brandenburg, 1 S 56/20, „Flügel“ (sowie 1 S 55/20, „JA“) vom 19.06.2020, GSZ 6/2020 S. 270-278
IV. Rezensionen
  • The regulation of intelligence activities under international law, Sophie Duroy, Edward Elgar Publishing 2023, GSZ 2023, S. 286-287.
  • Die Kunst der Diplomatie: 75+ Blicke hinter die Kulissen der Weltpolitik, Tobias Bunde und Benedikt Franke (Hrsg.), Econ Verlag 2022, Vereinte Nationen 06/2022, S.280.
  • Streitkräfteeinsatz zur Verteidigung gegen Cyberangriffe. Maximilian L. Knoll, Duncker & Humblot 2020, GSZ 2020, S. 228
  • Das Kampfführungsrecht im internationalen Cyberkrieg, Julia Dornbusch, Baden-Baden. Nomos 2018, GSZ, 2019, S. 119.
  • Der Rechtsstatus der Kriegsgefangenen im bewaffneten Konflikt, Markus Stuke, Tübingen. Mohr Siebeck, 2017, GSZ, 2018, S. 107.
  • International Law in Practice: An Irish Perspective, (Review) Gernot Biehler, (Thomson Round Hall, 2005), Netherlands International Law Review, NILR, 1/2007, S. 157-161
  • Der Briand-Kellogg Pakt von 1928, Der "Verzicht auf den Krieg als Mittel nationaler Politik" im völkerrechtlichen Denken der Zwischenkriegszeit (Besprechung),, Bernhard Roscher, Studien zur Geschichte des Völkerrechts, Bd. 8, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 2004, Archiv des Völkerrechts, AVR, 2006, S. 514-516
  • Die außerdienstliche Wohlverhaltenspflicht des Soldaten im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (Besprechung), Falk von Rechenberg, Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Bd. 4073; NZWehrr, 2006, S. 260-261
V. Varia
  • Konferenzbericht: International Humanitarian Law in a Nutshell - Red Cross Summer School on International Humanitarian Law, Magdalene College, University of Cambridge (Vereinigtes Königreich), 13.-16. Juli 2008, Journal of International Law of Peace and Armed Conflict, HuV/I, Bd. 21, 03/2008, S. 186-187.
  • Den Hörsaal mit Militärstrategen teilen, JuS-Magazin, 03/2004, S. 27-28

Vita

seit 03/2018Professor für Öffentliches Recht, Schwerpunkt Sicherheitsrecht, an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Nachrichtendienste
2011-2016Lehrbeauftragter an der Hochschule für Politik München, Lehrbereich Internationale Politik und Neueste Geschichte
2009Eintritt in den höheren Dienst in der Bundesverwaltung, verschiedene Verwendungen als Referent und Sachgebietsleiter
2008-2009Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität Berlin, Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Nolte
2005-2007Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg (u. a. in der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, im Bundesministerium der Verteidigung und der Ständigen Vertretung bei den Vereinten Nationen, New York), Zweites Juristisches Staatsexamen im Juli 2007
2005Promotion zum Dr. iur. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (ausgezeichnet mit dem Helmuth-James-von-Moltke-Preis)
2004Haager Akademie für Internationales Recht
2003-2004Wissenschaftliche Hilfskraft an der Georg-August-Universität Göttingen (Korrekturassistent bei Prof. Dr. Christian Starck und Prof. Dr. Christine Langenfeld)
2002-2003Studium der Internationalen Beziehungen, Schwerpunkt Strategische Studien, an der University of Aberdeen, Abschluss als Master of Letters in Strategic Studies (M.Litt.)
1997-2002Studium der Rechtswissenschaften in Trier und Göttingen, Erstes Juristisches Staatsexamen im Mai 2002
1996Abitur am Alten Gymnasium Oldenburg

Hinweis zum Datenschutz

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ok